Kamut Rosinenbrot

Zutaten für 1 Stück
200 | g | Weizenvollkornmehl (fein) |
---|---|---|
600 | g | Kamut-Vollkornmehl (fein) |
1 | Portion | Rosinen (handvoll) |
1 | TL | Salz |
30 | g | Germ (frisch) |
150 | g | Honig (Wald-, oder Blütenhonig) |
1 | Prise | Zimt (gemahlen) |
600 | ml | Vollmilch (zimmertemperatur) |
Zeit
160 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 130 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- In eine große Schüssel das Weizen-Vollkornmehl mit dem Kamut-Vollkornmehl vermengen, anschließend das Salz und die Rosinen unterrühren.
- Nun eine Mulde in die Mehlmischung drücken und den Germ mit etwas warmer Milch zu einem Teigansatz anrühren. Das Dampfl zugedeckt ca. 20-30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
- Nachdem der Teigansatz deutlich an Größe zugenommen hat, die restliche Milch, Zimt und Honig dazugeben und den Teig gründlich durchkneten. Anschließend zu einer Kugel formen, mit Mehl bestäuben und ca. 1 Stunde an einem warmen Ort zugedeckt ruhen lassen.
- Anschließen den Teig nochmals durchkneten, in eine Kastenform geben und nochmals 40-50 Minuten gehen lassen. Inzwischen den Backofen auf 220 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Das Brot in den Ofen geben und für 10 Minuten bei 220 °C backen, anschließend auf 190 °C reduzieren.
- Am Besten deckt man das Brot nach ca. 30 Minuten mit etwas Alufolie ab, damit die Rosinen an der Oberfläche nicht zu dunkel werden. Das Brot ist fertig, sobald es beim Klopfen auf dem Boden hohl klingt, oder eine Kerntemperatur von 94-96 °C erreicht hat.
Tipps zum Rezept
Kamut (Khorasan-Weizen) hat weniger Klebereiweiß als moderner Weizen. Der Teig bleibt weicher, daher nicht zu stark kneten und ausreichend ruhen lassen.
Damit die Rosinen im Brot nicht austrocknen oder Wasser entziehen, vorab in lauwarmem Wasser oder Apfelsaft ca. 15–30 Minuten einweichen, dann gut abtropfen.
Ein kleiner Schuss Honig, Ahornsirup oder Reissirup unterstützt die natürliche Süße des Kamuts und harmoniert mit den Rosinen.
Eine Schale Wasser im Ofen oder das Einsprühen mit Wasser vor dem Backen sorgt für eine knusprige, aber nicht zu harte Kruste.
Mehr erfahren über das Khorasan Urgetreide.
User Kommentare