Kekse richtig aufbewahren: Blechdose oder Plastikgeschirr

Jeder liebt Kekse, ganz egal ob selbst gebacken oder gekauft. Hier erklären wir genau, wie sie am Besten aufbewahrt werden. Sowohl die Blechdosen, als auch die Plastikdosen besitzen ihre Vorteile.

Kekse richtig aufbewahren: Blechdose oder Plastikgeschirr Kekse halten sich in Plastikgeschirr länger als in Blechdosen. (Foto by: KI-generiert / depositphotos.com)

Kekse müssen frisch riechen und schmecken

Kekse schmecken nur dann gut, wenn sie frisch sind.

Sie müssen knusprig sein und nach Keksen riechen.

Deshalb ist es wichtig, dass sie so aufbewahrt werden, dass sie ihr Aroma erhalten.

Dabei geht es vor allem um die Frage, ob eine Blechdose geeignet ist, oder ob ein Plastikgeschirr Vorteile hat.

Die Vorteile von Blechdosen

  • Viele Menschen bevorzugen Blechdosen, wenn es um Kekse geht.
  • Der große Vorteil einer Blechdose liegt zunächst darin, dass sie einfach schön aussieht.
  • Die meisten Blechdosen sind hübsch verziert.
  • Und gekaufte Kekse liegen oft schon in einer solchen Dose.

Die Vorteile von Plastikgeschirr

Tatsächlich aber haben Blechdosen kaum Vorteile, wenn es darum geht, die Kekse knusprig zu halten.

Allerdings gibt es auch beim Plastikgeschirr Unterschiede:

  1. Wenn Kekse lange frisch bleiben sollen, muss auf eine qualitativ hochwertige Variante zurückgegriffen werden.
  2. Denn billiges Geschirr schließt nicht dicht genug ab.
  3. Minderwertiges Plastikgeschirr kann den Plastikgeschmack auf die Kekse übertragen.
  4. Hochwertiges Plastikgeschirr hingegen kann Kekse lange Zeit frisch halten.

Köstliche Keksrezepte zum Vernaschen

Tipps zur Aufbewahrung

Kekse richtig aufbewahren: Blechdose oder Plastikgeschirr Am Besten werden Kekse sortenrein aufbewahrt. (Foto by: KI-generiert / depositphotos.com)

  • Kekse und Plätzchen werden schnell hart bzw. weich und sollten daher in Blech- oder Plastikdosen aufbewahrt werden.
  • Wichtig ist dabei, dass der Behälter möglichst luftdicht und lichtundurchlässig ist.
  • Die Lagerung der Keksdosen sollte am besten kühl und trocken bei einer Temperatur von 15-18 Grad erfolgen.
  • Lebkuchen sollte immer in einer eigenen Dose aufbewahrt werden, da sie leicht ihr Aroma an die anderen Kekse abgeben.
  • Prinzipiell gilt, dass die Kekse nach dem Backen komplett auskühlen müssen, bevor sie in die Dose gegeben werden.
  • Das Gebäck sollte nur an die frische Luft, wenn man es auch sofort vernascht ;)

Wie lange man die Kekse darin aufbewahren kann, hängt natürlich von der jeweiligen Keksart ab, hier ein paar Beispiele:

  1. Vanillekiperl (ca. 3 Wochen)
  2. Florentiner (ca. 1 Woche)
  3. Zimtsterne (ca. 4 Wochen)
  4. Lebkuchen (ca. 10 Wochen)

Weiterlesen...


Bewertung: Ø 4,5 (162 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Klassische Linzer Augen

KLASSISCHE LINZER AUGEN

Die klassischen Linzer Augen sind typische Weihnachtskekse. Mit diesem Rezept verzaubern Sie Groß und Klein.

Vanillekipferl

VANILLEKIPFERL

Die Vanillekipferl sind die Klassiker unter den Weihnachtskeksen. Das Rezept bereitet in der kalten Jahreszeit viel Freude.

Florentiner

FLORENTINER

Als Weihnachtsbäckerei sind Florentiner stets willkommen. In Schokolade getaucht werden sie zu einem süßen und köstlichen Keks-Rezept.

Burgenländer Kipferl

BURGENLÄNDER KIPFERL

Köstliche Burgenländer Kipferl stammen aus Omas Rezeptbuch und zergehen regelrecht auf der Zunge. Das Rezept für Backfans!

Husarenkrapfen

HUSARENKRAPFERL

Dieses Rezept ist etwas für Bäcker, bei denen es schnell gehen muss. Husarenkrapfen sind nicht aufwendig, aber gut.

Weihnachtskekse Grundteig

WEIHNACHTSKEKSE GRUNDTEIG

Dieser Weihnachtskekse Grundteig ist stets beliebt und ein ideales Rezept, wenn mit Kindern gebacken wird.

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare

Katerchen

Ich habe eine ganze Sammlung von Blechdosen für die Kekse, auch sehr große eines bekannten Lebkuchenherstellers. Die sehen schön und dekorativ aus.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Auch wir haben unsere Weihnachtskekserl in Blechdosen, die ja wirklich immer schon verziert sind. Es waren wieder einige gute Tipps für mich dabei.

Auf Kommentar antworten

Monika1

Wir haben unsere Kekse immer in Blechdosen, Plastikdosen übertragen so leicht den Geruch! Danke für den guten Artikel :-) !

Auf Kommentar antworten

MaryLou

Ich bevorzuge Blechdosen. Allerdings lege ich sie mit Butterpapier aus. Auch den Deckel. Dadurch bleiben meine Kekse sehr lange frisch und knusprig.

Auf Kommentar antworten