Einfacher Zitronenkuchen

Zutaten für 12 Portionen
4 | Stk | Eier |
---|---|---|
0.25 | kg | Butter |
200 | g | Mehl, glatt |
1 | Stk | Zitrone, Abrieb |
50 | g | Maizena (Speisestärke) |
1 | Pk | Vanillezucker |
2 | TL | Weinstein-Backpulver |
200 | g | Zucker |
0.5 | TL | Backpulver |
Zutaten für den Sirup
3 | EL | Zitronensaft |
---|---|---|
3 | EL | Zucker |
Zutaten für die Glasur
3 | EL | Zitronensaft |
---|---|---|
150 | g | Staubzucker |
Zutaten für die Zusatzdeko
15 | g | Mandelblättchen |
---|
Kategorien
Zeit
65 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 45 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Vorbereitung: Backrohr bei 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen, Kastenform befetten und bemehlen. Mehl mit Backpulver vermengen und Butter bei Zimmertemperatur warm werden lassen.
- Zuerst Eier trennen; Dotter mit Butter, Zucker, Zitronenabrieb und Vanillezucker schaumig rühren. Mehl und Stärke vermengen, nach und nach einrühren. Eiklar mit einer Prise Salz zu festem Schnee schlagen und vorsichtig unter die Masse heben. Nun die Masse in eine Kastenform streichen und ca. 45 Minuten backen (Nadelprobe machen). Kuchen etwas auskühlen lassen.
- Nun für den Sirup Zitronensaft und Zucker erwärmen und leicht köcheln lassen bis der gesamte Zucker aufgelöst ist. Den Kuchen mehrmals mit einem Spieß von oben einstechen und den Sirup in die Löcher träufeln.
- Mit einer glattgerührten Glasur aus Zucker und Zitronensaft abschließen. Zitronensaft für die Glasur erwärmen, die Masse lässt sich dann besser glatt rühren. Etwas abgekühlt servieren.
Tipps zum Rezept
Nach Wunsch zusätzlich mit den Mandelblättchen bestreuen.
User Kommentare
Ich habe dieses Rezept ausprobiert und wundere mich über zwei Dinge: Zum einen kommen die in der Zutatenliste erwähnten Mandelplättchen und die Kartoffelstärke im Rezept selbst gar nicht vor. Ich habe die Stärke zum Mehl und dem Backpulver gegeben, fand aber, dass der Kuchen sehr stark aufgegangen ist. Die Mandelplättchen habe ich weggelassen. Zum anderen stimmte entweder die Backtemperatur oder die Backzeit nicht. Mein Ofen hält die 160 Grad sehr genau ein; nach 45 min aber war der Kuchen noch flüssig. Ich plädiere dafür, die Temperatur auf 180 Grad zu erhöhen. Schließlich fand ich, dass es schwierig war, den Sirup wirklich in den Teig zu kriegen. Hat jemand Tipps?
Auf Kommentar antworten
zum besseren Verständnis wurde der Zubereitungstext überarbeitet. Die Stärke mit dem Mehl vermengen - die Mandelblättchen dienen zum Verzieren. Weiters mit einem Spieß oder einer Stricknadel kleine Löcher stechen und den Sirup in die Löcher gießen. Dazu kann eine Garnierspritze verwendet werden - ist aber nicht unbedingt notwendig, schön langsam den Sirup in die Löcher gießen, funktioniert bestimmt.
Auf Kommentar antworten
Danke für die schnelle Reaktion. Toll! Nur ein Hinweis: Jetzt kommt das Backpulver im Anleitungstext nicht mehr vor, und das war genau meine Überlegung. Braucht man wirklich Backpulver und Stärke? ;-)
Die Garnierspritze ist eine gute Idee. Das probiere ich aus.
Auf Kommentar antworten
Mit der Garnierspritze den Sirup in die Löcher spritzen finde ich sehr gut. Vielen Dank für diesen wunderbaren Tipp!
Auf Kommentar antworten
Sehr lecker Rezept, werde ich mal mit den zur Zeit frisch erhältlichen unbehandelten Orangen statt der Zitronen probieren!
Auf Kommentar antworten
Ein Zitronenkuchen passt schnell mal wo dazu. Geht einfach und trifft jedermanns Geschmack. Einfach sehr erfrischend
Auf Kommentar antworten
Den Vanillezucker ersetze ich durch das Mark einer Vanilleschote. Der Tipp mit der Garnierspritze ist empfehlenswert, das mache ich auch immer.
Auf Kommentar antworten
Ich sehe auf dem Foto keine Mandelblättchen, sollten diese auf die Zitronenglasur gestreut werden? Werde sie darauf streuen.
Auf Kommentar antworten
ja, kann mit Mandelblättchen zusätzlich verziert werden.
Auf Kommentar antworten
Bei diesem Rezept sollte der Tipp rausgenommen werden. Die Mandelblättchen sind ja ohnehin bei den Zutaten und bei der Zubereitung enthalten.
Auf Kommentar antworten
Ich habe überlegt den einfachen Zitronenkuchen nachzubacken, wenn dann aber die Beschreibung nicht passt und diese überarbeitet wurde, ist mir das zu riskant.
Auf Kommentar antworten