Klare Rindfleischsuppe
Zutaten für 4 Portionen
500 | g | Rindfleisch (ganzer Tafelspitz) |
---|---|---|
2 | Stk | Zwiebel |
3 | Stk | Knoblauchzehen |
1 | Tasse | Suppengemüse (Karotten, Sellerie, Lauch) |
1 | Bund | Liebstöckel (oder Petersilie) |
2.5 | l | Wasser |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
200 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 180 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Das Rindfleisch in einem Stück eventuell waschen und trocken tupfen.
- Das Suppengemüse putzen und in mundgerechte Stücke schneiden. Zwiebel nicht schälen nur vierteln, Knoblauch mit der Schale zerdrücken. Den Liebstöckel abbrausen, trockenschütteln und grob hacken.
- Nun das Gemüse mit dem Rindfleisch in einen großen, weiten Topf geben und mit Wasser befüllen, bis das Fleisch bedeckt ist. Danach für mindestens 2-3 Stunden bei milder Temperatur leicht köcheln lassen.
- Den Schaum der sich beim kochen bildet, regelmäßig mit einer Schaumkelle entfernen, ansonsten wird die Suppe trüb. Vor Ende der Kochzeit mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Dann die Suppe in einen neuen Topf abseihen. Das Gemüse (besonders die Karotten) kann als Einlage in der Suppe verwendet werden. Das Fleisch kann nun separat, als Tafelspitz serviert werden, oder man schneidet es in mundgerechte Stücke und genießt es zusammen mit der Suppe.
Tipps zum Rezept
Rinderbeinscheibe (mit Knochen) oder Suppenfleisch (wie Tafelspitz oder Bruststück) sind ideal. Der Knochen sorgt für mehr Geschmack und Gelatine, was die Suppe schön gehaltvoll macht. Es empfiehlt sich, eine Kombination aus Fleisch und Knochen zu verwenden, um den vollen Geschmack zu erhalten.
Um die Suppe besonders klar zu bekommen, kann man sie am Ende durch ein feines Tuch oder Sieb gießen, um Rückstände zu entfernen. Ein weiteres Geheimnis: Eiklar hilft, die Suppe zu klären. Einfach ein Eiweiß verquirlen, in die heiße Suppe geben und langsam aufkochen lassen. Das Eiweiß zieht die Schwebstoffe an und kann anschließend abgeschöpft werden.
Würzt man die Suppe zusätzlich mit Lorbeerblättern und Pfefferkörnern, erhält sie mehr Tiefe. Aber auch Muskatnuss und Thymian passen geschmacklich sehr gut.
Die Suppe kann nach dem Abkühlen im Kühlschrank mehrere Tage aufbewahrt oder eingefroren werden. Sie lässt sich auch wunderbar für Saucen oder zum Kochen von Reis oder Polenta verwenden.
User Kommentare
Mit Liebstöckel zubereitet. Noch nie so gemacht. Sehr gutes Rezept. Sehr schmackhaft. Mit Lauch sehr köstliche Suppe.
Auf Kommentar antworten