Holunderblüten-Panna-Cotta

Zutaten für 6 Portionen
3 | Bl | Gelantine |
---|---|---|
250 | ml | Obers |
250 | ml | Milch |
40 | g | Zucker |
1 | Stk | Zitrone (Schale) |
5 | EL | Holunderblütensirup |
Kategorien
Zeit
25 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 5 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst drei Blatt Gelantine in kaltem Wasser einweichen. Danach Obers, Milch und Zucker in einem Topf aufkochen. Anschließend die fein abgeriebene Schale einer Zitrone und Holunderblütensirup nach Geschmack zugeben.
- In dieser Flüssigkeit die ausgedrückte Gelatine darin auflösen. Die lauwarme Flüssigkeit in 4 Schälchen oder Gläser füllen (zu 150 ml) und für mind. 4 Stunden kalt stellen.
Tipps zum Rezept
Vor dem Servieren in Holunderblütensirup marinierte Erdbeeren auf die Panna Cotta geben.
User Kommentare
Der Tipp für das Hollunderblüten-Panna-Cotta, dieses mit Erdbeeren zu dekorieren würde ich nicht machen. Einerseits möchte ich die Erdbeeren nicht mit Hollergeschmack, andererseits wird der zarte Hollergeschmack zerstört.
Auf Kommentar antworten
Dank des Sirup ist man nicht an die Blütezeit vom Holunder gebunden sondern man kann das Dessert auch im Winter machen.
Auf Kommentar antworten
Nachdem ich die vielen Kommentare gelesen habe und jetzt der Holler blüht, ist das mein nästes Dessert. Werde auch den Zucker weglassen.
Auf Kommentar antworten
Panna Cotta heißt ja „gekochte Sahne“. Da hat eigentlich die Milch nichts zu suchen. Ich mache eine Panna Cotta immer nur mit Obers.
Auf Kommentar antworten
Das ist eine sehr gute Idee und gerade jetzt ist ja die Zeit in der der Holunder kräftig blüht. Ich wollte eh wieder sammeln gehen
Auf Kommentar antworten
Das ist ein gutes Dessert. In Kürze kommt ja wieder der Holunder zum Blühen, da wird diese Variante einer Panna Cotta ausprobiert.
Auf Kommentar antworten
Das Rezept klingt sehr gut und weniger fett als Panna Cotta üblicherweise, da das Obers teilweise durch Milch ersetzt wird. Ich werde dieses Dessert auf einem Erdbeerspiegel servieren oder auch auf marinierten Beeren.
Auf Kommentar antworten
Das Rezept gefällt mir gut, da es nicht ausschließlich, wie die meisten anderen Panna Cotta - Rezepte, aus Schlagobers besteht. Die Kombination mit der Milch finde ich gut. Und der Holunderblütengeschmack kann es sowieso nur gut machen. :-)
Auf Kommentar antworten
Endlich wieder "Holler-Zeit". Dieser Nachtisch ist ein besonderes Geschmackserlebnis und ist einfach zum Zuzubereiten.
Auf Kommentar antworten
Hört sich fein an. Ich würde aber den Zucker weglassen, dafür etwas mehr Holunderblütensirup nehmen.
Auf Kommentar antworten
sssumsi da gebe ich dir recht. Würde auch den Zucker weglassen und lieber mehr Holunderblütensirup nehmen. Auch zum Deorieren würde ich Hollerblüten wie am Foto nehmen.
Auf Kommentar antworten
dann stimmt aber die Zugabe der Gelatine wahrscheinlich nicht mehr, wenn man in der Grundmasse den Zucker weg lässt und mehr Sirup verwendet
Auf Kommentar antworten
Ich denke ein bis zwei Esslöffel Sirup (mehr wird es nicht sein) wirken sich nicht so gravierend auf die Konsistenz aus. Auf den Geschmack aber schon.
Auf Kommentar antworten