Hühnerfleisch in würziger Sauce mit Kailanblüten und Cap Cay

Erstellt von Nobody

Ein bunter Teller mit gebratenem Gemüse und Pilzen: Hühnerfleisch in würziger Sauce mit Kailanblüten und Cap Cay. Für dieses Rezept wird das Hühnerfleisch 48 Stunden mariniert.

Rezepte Foto Gutekueche.at

Bewertung: Ø 0,0 (0 Stimme)

Zutaten für 2 Portionen

Zutaten für das Fleisch

250 g Hühnerbrust (ohne Haut und Knochen, TK)
12 g Papayapüree (frisch oder TK)
0,5 TL Salz
1 EL Hoisin-Sauce
1 EL Sojasauce (light)
1 EL Sesamöl
1 EL Sonnenblumenöl

Zutaten für das Cap Cay

40 g Zwiebel (braun)
15 g Ingwerscheiben (frisch oder TK)
1 Stk Chili (klein, grün, frisch oder TK)
1 Stk Peperoni (rot, lang, mild)
60 g Karotte
1 Stk Frühlingszwiebel
80 g Shimeji-Pilze (braunkappig)
1 Stk Tomate (mittelgroß)
2 EL Sonnenblumenöl

Zutaten für die Sauce

6 g Knoblauchzehen, frisch
20 g Orangensaft
30 g Tomatensaft
2 EL Tomatenketchup
1 EL Reiswein (dunkel, s. Tipp)
0,5 TL Tapiokamehl

Zutaten zum Garnieren

8 Stk Kailan (kleine, mit Blüten, siehe Anmerkung)
8 g Mungokeimlinge (frisch)

Benötigte Küchenutensilien

Wok Gemüsemesser Schaumlöffel Knoblauchpresse Kochtopf Mixbecher Sieb Woklöffel

Zeit

40 min. Gesamtzeit 40 min. Zubereitungszeit

Zubereitung

  1. Die angetaute Hühnerbrust quer zur Faserrichtung in ca. 6 mm dicke Scheiben schneiden und diese längs und quer halbieren. Für die Marinade eine kleine Papaya waschen, schälen, halbieren, entkernen und in walnußgroße Stücke schneiden. Zusammen mit dem Salz in einen Blenderbecher geben und in 1 Minute bei höchster Drehzahl fein pürieren. Nicht gebrauchte Menge in einer Eiswürfelschale tieffrieren. TK-Ware (1 Würfel) auftauen lassen. Das Papayapüree nun zusammen mit der Hoisin-Sauce und der Sojasauce zur Marinade mischen. Die Hühnerstücke 48 Stunden abgedeckt im Kühlschrank marinieren. Hin und wieder durchmischen.
  2. Für das Cap Cay eine geschälte Zwiebel in ca. 2 cm große Stücke schneiden. Den gewaschenen Chili quer in dünne Scheiben schneiden (Küchenhandschuhe tragen!). Den gewaschenen und geschälten Ingwer quer in sehr dünne Scheiben schneiden. TK-Ware abwiegen. Die gewaschene und entstielte Peperoni diagonal in ca. 5 mm dicke Scheiben schneiden und die Körner belassen. Eine gewaschene und geschälte Karotte längs mehrmals einkerben und quer in ca. 3 mm dicke Scheiben (Blüten) schneiden.
  3. Dann die gewaschene und geputzte Frühlingszwiebel im grünen Teil quer in ca. 5 mm breite und im weißen Teil diagonal in 3 cm breite Stücke schneiden. Bei den Shimeji-Pilzen ist der untere Teil (Substrat + Myzel) zu entfernen. Die Stiele knapp unter dem Hut abschneiden und quer dritteln. Die gewaschene Tomate schälen, vierteln, den weiß-grünen Stielansatz und die Körner entfernen. Die Viertel längs und quer halbieren.
  4. Beim gewaschenen Kailan sind die oberen 6 cm abzutrennen. dann 2 Minuten blanchieren und auf den Servierschalen platzieren. Die Blätter von den Kailanstängeln entfernen und anderweitig verwenden. Das untere Teil der Stängel um ca. 5 mm kappen, ab dem 3. Blatt (v. u.) mit einem Sparschäler schälen und quer in ca. 6 mm dicke Scheiben schneiden.
  5. Dann die Hühnerstücke abseihen und gut abtropfen lassen. Die Mungokeimlinge im Sieb abbrausen und trocken schütteln.
  6. Für die Sauce die Knoblauchzehen schälen und in eine Schale auspressen. Tomatensaft, Orangensaft, Tomatenketchup, Tapiokamehl und Reiswein homogen dazumischen.
  7. Jetzt das Sesamöl zusammen mit 1 EL vom Sonnenblumenöl in einem Wok stark erhitzen. Die Hühnerstücke zugeben und 3 Minuten pfannenrühren. Mit einem Schaumlöffel aus dem Wok nehmen, gut abtropfen lassen und warm bereithalten.
  8. Das restliche Sonnenblumenöl in den Wok geben und stark erhitzen. Zwiebeln, Chili und Ingwerscheiben zugeben und 30 Sekunden pfannenrühren. Peperoni, Karotte, der weiße Teil der Frühlingszwiebel und die Shimeji-Pilze zugeben und pfannenrühren. Mit der Sauce ablöschen. Tomatenstücke und der grüne Teil der Frühlingszwiebel untermischen und 1 Minute köcheln lassen.
  9. Das Cap Cay zusammen mit den Hühnerstücken auf die Servierteller verteilen und etwas von der Cap Cay-Sauce über die Fleischstücke geben. Mit den Mungokeimlingen und nach Belieben mit Blüten und Blättern garnieren, gut warm servieren und genießen.

