Eierlikör-Muffins mit Pfirsich
Osterzeit ist Eier-Zeit! In den Osternestchen liegen bunt gefärbte Eier und Schokoladen-Eier, und auch der Eierlikör ist ein beliebter Klassiker zu Ostern.
Schon bei unseren Großeltern stand meist ein Fläschchen Eierlikör im Schrank. Ein oder zwei Gläschen Eierlikör mit Eis schmecken richtig gut, aber auch zum Backen ist er wunderbar geeignet – eine tolle Idee, wenn man den Rest der Flasche verbrauchen möchte.
Eierlikör hat Geschichte
Eierlikör hat seinen Ursprung übrigens schon im 17. Jahrhundert, und zwar im Amazonasgebiet in Brasilien. Die Ureinwohner bereiteten dort ein Erfrischungsgetränk aus Avocados und Rum zu. Es hieß „Abacate“ und es fällt die Ähnlichkeit zu „Advocaat“ auf – so wird Eierlikör noch heute bezeichnet. Auch Kaffee mit einem Schuss Eierlikör und Schlagobers findet man oft unter dem Namen „Kaffee Advokat“ auf der Getränkekarte. Warum das Getränk in Europa mit Eiern zubereitet wurde, liegt wohl daran, dass Avocados nicht verfügbar waren und der Geschmack mit Eiern nachgeahmt werden sollte – spanndend, oder?
Eine perfekte Kombination
Eierlikör passt nicht nur sehr gut zu Schokolade, sondern auch zu Früchten. In diesen Muffins ist der Eierlikör mit Orange gepaart, und obenauf wird eine Pfirsichhälfte gesetzt. Das ist geschmacklich ein Erlebnis und auch optisch ein echter Hingucker. Als „Spiegelei-Muffins“ passen diese kleinen Küchlein wunderbar auf euren Ostertisch.
Zutaten für 6-8 Muffins:
- 2 Eier
- 90 g Kristallzucker
- 1 EL Vanillezucker
- 100 g Mehl
- ½ TL Backpulver
- Abrieb einer kleinen Orange
- 50 ml Eierlikör
- 50 ml Sonnenblumenöl
- Für das Topping:
- 8 Pfirsichhälften aus der Dose
- 300 g Frischkäse
- 6 EL Staubzucker
- 2 cl Eierlikör
- gehackte Pistazien
Rezept Zubereitung
- Die Eier trennen und die Dotter mit dem Kristallzucker und dem Vanillezucker schaumig mixen.
- Den Abrieb der Orangenschale, den Eierlikör und das Öl dazugeben.
- Die Eiklar steif schlagen und das Backpulver mit dem Mehl vermengen.
- Eischnee und Mehlmischung zur Dottermasse geben und noch einmal gut durchrühren.
- Den Teig in Muffinsförmchen füllen und im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad ca. 15 Minuten backen.
- Für das Topping den Frischkäse mit dem Staubzucker und dem Eierlikör glattrühren. Die Pfirsiche abgießen.
- Die Frischkäse-Masse in eine Spritztülle füllen. Auf die ausgekühlten Muffins jeweils einen Klecks Creme geben und darauf die Pfirsichhälfte setzen. Den Rand der Muffins mit Creme verzieren.
Viel Freude beim Nachbacken und lasst euch die Eierlikör-Muffins mit Pfirsich gut schmecken!
Ein paar Fasten-Rezept-Empfehlungen:
- Kakao-Eierlikör Gugelhupf
- Ostertorte mit Eierlikör-Creme
- Eierlikörkugeln
- Nuss-Eierlikör-Kipferl
- Eierlikör-Apfeldessert
Über mich
Mein Name ist Bernadette Wurzinger aus Linz und ich blogge seit 2016. Mein Blog "Einladung zum Essen" zeigt, wie bunt und vielseitig die vegetarische Küche sein kann. Die Rezepte reichen von herzhaften Speisen über gesunde Salate bis hin zu Süßem und Gebackenem! Meinen Blog findet ihr unter: www.einladungzumessen.blogspot.co.at
Bewertung: Ø 4,5 (8 Stimmen)
User Kommentare
Diese Muffins schauen ja toll aus und ist für uns eine wunderbare Anregung, diese für das Wochenende zu probieren. Dazu werden wir unseren selbst angesetzten Eierlikör verwenden.
Auf Kommentar antworten
Ein sehr schönes Rezept. Auf dem Bild schauen diese Muffins toll aus. Für den „Spiegelei-Effekt“ könnte man auch Marillen verwenden.
Auf Kommentar antworten
Marillen wären eine gute Alternative zu den Pfirischen. Diese Muffins schauen auf dem Foto richtig toll aus.
Auf Kommentar antworten
Die Muffins schauen richtig lustig und cool aus. Eierlikör und Pfirsich mag ich sehr gerne. Womit könnte ich den Frischkäse ersetzen?
Auf Kommentar antworten
Man könnte den Frischkäse durch Mascarpone ersetzen.
Auf Kommentar antworten
Mascarpone ist ja auch ein Frischkäse, nur dass er einen sehr hohen Fettgehalt hat und aus Italien kommt.
Auf Kommentar antworten
Dieser sehr guten Muffins schauen sehr gut aus und sie sind es auch. Ich habe sie bereits nachgebacken.
Auf Kommentar antworten