Küchenlexikon

Abdampfen - Abdämpfen

Abdampfen - Abdämpfen

Das Verdunsten von Restwasser beim Verarbeiten bzw. Kochen von Lebensmitten nennt man Abdampfen oder auch Abdämpfen.

WEITERLESEN...
Abseihen - Klären

Abseihen - Klären

Abseihen bezeichnet das Entfernen von Trüb- und Faserstoffen aus einer Flüssigkeit. Suppen oder Tees werden klar und optisch ansprechend.

WEITERLESEN...
Garen

Garen

Garen zählt zu den häufigsten Worten die man in Rezepten liest. Oft wird es mit kochen, also der Zubereitung von Lebensmitteln, gleich gesetzt.

WEITERLESEN...
Degraissieren

Degraissieren

Degraissieren wird das Entfernen von Fett aus Brühen, Suppen und Saucen bezeichnet.

WEITERLESEN...
Nappieren

Nappieren

Nappieren meint das Überziehen eines Gerichtes mit Soße und betrifft das Anrichten, nicht die Zubereitung.

WEITERLESEN...
Kuvertüre

Kuvertüre

Die Kuvertüre ist die fetthaltigere Schwester der Schokolade und wird häufig zum Einhüllen von Süßigkeiten wie Pralinen oder Kuchen genutzt.

WEITERLESEN...
Kandieren

Kandieren

Kandieren ist eine Konservierungsmethode für Früchte, die den Wassergehalt reduziert und den Zuckergehalt stark erhöht.

WEITERLESEN...
Gehen lassen

Gehen lassen

Der Begriff gehen lassen bezieht sich auf Germteig, der für seine Konsistenz und Backfähigkeit eine bestimmte Zeit ruhen und dabei aufgehen muss.

WEITERLESEN...
Abbrennen

Abbrennen

Mit Abbrennen ist das Auskochen von Stärke auf dem Herd gemeint. Die Zubereitungsart ist zur Herstellung von Brandteig erforderlich.

WEITERLESEN...
Dressieren - Faconnieren

Dressieren - Faconnieren

Beim Dressieren unterscheidet man zwei Arten: das Zusammenbinden von Fleisch und das Aufspritzen von Backmasse.

WEITERLESEN...