Gefüllte Knödel

Gefüllte Knödel sind ein beliebtes Rezept, wenn Fleisch- und Wurstreste zu verwerten sind. Hier das deftige Rezept aus der österreichischen Küche.

Gefüllte Knödel Foto Gutekueche.at

Bewertung: Ø 4,5 (159 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

300 g Fleisch- und Wurstreste
1 Stk Zwiebel
2 Stk Knoblauch
1 TL Majoran
1 Prise Pfeffer
1 Prise Salz

Zutaten für den Teig

500 g Mehl (griffig)
1 Prise Salz
375 ml Wasser

Zeit

45 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 15 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Für die gefüllten Knödel zuerst Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken. Wurst- und Fleischreste klein hacken. Mit Salz, Pfeffer und Majoran kräftig abschmecken und aus der Masse kleine Kugeln formen.
  2. Mehl in eine Schüssel geben, salzen, mit kochendem Wasser übergießen, zu einem festen, aber geschmeidigen Teig verkneten.
  3. Eine Rolle formen, kleine Stücke abschneiden und in der bemehlten Hand flachdrücken. Eine Fleischkugel im Teig einhüllen und zu einem Knödel formen. In einen Topf mit Salzwasser die Knödel 15 Minuten kochen.

Nährwert pro Portion

kcal
531
Fett
3,58 g
Eiweiß
31,51 g
Kohlenhydrate
94,28 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Kaspressknödel

KASPRESSKNÖDEL

Mit Semmelwürfel, Käse und Zwiebel werden die Kaspressknödel im heißen Fett ausgebacken. Für das Rezept kann jeder beliebige Käse genommen werden.

Topfenknödel

TOPFENKNÖDEL

Kinder und Naschkatzen werden von diesem Rezept begeistert sein. Die Topfenknödel gelingen im Nu und schmecken flaumig und locker.

Serviettenknödel

SERVIETTENKNÖDEL

Bei Serviettenknödeln handelt es sich um eine klassische und sehr traditionelle Beilage.

Deftige Leberknödel

DEFTIGE LEBERKNÖDEL

Besonders in der kühleren Jahreszeit ist eine heiße Suppe eine Wohltat. Das Rezept für deftige Leberknödel gibt Kraft, wärmt von innen und schmeckt.

Tiroler Knödel

TIROLER KNÖDEL

Ein Klassiker der österreichischen Hausmannskost sind die Tiroler Knödel. Das mit Speck und Zwiebel zubereitete Rezept ist herzhaft und köstlich.

Omas Grießknödel

OMAS GRIESSKNÖDEL

Das Rezept von Omas Grießknödel passt zu vielen Fleischgerichten. Kleine Knödel schmecken auch als Suppeneinlage.

User Kommentare

martha

Also der Knödelteig ist mir neu und nun stellt sich mir die Frage, ob der ohne Ei auch schön zusammen hält? Ich werds mal probieren.

Auf Kommentar antworten

Limone

Ich habe noch nie solche Knödel nur mit Mehl als Teig gemacht. Ich mache solche Wurst- oder Fleischknödel immer mit Kartoffelteig. So geht es auf jeden Fall viel schneller.

Auf Kommentar antworten

Silviatempelmayr

Ein tolles Rezept zur Resteverwertung. Die gibt es bei uns öfter. Knödel kann man auch gut auf vorrat machen und einfrieren.

Auf Kommentar antworten

FuxiFuxi

Das Schöne an gefüllten Knödel: man kann so ziemlich alles als Füllung hernehmen. Von Käse, Würstl, Fleischreste, Gemüse, Tofu,...da sind keine Grenzen gesetzt. Und man kann auf gleich um einiges mehr machen, denn die Knödel kann man gut einfrieren.

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Halloween naht

am 11.10.2025 08:02 von Paradeis

Schönes Wochenende

am 11.10.2025 06:38 von Pesu07

Elch steigt auf Garagendach

am 11.10.2025 06:35 von Pesu07

Tag der Musik

am 11.10.2025 06:09 von Silviatempelmayr