Eierlikörkuchen

Der Eierlikörkuchen ist eine echte Backspezialität. Ein Rezept, das immer gelingt und beim Nachmittagskaffee mit Freunden nicht fehlen darf.

Eierlikörkuchen Foto Gutekueche.at

Bewertung: Ø 4,4 (9.117 Stimmen)

Zutaten für 12 Portionen

5 Stk Eier
250 g Staubzucker
2 Pk Vanillezucker
200 ml Öl
250 ml Eierlikör
250 g Mehl
1 Pk Backpulver

Zutaten für die Glasur

100 ml Eierlikör
180 g Staubzucker

Benötigte Küchenutensilien

Handmixer Schüssel Backform Sieb

Zeit

90 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit 65 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Für den Eierlikörkuchen zuerst Eier mit Staubzucker und Vanillezucker in einer Schüssel cremig rühen. Dann Öl mit Eierlikör vermischen und vorsichtig einrühren.
  2. Anschließend Mehl und Backpulver vermischen, darüber sieben und unterheben.
  3. Die Kuchenmasse in eine eingefettete und mit Mehl bestaubte Kranzform (Ø 26) oder Kastenform (ca. 30 cm) füllen und gleichmäßig verteilen.
  4. Danach den Kuchen im vorgeheizten Ofen bei 180 °C, Ober- und Unterhitze für etwa 50 Minuten backen lassen - dann einige Minuten in der Form abkühlen lassen und auf ein Kuchengitter stürzen.
  5. Für die Glasur Eierlikör mit Staubzucker glattrühren.
  6. Den noch lauwarmen Kuchen mit der Hälfte der Eierlikörglasur bestreichen und für rund 10 Minuten stehen lassen. Danach die übrige Glasur auf dem Kuchen verteilen.

Video zum Rezept

Tipps zum Rezept

Anstelle der Eierlikörglasur kann man den Kuchen auch mit Staubzucker bestreuen – jedoch erst kurz vor dem Servieren.

Ein Eierlikör ist im Prinzip ein alkoholisches Getränk aus Milch, Schlagobers, Eier, Zucker und Weingeist oder Rum. Den Eierlikör kann man auch selber machen – hier zwei passende Rezepte für Eierlikör mit Rum oder Eierlikör mit Weingeist.

Um zu prüfen, ob der Kuchen fertig gebacken ist, kann man die Stäbchenprobe machen. Dazu ein Holzstäbchen in den Kuchen stecken; wenn beim Herausziehen Teigreste daran kleben, ist der Kuchen noch nicht fertig.

Helles Dinkelmehl anstatt Weizenmehl zu verwenden, ist auf jeden Fall auch einen Versuch wert, ebenso wie die Verwendung von Rohrzucker anstatt Staubzucker. Dann bekommt der Kuchen etwas mehr Biss.

Den Eierlikörkuchen kann man auch sehr gut einfrieren. So hält er ca. 3 Monate. Dann bei Bedarf bei Zimmertemperatur wieder auftauen und genießen.

Nährwert pro Portion

kcal
465
Fett
19,60 g
Eiweiß
6,16 g
Kohlenhydrate
60,59 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Blitzkuchen

BLITZKUCHEN

Schnell und leicht wird dieses Dessert zubereitet. Das Rezept für den Blitzkuchen gelingt auch Anfängern ohne Probleme.

Kirschkuchen

KIRSCHKUCHEN

Kirschkuchen ist besonders bei Kindern beliebt und ganz schnell gemacht. Mit diesem Rezept einfach mal Freude bereiten.

Joghurt-Kuchen

JOGHURT-KUCHEN

Mit dem Joghurt-Kuchen-Rezept gelingt Ihnen die ideale Überraschung für die kleinen Gäste.

Nutella-Tassenkuchen

NUTELLA-TASSENKUCHEN

Lust auf eine Süßigkeit, dann ist dieser Nutella-Tassenkuchen perfekt. Dieses Rezept ist für die Mikrowelle und geht sehr schnell.

Bananenkuchen

BANANENKUCHEN

Sehr beliebt bei einem Kuchen-Buffet ist immer dieses köstliche Rezept vom Bananenkuchen.

Versunkener Birnenkuchen

VERSUNKENER BIRNENKUCHEN

Mit diesem fruchtigen Rezept zaubert man einen köstlichen versunkenen Birnenkuchen, den niemand so schnell vergessen wird.

User Kommentare

puersti

Nach den durchwegs positiven Kommentaren, werde ich den Eierlikörkuchen nun endlich backen. Die Eierlikör-Zuckerglasur spare ich mir und die Zuckermenge reduzieren.

Auf Kommentar antworten

hexy235

Das Foto mit dem Kuchen gefällt mir sehr gut, weil die Glasur so toll aussieht. Diese Glasur werde ich auch probieren.

Auf Kommentar antworten

Billie-Blue

Ich mache diesen Kuchen schon seit vielen Jahren mit der Glasur, jedoch mit deutlich weniger Zucker, da der Likör süß genug ist.

Auf Kommentar antworten

hexy235

Das Rezept gefällt mir sehr gut. Für mich ist es das erste Mal, dass ich mit Öl einen Kuchen backe, habe ich noch nie gemacht.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Den Guss aus Eierlikör mache ich sehr dickflüssig damit er nicht so schnell herunter läuft. Ansonsten ideal für Eierlikör-Fans.

Auf Kommentar antworten

Jasmin4you

Ich mag Eierlikör sehr gerne. Von daher werde ich diesen Kuchen mir abspeichern und damnächst nach backen. Danke für den Tip.

Auf Kommentar antworten

martha

Diesen Kuchen habe ich nun schon einige Male gebacken, weil er immer wieder gut schmeckt und auch lange saftig bleibt.

Auf Kommentar antworten

melaniekuehs

Habe den Gugelhupf schon öfter gebacken und er war immer hervorragend. Nun meine Frage: Könnte man die Masse auch für eine 12er-Muffinsform verwenden?

Auf Kommentar antworten

Jasmin4you

Ich liebe Eierlikör. Von daher genau das Richtige für mich. Den werde ich unbedingt demnächst mal nach backen. Sieht so köstlich aus.

Auf Kommentar antworten

JuliaEisi

Ein super Rezept, wenn man mal spontan Freunde einlädt und schnell was backen möchte. Mach ich sehr gerne.

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Mietfrei wohnen?

am 13.10.2025 19:06 von Katerchen

Jungfrau Maria in Fatima

am 13.10.2025 08:29 von Billie-Blue

Neues Ein- und Ausreisesystem

am 13.10.2025 07:36 von Teddypetzi