Langos und Toastlangos
Aus einem Germteig können feine Langos und gleichzeitig auch Toastlangos gezaubert werden. Übrigens eignet sich das Rezept toll zum Einfrieren.
Zubereitung
- Für den Germteig zuerst das Mehl in eine Schüssel sieben, Germ einbröckeln und Salz, Öl, Milch und Wasser zufügen. Mit dem Knethaken einer Küchenmaschine zu einem glatten Teig verkneten.
- Den Teig dann zu einer Kugel formen und für mind. 30 Minuten rasten lassen. Er sollte das doppelte aufgehen. Dann mit der Hand gut durchkneten und nochmals zugedeckt mit einem Tuch bei Zimmertemperatur für weitere 30 Minuten gehen lassen.
- Danach den Teig in 6 Teile teilen und jedes Teil dünn zu runde Fladen ausrollen.
- Das Öl in der Pfanne erhitzen und drei Fladen darin goldgelb, bei mehrmaligem Wenden und mitlerer Temperatur ausbacken. Dabei bilden sich mehrere Blasen, wie es bei einem Langos sein soll.
- Die weiteren drei Fladen mit Schinken und Käse belegen, fest zu Toastlangos einrollen die Enden etwas andrücken. Dann ins heiße Fett geben und auch hier bei mehrmaligem Wenden goldgelb ausbraten.
- Den Knoblauch schälen und pressen, salzen und verrühren. Danach die Langos und Toastlangos damit bestreichen.
Tipps zum Rezept
Man kann auch anstelle von frischer Germ 2 Päckchen Trockengerm verwenden.
Frischer Knoblauch kann auch mit Knoblauchgranulat erstetzt werden.
User Kommentare
Eine gute Gelegenheit den Osterschinken nach den Osterfeiertagen zu verwerten. Dieses Rezept ist mal was anderes als die herkömmlichen Schinken Nudeln.
Auf Kommentar antworten
Gute Anregung wieder mal Langos zu machen. Eingefroren habe ich sie eigentlich noch nie. Werde dies nun mal probieren.
Auf Kommentar antworten