Gebackener Emmentaler
Zutaten für 2 Portionen
3 | Stk | Eier |
---|---|---|
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer |
1 | Schuss | Schlagobers |
1 | Tasse | Weizenmehl |
2 | Becher | Semmelbrösel |
4 | Schb | Emmentaler (3-4 cm dicke Scheiben) |
250 | ml | Sonnenblumenöl (zum Frittieren) |
2 | EL | Preiselbeer Kompott (optional) |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
30 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit
Zubereitung
- Die Eier in einen Teller schlagen, mit Salz und Pfeffer würzen. Anschließend den Schlagobers dazugeben und alle Zutaten gut miteinander verquirlen. Das Mehl und die Brösel je in ein Teller geben.
- Den Emmentaler zuerst in Mehl wenden, dann durchs Ei ziehen und zuletzt in den Bröseln wenden. Den Käse nochmals durch die Eier ziehen und erneut in den Bröseln panieren. Gut darauf achten das der Käse rundum paniert ist, damit kein Käse auslaufen kann.
- Das Öl in einem Topf erhitzen und den Käse darin goldbraun frittieren. Den Käse auf einem Stück Küchenrolle entfetten, auf Tellern anrichten und mit dem Preiselbeerkompott servieren.
Tipps zum Rezept
Für mehr Geschmack und eine intensivere Note sollte reifer Emmentaler verwendet werden. Jüngerer Emmentaler ist milder, aber auch köstlich. Es kommt darauf an, wie kräftig der Geschmack sein soll.
Für eine noch knusprigere, leichtere Panade kann auch japanisches Panko verwendet werden, das größere Brösel hat.
Durch das doppelte Panieren entsteht eine besonders dicke, knusprige Kruste, die den geschmolzenen Käse im Inneren besser zusammenhält. Diese zusätzliche Schicht verhindert, dass der Käse beim Backen oder Frittieren zu schnell ausläuft oder sich verflüssigt und aus der Panade herausdrückt.
Süße Chutneys, wie zum Beispiel Feigenchutney oder Zwetschgenmarmelade, passen perfekt zum salzigen Geschmack des Emmentalers und bieten einen tollen Kontrast.
Eine interessante Variante ist es, den Käse zuerst zu panieren und dann in Speck einzuwickeln. Der Speck wird beim Backen oder Frittieren knusprig und gibt dem Käse eine zusätzliche herzhaft-würzige Note.
User Kommentare
Danke für dieses tolle Rezept! Ein klassiker in der slowakischen Küche. Errinert mich an meine Kindheit.
Auf Kommentar antworten
Das habe ich so noch nie gegessen. Weiss jetzt nicht, ob ich das ausprobieren möchte? Aber probieren geht über studieren. Trotzdem danke für das tolle Rezept.
Auf Kommentar antworten