Leberkäse

Zutaten für 4 Portionen
600 | g | Schweinefleisch (mager) |
---|---|---|
400 | g | Schweinebauchfleisch |
25 | g | Pökelsalz |
0.75 | g | Muskat (gemahlen) |
0.25 | g | Thymian (gemahlen) |
0.75 | g | Majoran (gemahlen) |
4 | g | Pfeffer (weiß, gemahlen) |
0.25 | g | Ingwer (gemahlen) |
300 | g | Eisschnee (aus Eiswürfel) |
1 | EL | Kokosfett für die Form |
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
140 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 120 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Das Fleisch vor der Verarbeitung klein schneiden und anschließend mit dem Pökelsalz gut vermengen, dann für ca. 30 Minuten ins Kühlfach geben (sollte kurz vorm Gefrieren sein). Danach die Fleischstücke mit den Gewürzen (Majoran, Thymian, Pfeffer, Muskat, Ingwer) gut vermengen.
- Dann das Fleisch in die Küchenmaschine geben und bei sehr schneller Umdrehung ca. 1-2 Minuten so klein wie möglich zerhacken.
- Nun kommt der Eisschnee dazu (Eisschnee wird aus Eiswürfeln hergestellt und zwar am besten in einem Cutter, es geht auch eine Küchenmaschine mit sehr schnelllaufendem Messer.) und nochmal alles gut zerhacken, bis eine feine, zähe Masse entsteht. Es sollte relativ schnell verarbeitet werden.
- Eine passende eckige, gut gekühlte Form ausfetten. Die Masse nun in die Form geben und darauf achten, dass keine Luftblasen entstehen. Mit einem Teigschaber die Masse glatt streichen und nach Wunsch vorsichtig ein Rautenmuster eindrücken (darf aber nicht zu tief werden).
- Im vorgeheizten Ofen bei ca. 160°C (Ober-/Unterhitze) ca. 90 Minuten backen.
Tipps zum Rezept
Sollte beim Backen keine braune Oberfläche entstehen, kann man 5 Min. vor Backzeitende den Grill hinzuschalten.
Durch den Eisschnee entsteht eine gekühlte Masse. Es ist notwendig, um den Leberkäste nicht zu verbrennen.
Eine Scheibe Leberkäse in einer Semmel ist die berühmte Leberkässemmel, die immer gerne als Jause gegessen wird.
Pferdeleberkäse, Leberkäse aus Wildbret oder auch veganen Leberkäse gibt es mittlerweile im Handel.
Eine besondere Spezialität ist der Holzofenleberkäse, der bei offenem Feuer im Holzofen gebacken wird.
User Kommentare
Ich bin zwar keine Mathelehrerin aber 20 Minuten Vorbereitung und 90 Minuten Backzeit macht nicht eine Gesamtzeit von 70 Minuten sondern 110 Minuten. Das müsste korrigiert werden.
Auf Kommentar antworten
Oh, danke für den Hinweis. Haben wir korrigiert plus die Kühlzeit auch noch miteingerechnet.
Auf Kommentar antworten
Habe noch nie selbst einen Leberkäse gemacht und das Rezept macht mich sehr neugierig drauf. Werde es nach den Feiertagen probieren.
Auf Kommentar antworten
Hallo zusammen, ich backe meinen Leberkäse nach einem sehr ähnlichen Rezept schon länger. Ich nehme Macis statt Muskat (Blüte statt Nuss). Aber eigentlich eine Frage an die Erfahrenen. In meinem ein Pers. Haushalt wird viel auf Vorrat produziert. So mache ich 1kg Leberkäse und füll das Brät in kleine Aluschalen mit Deckel. Der sofortgegessene Teil ist so, wie man es sich wünscht, ein wenig fest, ein wenig fluffig. Der wieder aufgetaute Teil wird leider sehr fest und das hinein gegebene Wasser (Eis) tritt aus. Vermutung das Wasser kristalisiert und zerstört das umgebende Fleisch. Weiß jemand einen Trick um das aufgetaute Produkt wie das Original schmecken zu lassen. Grüße Scherzel
Auf Kommentar antworten
Auf jeden Fall im Kühlschrank langsam auftauen lassen, idealerweise über Nacht. Dies hilft, die Qualität der Masse zu bewahren. Und maximal nur einen Monat einfrieren, da sonst Geschmack und Textur beeinträchtigt werden. Schon beim Einfrieren muss luftdicht verpackt werden, da sich sonst Eiskristalle bilden. Am besten luftdichte Kunststoffbehälter mit Deckel zum Einfrieren verwenden.