Tipps zum Rezept

Ein buntes Menü aus der kantonesischen Küche Chinas.

Das Gericht erfordert durch die lange Marinierzeit einiges an Vorplanung. Dafür wird man mit wunderbar zartem und geschmackvollem Fleisch entschädigt.

Kailan ist eine relativ neue Züchtung und die Eltern sind Grüner Spargel und Brokkoli. Ersatzweise kann man daher auch Spargel oder Brokkoli nehmen.

Der genannte dunkle Reiswein Shuang Lung ist ein indonesisches Produkt und in Europa schwer zu bekommen. Ersatz kann man selbst herstellen: Man gibt zu einem hellen Reiswein soviel Apfelkraut (oder braune Zuckermelasse) zu, bis sich ein deutlicher Melasse- oder Karamellgeschmack einstellt. Das Produkt hält sich im Kühlschrank ca. 1 Jahr.

Nährwert pro Portion

kcal
355
Fett
22,49 g
Eiweiß
31,31 g
Kohlenhydrate
10,41 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Acht Schätze

ACHT SCHÄTZE

Das schmackhafte Gericht Acht Schätze kennt man von der Speisekarte des Chinarestaurants. Wie man es einfach zu Hause zubereitet, steht in diesem Rezept.

Putenfleisch im Backteig

PUTENFLEISCH IM BACKTEIG

Dieses Rezept eignet sich sehr gut zum Ausbacken von zartem Geflügelfleisch. Das Putenfleisch im Backteig mit Reis und chinesischer Sauce - ein Hit.

Chinesische Maissuppe

CHINESISCHE MAISSUPPE

Schnell, einfach und köstlich ist dieses Rezept für eine Chinesische Maissuppe. Probieren Sie es aus.

Schweinefleisch nach chinesischer Art

SCHWEINEFLEISCH NACH CHINESISCHER ART

Schweinefleisch nach chinesischer Art ist ein einfaches und köstlich Rezept um asiatisch zu kochen.

Gong Bao

GONG BAO

Gong Bao ist ein chinesisches Gericht mit Hühnerfleisch. Dieses Rezept stammt von einer chinesischen Freundin.

Chinesische Nudelsuppe

CHINESISCHE NUDELSUPPE

Für das Rezept für die Chinesische Nudelsuppe verwendet man spezielle asiatische Nudeln und verfeinert die Suppe mit Tofu.

User Kommentare

Katerchen

Ich verwende nie tiefgefrorenes Hühnerfleisch, das ist bei mir immer frisch. Manch andere Zutaten sind hier kaum zu bekommen, diese Rezepte eignen sich gut wenn man in Asien lebt.

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Weltknotentag

am 18.09.2025 00:37 von snakeeleven

Wintergemüse

am 17.09.2025 23:25 von Billie-Blue

Konditoreien werden weniger

am 17.09.2025 23:23 von Billie-Blue

Spitzwegerich

am 17.09.2025 19:05 von Paradeis