Kandis-Kekse

Zutaten für 15 Portionen
150 | g | Kandiszucker (braun) |
---|---|---|
250 | g | Mehl |
1 | TL | Backpulver |
1 | Stk | Ei |
75 | g | Butter |
50 | ml | Schlagobers (mehr nach Bedarf) |
1 | Prise | Kardamom |
1 | Prise | Salz |
0.5 | TL | Orangenabrieb |
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
45 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 15 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Den Backofen zuerst auf 170 °C Ober- und Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen. Groben Kandiszucker bei Bedarf noch etwas zerstoßen.
- Nun das Mehl in eine Schüssel sieben, Backpulver zugeben und vermischen. Dann Ei, Butter, Schlagobers, Kardamom, Salz, Orangenschale und Kandiszucker hinzugeben und zu einem Teig verrühren. Ist der Teig sehr fest, noch etwas Schlagobers hinzufügen.
- Aus dem Teig jetzt kleine Kugeln formen und auf das Backblech legen. Auf mittlerer Schiene ca. 15 Min. backen, bis sie leicht bräunlich werden.
- Zum Abkühlen auf ein Kuchengitter geben.
Tipps zum Rezept
Knusprige Kekse eignen sich besonders gut für Blechdosen, da sie nicht so schnell weich werden. Sie sind bis zu vier Wochen haltbar.
Kandis-Kekse können bei Bedarf auch eingefroren werden, sollten aber nur einmal eingefroren und aufgetaut werden.
Kandiszucker ist eine spezielle Form von Zucker, die durch ihre Kristallstruktur und den Herstellungsprozess charakterisiert ist und sich gut zum Süßen von Getränken und zur Verwendung in Backwaren eignet.
User Kommentare
Also Kandis in Keksen verpackt, nein danke. Der Kandiszucker ist mir in Keksen zu hart. Ich möchte weder auf Kadiszucker beißen, noch ewig dran rumlutschen.
Auf Kommentar antworten
Mit Kandis habe ich noch keine Kekse gebacken. Ich stelle mir das eine harte Angelegenheit vor, wenn man auf die Kandisstücke beißt.
Auf Kommentar antworten