Auf Kommentar antworten
In unserer Jägerschaft gibt's einen Fleischer, der macht uns immer Wildleberkäs, der schmeckt ganz hervorragend. Ich selber hab ihn noch nie gemacht.
Auf Kommentar antworten
Also die Nährwertangaben sind halt einfach falsch. 7,6g fett gerechnet bei 400g? und Proteinangabe ist 22g zu wenig. Schweinebauch Daten: Menge pro 100 Gramm kcal 518 Fettgehalt 53 g Kohlenhydrate 0 g Protein 9 g Das magere Schweinefleisch hat einfach garkeine Werte eingetragen, ich hätte einfach Filet genommen: Schweinefilet Daten: Menge pro 100 Gramm kcal 143 Fettgehalt 3,5 g Kohlenhydrate 0 g Protein 26 g das Ganze teil hat (ohne Gewürze) dann: kcal 2930 Fettgehalt 233g Kohlenhydrate 0g Protein 192g ist pro Portion (ohne Gewürze) dann kcal 732,5 Fettgehalt 58,25g Kohlenhydrate 0g Protein 48g Werde das Rezept aber definitiv probieren nächste Woche :) Ich will einen Jalapeño-Leberkäse machen! Yamyam!
Auf Kommentar antworten
Jalapeno-Leberkäse klingt gut, danke für die Anregung. Werde wieder einmal einen Leberkäse machen, dann kommt diese Chilischote rein.
Auf Kommentar antworten
Danke für den Hinweis, wir haben das Rezept überarbeitet.
Auf Kommentar antworten
Statt Eisschnee, kann man vielleicht auch super eiskaltes Wasser verwenden? Besonders wenn man kein scharfes messer für die Küchenmaschine hat?
Auf Kommentar antworten
Ja, das Wasser oder Mineralwasser sollte dann wirklich super eiskalt sein. Am besten auch noch die Schüssel der Küchenmaschine vorher einkühlen.
Auf Kommentar antworten
Ich selber hab noch keinen Leberkäs gemacht, wir bekommen aber von einem befreundeten Jäger immer einen aus Wildfleisch, das ist echt eine Delikatesse.
Auf Kommentar antworten
Hallo, welche Größe hat die Form für dieses Rezept? Also länge breite tiefe. Mit freundlichen Grüßen blacky_49
Auf Kommentar antworten
Hallo, es passt eine Form für 1kg Leberkäse. Maße sind ca. 232x108x60.
Auf Kommentar antworten
Ich habe schon Leberkäse gebacken, das gelingt ganz gut. Habe aber auch auf die Zugabe vom Eis verzichtet, der Leberkäse ist bei mir auch nicht verbrannt. Der Trick mit der Eiszugabe dient eher der Streckung der Masse. Weniger Fleisch, billiges Wasser = mehr Ertrag.
Auf Kommentar antworten
Ich habe schon ein paarmal einen Leberkäse beziehungsweise einen Pizza-Leberkäse selbst gemacht. Warum aber dieses Rezept unter der Rubrik „Frühlingsrezepte“ zu finden ist weiß ich nicht. Das kann man das ganze Jahr machen.
Auf Kommentar antworten
Leider ist die Mengenangabe der Gewürze falsch, jedenfalls nach meiner Ansicht. Da steht nämlich immer die Mengenangabe von Esslöffel. Jedoch bei der Fleischmenge kann ich mir das nur schwer vorstellen. Z.B. Muskatnuss 3/4 Essl. das sind ja gut und gern . das wären ja 9,75g auf 1,3kg Brät.
Auf Kommentar antworten
Vielen Dank für die Anmerkung, wir haben das Rezept angepasst.
Auf Kommentar antworten
Ich stelle mir gerade die Frage ob man da auch einen Teil Rindfleisch beimengen kann. Ich mag zwar Leberkäse auch sehr gerne, aber ich habe mich nicht getraut den selber zu machen. Hier klingt es sehr einfach.
Auf Kommentar antworten
Hallo MaryLou, ja man kann einen Teil Rindfleisch beimengen, es gibt auch Rindfleisch-Leberkäse.
Auf Kommentar antworten
Ich habe das Rezept ausprobiert und hatte zwei probleme. 1. Der Thymian ist zu stark für meinen Geschmack >> kein problem, beim nächsten Mal verwende ich weniger. 2. Ich hatte das Fleisch gefroren und erst dann das Salz hinzugefügt bevor ich es in den Mixer gab. Der Leberkäse is grau aber auch sehr salzig. Muss Ich das Salz zeitiger hinzufuegen dass das Fleisch rosa bleibt und kann ich die menge an Salz etwas verringern? Ich habe ein #1 Pökelsalz verwendet (Prager Powder).
