Gefüllte Kapia mit Polenta

Zutaten für 2 Portionen
2 | Stk | Kapia (ungarische Spitzpaprika) |
---|---|---|
1 | EL | Olivenöl zum Braten |
1 | Schb | Gouda |
Zutaten für die Polenta-Füllung
180 | g | Polenta |
---|---|---|
400 | g | Wasser |
1 | EL | Paprikasalz selbstgemacht (gestrichen) |
1 | Stk | Liebstöckel-Triebspitze |
1 | EL | Butter |
8 | Bl | Schnittknoblauch |
1 | Bund | Schnittlauch |
100 | g | Hirtenkäse |
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
30 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit
Zubereitung
- Zu Beginn Polenta mit Paprika-Salz in kochendes Wasser einrühren, fein geschnittenen Liebstöckel zufügen und weiter rühren bis das Wasser aufgesogen ist, ca. 15 Minuten auf kleinster Hitze dünsten lassen.
- In die fertige Polenta Butter, gewaschenen und fein geschnittenen Schnittknoblauch und Schnittlauch (einen Teelöffel zum Bestreuen beiseite geben) sowie den klein geschnittenen Hirtenkäse einrühren und alles gut durchmischen.
- In der Zwischenzeit den Spitzpaprika waschen und den Stielansatz mit den Kernen vorsichtig herausschneiden. Die restlichen Kerne durch die Öffnung heraus putzen. Mit der fertigen Polentafüllung die Kapia füllen. Dabei mit einem Löffelstiel bis in die Spitze drücken.
- Dann Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die gefüllten Kapia beidseitig braten. Gleichzeitig die restliche Polentamasse in eine kleine Schale geben und ins heiße Fett stürzen. Mit Gouda belegen, mit restlichen Schnittlauch bestreuen und braten bis der Käse geschmolzen ist.
- Schließlich den gefüllten Kapia mit gebratenem Polentahäufchen anrichten.
Tipps zum Rezept
Kapia-Paprika wählen, die leuchtend rot, fest und ohne Flecken sind. Sie haben einen süßeren Geschmack und eine zarte Schale, die sich ideal zum Füllen eignet.
Die gefüllten Paprika können mit einem frischen, grünen Salat, der mit einer leichten Vinaigrette angemacht ist, serviert werden. Alternativ kann auch gegrilltes Gemüse oder eine Tomatensauce zubereitet werden.
Zum Anrichten können auch einige Zitronenzesten über die Paprika gerieben werden. Dies fügt ein erfrischende Note hinzu.
Mehr über Paprika-Arten und Lagerung siehe: Paprika - ein Gemüse mit Tradition!
User Kommentare