Fenchel

Viele Menschen wissen gar nicht, dass man vom Fenchel nicht nur die ganze Frucht, sondern auch die Fenchelsamen hervorragend in der Küche nutzen kann. Neben ihrer positiven Wirkung auf den Verdauungstrakt bieten sie auch ein aufregendes Aroma.

Fenchel Foto yingko / depositphotos.com

Fenchelsamen werden auch als Fenchelsaat bezeichnet. Es handelt sich dabei um den Samen des Fenchelgemüses. Es gibt Fenchel-Anbauten, die nur der Gewinnung von Fenchelsamen dienen.

Fenchelsamen spielen sowohl beim Kochen als auch in der Medizin eine wichtige Rolle. Fenchelsamen können unreif geerntet werden. In diesem Fall sollten sie sofort verwendet werden.

Reife Fenchelsamen werden erst gegen Ende des Jahres geerntet. Sie werden dann getrocknet, um sie haltbar zu machen.

Herkunft & Saison

  • Fenchel wurde ursprünglich in Vorderasien angebaut und verbreitete sich im Mittelalter auch in Europa.
  • Der hierzulande verfügbare Fenchel und die Fenchelsamen stammen überwiegend aus der Mittelmeerregion.
  • Sie sind das ganze Jahr über erhältlich, wobei die Abdeckung des Marktes im Winter besser gewährleistet werden kann.
  • Fenchelsamen sind jedoch oft nur in speziellen Gemüsegeschäften, Asia-Geschäften oder in manchen Apotheken erhältlich.
  • Supermärkte führen oft keine Fenchelsamen. In diesem Fall kann man sich einfach an Fencheltee bedienen und bei Bedarf einen oder mehrere Teebeutel öffnen.

Fenchel Foto GuteKueche.at

Geschmack

Fenchelsamen schmecken relativ ähnlich wie Anis.

Verwendung in der Küche

  1. Fenchelsamen werden gerne verwendet, um Brote das richtige Aroma zu verleihen.
  2. Aber auch in Wurstwaren werden sie häufig verwendet, was nicht nur auf ihren Geschmack zurückzuführen ist, sondern auch auf die Tatsache, dass die Wurst dadurch leichter bekömmlich wird.
  3. Mit Fenchelsamen können aber auch deftige Eintöpfe, Currys, Fleischgerichte und vieles mehr gewürzt werden.

Wirkung

Mütter wissen gewöhnlich um die Wirkung des Fenchelsamens – als Tee aufgebrüht hilft er Babys bei Koliken und Bauchschmerzen.

Bei Babys, die zu Dreimonatskoliken neigen, kann ein Teil der Fläschchen mit Fencheltee angerührt werden.

Stillende Mütter können Fencheltee selbst trinken und dadurch zum einen ihre Milchbildung fördern und zum anderen auch dem Baby die Verdauung erleichtern.

Fenchel Foto Luisecheverriurrea / depositphotos.com

Auch bei Erwachsenen hilft Fenchelsamen bei der Verdauung – besonders bei Blähungen kann er Linderung verschaffen.

Fenchelsamen sollten auch eine wirksame Hilfe bei Mundgeruch sein, weshalb sie Bestandteil vieler Mundspülungen sein soll.

Aber auch das Kauen der kleinen Samen kann gegen Mundgeruch helfen. Außerdem können Fenchelsamen bei Problemen mit dem Zahnfleisch Abhilfe schaffen.


Bewertung: Ø 3,5 (11 Stimmen)

User Kommentare

Katerchen

Mit Fenchelsamen machen wir öfters Tee, er schmeckt mit etwas Honig gesüßt hervorragend und hilft gut bei der Verdauung.

Auf Kommentar antworten

martha

Wir mögen den Geschmack des Fenchelsamen. Verwende diesen als Brotgewürz, als Tee und auch ein Keksrezept mit Fenchelsamen backe ich.

Auf Kommentar antworten