Holunderblütensaft

Dieser Holunderblütensaft ist sehr köstlich, vor allem mit Eiswürfel toll. Bei diesem Rezept jedoch 24 Stunden Stehzeit berücksichtigen.


Bewertung: Ø 4,3 (2.075 Stimmen)

Zutaten für 15 Portionen

Zeit

20 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit

Zubereitung

  1. Die Holunderblüten nicht waschen sondern nur trocken schütteln oder mit Küchenrolle abtupfen.
  2. Die Zitronen und Orangen waschen, abtrocknen und in dünne Scheiben schneiden.
  3. Dann Wasser, Holunderblüten, Zitronensäure, Zucker, Orangenscheiben und Zitronenscheiben in ein großes Gefäß geben, umrühren und 24 Stunden an einem sonnigen Platz stehen lassen - dabei ab und zu umrühren.
  4. Anschließend den Saft durch ein sehr feines Sieb oder sauberes Tuch abseihen und in einem Topf die Flüssigkeit kurz aufkochen.
  5. Zum Schluss den Saft in saubere und sterile Schraub-Flaschen füllen, erkalten lassen und genießen.

Video zum Rezept

Tipps zum Rezept

Den Holundersaft mit Eiswürfel und Zitronenscheiben servieren - ergibt aufgespritzt mit Wasser rund 6 Liter Limonade.

Hält gut verschlossen an einem kühlen Ort bis zu 2 Monate.

Nährwert pro Portion

kcal
833
Fett
0,21 g
Eiweiß
0,47 g
Kohlenhydrate
204,11 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Holundersirup

HOLUNDERSIRUP

Die Holunderblüten blühen wieder? Dann ist es Zeit die Blüten zu sammeln und Holundersirup anzusetzen. Mit diesem Rezept gelingt der süße Sirup.

Holunderblütensirup

HOLUNDERBLÜTENSIRUP

Für einen köstlichen Holunderblütensirup muss man 3 Tage Stehzeit berechnen. Das Rezept ist ein toller Durstlöscher in der heißen Jahreszeit.

Hollersaft

HOLLERSAFT

Im Frühling denken sie an dieses Rezept vom Hollersaft. Er schmeckt das ganze Jahr über köstlich. Ein Sirup der immer schmeckt.

Holunderbeerensirup (klassisch)

HOLUNDERBEERENSIRUP (KLASSISCH)

Dieser köstliche Holunderbeerensirup wird mit schwarzen Holunderbeeren zubereitet. Ein tolles, gesundes Rezept.

Hollerküchle

HOLLERKÜCHLE

Sobald die Hollerblüten erblühen, kann das Rezept Hollerküchle ausprobiert werden. Dabei die Holunderblüten in einen Teig tauchen und ausbacken.

Holunderbeeren-Likör

HOLUNDERBEEREN-LIKÖR

Holunderbeeren-Likör kann man kaufen, aber selbstgemacht schmeckt er einfach besser - probieren Sie es aus mit diesem Rezept.

User Kommentare

Artelsmair

Bei einem HOLUNDERBLÜTENSAFT gibt es auch durchaus einige verschiedene Möglichkeiten der Zubereitung.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Ich habe ihn bis jetzt auch immer drei Tage ziehen lassen, aber diese Methode finde ich interessant. Das werde ich versuchen

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Ich setze die Holunderblüten ohne den Zucker an und lasse sie drei Tage ziehen. Danach abseihen und anschließend den Zucker unterrühren und kurz aufkochen lassen. Die Flüssigkeit ohne Zucker lässt sich besser und schneller sieben als das Zuckerwasser

Auf Kommentar antworten

Artelsmair

Das ist ja mal ein ganz hervorragender Hinweis, vor allem kann man so auch alles viel besser verarbeiten.

Auf Kommentar antworten

xblue

Ohne Holunderblütensaft geht gar nichts. Im Frühjahr lege ich mir immer einen Vorrat an, der leider nicht immer bis zum nächsten Jahr reicht.

Auf Kommentar antworten

Pannonische

Für 1 Liter Wasser nehme ich 30 Blüten und 75 dag Zucker. Blüten mit Zitronenscheiben in einen Topf geben und mit dem kochenden Zuckerwasser übergießen. Dann 3 Tage stehen lassen, durch ein Tuch abseihen und pro Liter mit 20 gr Zitronensäure kochen, ein bisschen reduzieren lassen und abfüllen. So hält er auch über den Winter und kann zu Sylvester als Sekt mit Hulunderblütensirup kredenzt werden :)

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Sehr ähnlich mache ich den Holundersirup auch. Ich denke, dass dieser intensiver im Geschmack und etwas weniger süß ist.

Auf Kommentar antworten

hexy235

Habe diesen Saft bis jetzt immer nur mit Zitronenscheiben gemacht, das ist eine neue Variante und ich werde sie probieren.

Auf Kommentar antworten

Vroni

Das Rezept kann ich mir gut vorstellen. Das Wasser und Zucker Verhältnis ist sehr gut passend. Nicht zu süß. Orangenscheiben kann ich mir gut vorstellen.

Auf Kommentar antworten

Pausi

Ich mache ihn sonst auch anders. Aber mit den Zitrusfrüchten muss er auch gut sein. Werde ihn so am Wochende ansetzen.

Auf Kommentar antworten

AMMER

Wird für dieses Rezept das Wasser gar nicht abgekocht? Istcdieser dann doch haltbar? Ich kenne den Saft nur mit abgekochten ausgekühltem Wasser

Auf Kommentar antworten

Goldioma

es heißt ja, abseihen und Flüssigkeit aufkochen und dann erkalten lasen. Also wird er schon gekocht.

Auf Kommentar antworten

Artelsmair

Da hast du vollkommen Recht Goldioma, es ist immer sehr hilfreich wenn wir uns hier bei Guter Küche austauschen können.

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

PASSENDE ARTIKEL

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Tag der Tic Tacs

am 10.10.2025 07:02 von Silviatempelmayr

Tag der Handtasche

am 10.10.2025 07:00 von Silviatempelmayr

Tag der Obdachlosen

am 10.10.2025 05:45 von Teddypetzi

Welttag gegen die Todesstrafe

am 10.10.2025 05:34 von Pesu07