Panieren bezeichnet eine Methode, bei der Fleisch, Fisch oder Gemüse vor dem Garen mit einer Hülle aus Paniermehl versehen wird.
Mehlieren bedeutet, dass etwas in Mehl gewendet oder mit Mehl bestäubt wird.
Marinieren ist ein Vorgang, bei dem man Fleisch vor dem Verarbeiten in eine Flüssigkeit einlegt, um ihm eine besondere Note zu geben.
Legieren bedeutet nichts anderes als das Eindicken von Suppen und Soßen. Es gibt dafür verschiedene Möglichkeiten zur Verfeinerung von Speisen.
Beim Frittieren werden Lebensmittel in heißem Öl schwimmend ausgebacken, sodass sich eine Kruste bildet.
Beim Reduzieren oder Einkochen lassen wird Garflüssigkeit solange erhitzt, bis ein Großteil verdampft und ein dickflüssiges Konzentrat übrig bleibt.
Mehlschwitze oder auch Einbrenn, ist eine erhitzte Mischung aus Mehl und Fett, welche zum Binden von Suppen und Saucen dient.
Soufflieren in der Küche beschreibt, dass eine Masse beim Garen oder Kochen stark aufgeht.
Sautieren ist eine besondere Form des Kurzbratens. Scharfes Anbraten von Fleisch ist ebenso damit gemeint wie das Schwenken von Gemüse in Butter.
Rösten bedeutet ohne zusätzliche Zugabe von Fett, pflanzliche Lebensmitteln zu erhitzen, um ihnen Feuchtigkeit zu entziehen.