Khorasan Urgetreide

Khorasan-Weizen, auch bekannt als Kamut, ist eine uralte Getreidesorte, die durch ihren nussigen Geschmack und ihre beeindruckenden Nährwerte besticht. Hier mehr über die Verwendung in der Küche, die besten Lagerungsmethoden und die vielfältigen Mehlsorten, die aus diesem wertvollen Korn gewonnen werden können.

Khorasan Urgetreide Khorasan Weizen ist auch unter dem Markennamen Kamut bekannt. (Foto by: movingmoment / depositphotos.com)

Khorasan-Weizen, oft unter dem Markennamen Kamut® bekannt, hat in den letzten Jahren an Popularität gewonnen, sowohl bei gesundheitsbewussten Verbrauchern als auch bei Gourmets.

Diese uralte Getreidesorte stammt ursprünglich aus dem fruchtbaren Gebiet des Khorasan in der heutigen Region Iran und wird für ihren reichen Geschmack, ihre Vielseitigkeit in der Küche und ihre beeindruckenden gesundheitlichen Vorteile geschätzt.

Ob als Zutat in Salaten, als Beilage oder in Backwaren - Khorasan-Weizen bietet zahlreiche Möglichkeiten, die Ernährung abwechslungsreich und gesund zu gestalten.

Saison

Khorasan-Weizen wird typischerweise in den warmen Monaten des Jahres geerntet, mit einer Hauptsaison im späten Sommer.

Die Anbaugebiete liegen vor allem in Nordamerika, wo das Klima ideal für das Wachstum dieser speziellen Weizenart ist.

Die Erntezeit variiert je nach Region, doch die Hauptsaison ist in der Regel von Juli bis September.

Geschmack & Besonderheiten

  • Der Geschmack von Khorasan-Weizen ist charakteristisch nussig und leicht süßlich, was ihn von herkömmlichem Weizen unterscheidet.
  • Die Körner sind größer und dicker, was zu einer einzigartigen Textur führt.
  • Zudem ist Khorasan-Weizen reich an Proteinen, Ballaststoffen und wichtigen Mineralstoffen wie Magnesium und Zink.
  • Diese besonderen Eigenschaften machen ihn nicht nur zu einer geschmackvollen, sondern auch zu einer gesunden Wahl für viele Gerichte.

Verwendung in der Küche

Khorasan Urgetreide Die Nährwerte von Khorasan-Weizen sind beeindruckend. (Foto by: karissaa / depositphotos.com)

Khorasan-Weizen lässt sich vielseitig in der Küche einsetzen.

Die Körner können gekocht und als Beilage serviert werden, ähnlich wie Reis oder Quinoa.

Sie eignen sich hervorragend für Salate, Suppen oder als Füllung in Gemüsegerichten.

Auch in der Backkunst findet Khorasan-Weizen Verwendung – sei es in Broten, Brötchen oder Pasta.

Aufgrund seines hohen Glutengehalts kann er jedoch nicht als glutenfreier Ersatz verwendet werden.

Unsere Rezeptempfehlungen

Einkauf & Lagerung

  1. Beim Einkauf von Khorasan-Weizen sollten Verbraucher auf Bio-Qualität und Herkunft achten.
  2. Die Körner sind in Reformhäusern, Bioläden und zunehmend auch in Supermärkten erhältlich.
  3. Am besten kauft man Khorasan-Weizen in ganzen Körnern, da diese länger frisch bleiben.
  4. Zur Lagerung sollten die Körner in einem luftdichten Behälter an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahrt werden, um ihre Frische und Nährstoffe zu erhalten.
  5. Geöffnetes Mehl sollte im Kühlschrank gelagert werden, um eine Ranzigkeit zu vermeiden.

Nährwerte & Wirkstoffe

Khorasan Urgetreide Der Geschmack von Khorasan-Weizen ist charakteristisch nussig und leicht süßlich. (Foto by: karissaa / depositphotos.com)

Khorasan-Weizen ist nicht nur geschmacklich ansprechend, sondern bietet auch eine Reihe von gesundheitlichen Vorteilen.

