Kochen mit Kartoffelmilch
Pflanzliche Milchalternativen liegen im Trend, doch neben Hafer-, Mandel- oder Sojamilch gibt es eine weniger bekannte, aber spannende Option: Kartoffelmilch. Stimmt es, dass sie neutral schmeckt? Funktioniert sie beim Backen oder in herzhaften Gerichten? Ein Blick auf die vielseitige Verwendung dieser nachhaltigen Milchalternative.
Kartoffelmilch ist eine aufstrebende pflanzliche Milchalternative, die aus gekochten Kartoffeln, Wasser und oft etwas Öl oder Emulgatoren hergestellt wird.
Sie ist von Natur aus laktosefrei, allergenarm und umweltfreundlich, da Kartoffeln im Anbau besonders ressourcenschonend sind.
Doch wie lässt sich Kartoffelmilch in der Küche verwenden?
Ob Backen, Saucen oder Getränke, ein genauer Blick zeigt, wo sie sich bewährt und wo besondere Anpassungen nötig sind.
Eigengeschmack der Kartoffelmilch
Kartoffelmilch hat einen milden, leicht stärkehaltigen Geschmack, der sich deutlich von süßlichen Alternativen wie Hafer- oder Mandelmilch unterscheidet.
Sie ist eher neutral, kann aber je nach Hersteller oder selbst gemachter Variante eine leichte Erdigkeit aufweisen.
Dieser dezente Geschmack macht sie besonders gut geeignet für herzhafte Gerichte, während sie in süßen Speisen eventuell eine zusätzliche Aromatisierung benötigt.
- Rezept: Kartoffelmilch selbermachen
Backen mit Kartoffelmilch
Beim Backen kann Kartoffelmilch in den meisten Rezepten 1:1 als Ersatz für Kuhmilch verwendet werden. Allerdings gibt es einige Punkte zu beachten.
Was gibt es zu beachten?
1. Weniger Fettgehalt
Kartoffelmilch ist fettärmer als Kuhmilch, was bei sehr saftigen Kuchen kompensiert werden kann, indem etwas mehr Öl oder pflanzliche Butter hinzugefügt wird.
2. Bindeverhalten
Aufgrund der enthaltenen Stärke kann Kartoffelmilch leicht verdicken, was in einigen Rezepten vorteilhaft ist, in anderen jedoch zu Anpassungen führen kann.
3. Geschmackliche Neutralität
In süßen Backwaren kann eine kleine Menge Vanille, Zimt oder eine andere Aromaquelle helfen, den Eigengeschmack noch harmonischer einzubinden.
Unsere Rezeptempfehlungen
- Omas Palatschinkenteig
- Zwetschkenfleck
- Schnelle Vollkornweckerl
- Apfelmuffins
- Einfacher Rührteigkuchen
Weniger geeignet für: Sehr fetthaltige Gebäckarten, bei denen der Geschmack von Obers oder Butter dominiert.
Pudding, Saucen und Co.
Kartoffelmilch ist durch die enthaltene Stärke prädestiniert für die Zubereitung von Cremes, Puddings und Saucen.
Sie dickt beim Erhitzen leicht an, wodurch oft weniger zusätzlicher Stärke- oder Mehlezusatz nötig ist.
Was gibt es zu beachten?
1. Pudding
Direkt mit Zucker und Aromen wie Vanille oder Kakao aufkochen, die Bindung geschieht oft schneller als bei anderen pflanzlichen Alternativen.
2. Herzhafte Saucen
Besonders gut für cremige vegane Béchamelsauce oder Suppen. Die natürliche Bindung sorgt für eine angenehme Konsistenz, es kann jedoch ein Hauch mehr Würze erforderlich sein.
3. Dessertsaucen
Falls eine flüssigere Konsistenz gewünscht ist, etwas mehr Flüssigkeit einplanen, da Kartoffelmilch beim Abkühlen leicht andickt.
Getränke mit Kartoffelmilch
Kartoffelmilch kann in Kaffee, Kakao oder Smoothies verwendet werden, erfordert jedoch einige Anpassungen.
Was gibt es zu beachten?
1. Schaumbildung
Im Vergleich zu Soja- oder Hafermilch schäumt Kartoffelmilch weniger stark auf, wodurch sie für Cappuccino oder Latte Macchiato nur bedingt geeignet ist.
2. Geschmackliche Abstimmung
In Kakao oder Matcha kann eine Prise Süße oder Gewürze helfen, den Geschmack harmonischer zu gestalten.
3. Smoothies
Dank ihrer milden Konsistenz eignet sich Kartoffelmilch gut als Basis für Frucht- oder Protein-Smoothies, insbesondere in Kombination mit Bananen oder Beeren.
Fazit
Kartoffelmilch ist eine spannende und umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Milchsorten.
Besonders in herzhaften Gerichten, Saucen und cremigen Speisen kann sie durch ihre natürliche Bindung überzeugen.
Beim Backen sind kleine Anpassungen nötig, um Fett und Aroma auszugleichen.
In Getränken ist sie eine gute Wahl für Smoothies, während sie im Kaffee eher weniger schäumt.
Wer eine vielseitige, allergenarme und nachhaltige Milchalternative sucht, kann mit Kartoffelmilch in der Küche kreativ werden.
Bewertung: Ø 5,0 (1 Stimme)
User Kommentare
Kartoffelmilch? Das habe ich noch nie gehört. Als Kind haben wir aus Kartoffelstärke und Wasser Klebstoff hergestellt. Käme mir nie in den Sinn, das als Milchersatz zu verwenden.
Auf Kommentar antworten