Kärntner Kirchtagssuppe

Zutaten für 4 Portionen
250 | g | mageres Rindfleisch |
---|---|---|
200 | g | mageres Schaffleisch |
1 | Stk | Suppenhuhn |
50 | g | Milz |
50 | g | Leber |
1500 | ml | Wasser |
100 | g | Wurzelwerk |
1 | Stk | Zwiebel |
5 | Stk | Nelken |
2 | Prise | Safran |
1 | Stk | Salbeiblatt |
1 | Prise | Salz |
1 | Becher | Sauerrahm |
1 | Stk | Dotter |
1 | Schuss | Wein |
1 | EL | Mehl |
Kategorien
Zeit
40 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 20 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Lassen Sie das Wasser kochen und kochen Sie das Fleisch mit den Gewürzen. Dann geben Sie das geschnittene Wurzelwerk dazu.
- Wenn das Fleisch durch ist, nehmen Sie es heraus und schneiden Sie es klein.
- Vermischen Sie Rahm, Mehl und den Dotter, und rühren Sie dies in die kochende Suppe. Dann fügen Sie das Fleisch hinzu.
- Vergessen Sie nicht die Suppe mit Wein zu würzen.
User Kommentare
Das ist eine gute Kirchtagssuppe! Das Mehl-Ei- Dotter Gemisch lasse ich durch ein Sieb in die nicht mehr kochende Suppe laufen damit keine Klumpen entstehen. Danach koche ich die Suppe unter ständigem Rühren noch mal auf. Mit Wein und Zitrone würzen
Ein Wuderbares Rezept.
Auf Kommentar antworten
Die Leber lasse ich bei der Suppe auch lieber weg, aber jedes Tal hat so seine eigen Kirchtagssuppe. Serviert wird die Suppe mit bereitgestellten geschnittenen Semmeln und ein bisschen Zimt (wer mag).
Auf Kommentar antworten