Karamellisierter Kaiserschmarren
Jeder kennt ihn, jeder hat ihn schon mal gegessen und fast jeder mag ihn – der traditionelle Kaiserschmarrn aus Omas Küche.
Kaiserschmarren als kaiserliches Dessert oder süße Hauptspeise
Wanderungen in den Bergen sind meistens mit einem Aufenthalt auf einer Almhütte verbunden. Und dort schreit es wahrlich nach einem flaumig-weichen Kaiserschmarren.
Jedenfalls geht es mir so. Auf Almhütten habe ich automatisch Gusto auf Kaiserschmarren. Und irgendwie schmecken die hoch oben auf den Bergen immer Besser als in jedem Wirtshaus.
Schnelle Zubereitung
Kaiserschmarren kommt bei mir regelmäßig auf den Tisch – dann allerdings als süße Hauptspeise. Wenn ich oft nicht weiß, was ich kochen soll, oder auch keine Lust zum Einkaufen habe, ist Kaiserschmarren eine perfekte Alternative.
Abgesehen davon, dass ich süße Hauptspeisen ohnedies liebe, sind Eier, Milch und Mehl meist immer im Vorrats- bzw. Kühlschrank. Der Teig ist schnell zusammengerührt und in der Pfanne ist der Schmarren schnell raus gebacken. Durch den Eischnee, der unter den Teig untergehoben wird, wird der Schmarren schön luftig und flaumig. Durch den Karamell erhält der Kaiserschmarren eine süße Note.
Apfelmus bzw. Zwetschkenröster sind aufgrund des säuerlichen Geschmacks die idealen Begleiter und harmonieren daher perfekt zum Kaiserschmarren.
Zeit:
20 Minuten Zubereitungszeit
Schwierigkeitsgrad:
leicht
Zutaten für eine Portion:
- 100 g Mehl glatt
- 3 Eier
- 1/8 l Milch
- 1 TL Feinkristallzucker
- 1 EL Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 2 EL Butter zum Herausbacken
- 2 TL Feinkristallzucker für das Karamell
- Staubzucker zum Bestreuen
Rezept Zubereitung
- Die Eier trennen. Eiweiß zu steifem Schnee schlagen.
- Dotter mit Mehl, Milch, Zucker, Vanillezucker und einer Prise Salz mit dem Handmixer zu einem zähflüssigen Teig verarbeiten.
- Schnee mit einer Teigspachtel unter den Teig heben.
- Butter in einer Pfanne schmelzen lassen, Feinkristallzucker gleichmäßig verteilen und warten, bis er geschmolzen ist und anfängt, sich goldgelb zu verfärben (dann karamellisiert er), Teig eingießen und auf kleiner Flamme goldbraun backen.
- Mit einem flachen Pfannenwender nachsehen, ob der Teig bereits goldbraun ist. Teigflade wenden. Mit 2 Gabeln in grobe Stücke zerreißen, gut durchbacken, anrichten und mit Staubzucker bestreuen.
- Zum Kaiserschmarren passt perfekt entweder Zwetschkenröster oder Apfelmus.
Weitere Rezept-Tipps:
Über mich
Meine Leidenschaft ist es zu kochen, daher stelle ich auch für Familie und Freunde regelmäßig meine Küche auf den Kopf. Wert lege ich dabei besonders auf regionale und saisonale Zutaten. Neugierig, experimentierfreudig und genussorientiert sind Eigenschaften, die mich in der Küche am treffendsten beschreiben. Gaumenfreunde finden auf meinem Kochblog www.haeferlguckerin.at Leckerbissen auf Rezept zum Nachkochen.
Bewertung: Ø 4,0 (22 Stimmen)
User Kommentare
Der Kaisrrschmarrn schaut ja köstlich aus! Den Kristallzucker zu karamellisieren, das muss ich beim nächsten Mal probieren.
Auf Kommentar antworten
Schaut sehr lecker aus. Ich bin große Fan von Kaiserschmarrn, deshalb mache ich oft ein Teller für mich.
Auf Kommentar antworten
Kaiserschmarren mit und ohne Kristallisieren wird bei uns oft gemacht und dazu essen wir am liebsten Zwetschken- oder Marillenröster.
Auf Kommentar antworten
So ein Kaiserschmarrn ist immer spitzenmäßig. Bei mir kommen noch in Rum „gebadete“ Rosinen dazu, manchmal kommen noch Mandelsplitter in den Teig.
Auf Kommentar antworten