Die Nährwerte pro 100 Gramm Khorasan-Weizen sind beeindruckend: Er enthält etwa 10-15 g Protein, 7 g Ballaststoffe und eine Vielzahl von Vitaminen und Mineralstoffen.

Besonders hervorzuheben sind die hohen Gehalte an Antioxidantien, die zur Bekämpfung von Entzündungen und zur Stärkung des Immunsystems beitragen können.

Zudem ist er leichter verdaulich als herkömmlicher Weizen, was ihn für Menschen mit Weizenempfindlichkeiten interessant macht.

Mehlsorten & Typen

  • Khorasan-Weizen kann in verschiedenen Mehlsorten verarbeitet werden, darunter Vollkornmehl, helles Mehl und Dinkelmehl.
  • Vollkorn-Khorasanmehl enthält alle Teile des Korns und bietet die meisten Nährstoffe.
  • Helles Khorasanmehl hingegen hat einen geringeren Ballaststoffgehalt, eignet sich aber gut für feinere Backwaren.
  • Die unterschiedlichen Typen ermöglichen eine Vielzahl von Anwendungen in der Küche, sodass jeder, ob Hobbykoch oder Profi, von den Vorzügen dieses alten Getreides profitieren kann.
  • Khorasan-Weizen ist also nicht nur ein gesundes und schmackhaftes Lebensmittel, sondern auch eine hervorragende Möglichkeit, die eigene Ernährung zu bereichern und gleichzeitig neue kulinarische Entdeckungen zu machen.

Bewertung: Ø 5,0 (1 Stimme)

PASSENDE REZEPTE

Low-Carb Frühstücksschnittchen

LOW-CARB FRÜHSTÜCKSSCHNITTCHEN

Low-Carb Frühstücksschnittchen sind einfach und leicht in der Zubereitung. Mit diesem Rezept gelingt ein gesunder Start in den Tag.

Khorasan Nudelteig Grundrezept

KHORASAN NUDELTEIG GRUNDREZEPT

Das Grundrezept für den Khorasan Nudelteig ist schnell hergestellt. Der Ur-Weizen enthält weniger Gluten und wird auch Kamut genannt.

Khorasan Pizzateig Grundrezept

KHORASAN PIZZATEIG GRUNDREZEPT

Das Grundrezept für den Pizzateig aus Khorasan-Urweizen ist einfach in der Zubereitung, benötigt jedoch etwas Geduld bei der Gehzeit.

Kamut Vollkornbrot

KAMUT VOLLKORNBROT

Das Rezept für das köstliche Kamut Vollkornbrot wird aus dem Khorasan-Urgetreide und Dinkelmehl hergestellt.

Kamut Rosinenbrot

KAMUT ROSINENBROT

Das Rezept für das köstliche Kamut Rosinenbrot ist einfach in der Zubereitung und benötigt lediglich etwas Geduld, damit der Germteig optimal aufgehen kann.

Khorasan Gugelhupf mit Apfelfüllung

KHORASAN GUGELHUPF MIT APFELFÜLLUNG

Das Rezept für den Khorasan Gugelhupf mit Apfelfüllung ist herrlich saftig und bietet eine schöne Abwechslung.

User Kommentare

Paradeis

Ein interessanter und informativer Artikel. Wir haben mit der Weizenart Kamut bzw. Khorosan noch nie was gemacht.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Das ist ein sehr interessanter Artikel. Mit Khorasan (Name total unbekannt) oder auch Kamut (Name bekannt) habe ich noch nichts gemacht.

Auf Kommentar antworten

puersti

Von diesem Urgetreide Khorosan, habe ich noch nie gehört. Hier auf guteKüche.at wird man auf Vieles aufmerksam. Nehme es zum Anlass mich mit diesem Thema genauer auseinander zu setzen.

Auf Kommentar antworten