Auf Kommentar antworten
Hallo Dieter! Das Prager Pulver (Prague Powder) hat mehr als die 10 Fache Menge an Natriumnitrit wie in Deutschland zugelassen. Wenn du das pur verwendest, kann das Lebensgefährlich sein! Bitte nicht mehr verwenden. Beste Grüße
Auf Kommentar antworten
Das Pökelsalz vor dem Einfrieren zum Fleisch hinzufügen. Ist unter Punkt 1 beschrieben. Das Salz kann man noch ein bisschen reduzieren. 20 g sollten es aber schon sein.
Auf Kommentar antworten
Wenn man 20g Prague Powder verwendet kann das Lebensgefährlich sein! Bei uns gibt's Nitritpökelsalz mit 0,4-0,5% Nitrit (anders nicht zugelassen), Prague Powder hat 6,25% das sind EXTREM hohe Mengen. Bitte nehmen Sie Kontakt auf mit dem Herrn.
Auf Kommentar antworten
In der Zutatenliste steht „Eischnee“-das hat mich zuerst verwirrt ;-) Vielleicht könnte der Verfasser das entsprechend ändern? Das wäre klasse…
Auf Kommentar antworten
danke ist geändert. lg
Auf Kommentar antworten
Dieses Rezept muss ich unbedingt probieren. Pökelsalz hin oder her. Wer einmal einen frisch selbstgemachten Leberkäse gegessen hat, weiß, dass sich die Mühe lohnt!
Auf Kommentar antworten
Werden nun mal selbst Leberkäse herzustellen probieren und der Tipp mit dem Pizzaleberkäse klingt interessant. Danke für die Anregung.
Auf Kommentar antworten
Werde ich ausprobieren. Da weiß ich dann auch, was drin ist. Auch kann man ein bisschen variieren und einen „Pizzaleberkäse“ fabrizieren. Die Fleischmasse mit gewürfeltem Käse, Paprika und Peperoni versehen.
Auf Kommentar antworten
Dieser Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!
Auf Kommentar antworten
siehe Punkt 1, Text ist nun besser formuliert. lg
Auf Kommentar antworten
Dieser Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!
Auf Kommentar antworten
während des Zerhackens sind die Gewürze ja schon dabei....
Auf Kommentar antworten
Super Rezept. ist zwar ein wenig Aufwand aber dafür bekommt man dann seinen eigenen Leberkäse und nicht irgendein Fertigpodukt
Auf Kommentar antworten
Da hast du recht. Ich bin seit 23 Jahren Chefköchin und 20 Minuten Vorbereitungszeit kommt nicht hin.
Auf Kommentar antworten
Moin,
heute hab ich das Rezept ausprobiert und das Ergebnis ist wirklich superklasse. Da ich keinen Cutter habe, hab ich einen Standmixer und Zauberstab verwendet. Standmixer funktionierte überhaupt nicht, und der Zauberstab hat anschließend geglüht...
Aber das Ergebnis war eine cremige Masse. Was ist denn im Rezept mit „Küchenmaschine“ gemeint?
Aber volle Wertung fürs Rezept,,,,
Auf Kommentar antworten
bei Punkt 2 ist die Küchenmaschine in der man das Fleisch cuttern kann gemeint.
Auf Kommentar antworten
Moin!
Irgendwie sind in der Beschreibung der Zubereitung die Gewürze untergegangen.
Wann sollen die zugegeben werden?
Und ich gehe davon aus, das alle Gewürze in gemahlener Form verwendet werden. Richtig?
Vielen Dan für Info!
Auf Kommentar antworten
Hallo, steht unter Punkt eins dabei, hab sie "einzeln" dem Zubereitungstext hinzugefügt......ja gemahlen.
Auf Kommentar antworten
An selbermachen hätte ich bei Leberkäse noch nicht gedacht. Aber dieses Rezept klingt jetzt nicht überkompliziert, werd ich mal austesten
Auf Kommentar antworten
Ich möchte gerne mal das Rezept ausprobieren, denn hier in Südfrankreich findet man kein Leberkäse und den liebe ich. Leider aber gibt es auch kein Pökelsalz. Wie könnte ich diesen ersetzen ?
Auf Kommentar antworten
Versuche mal bei Amazon, da kannst du sicher Pökelsalz bekommen. Oder bei einem Metzger, in Frankreich wird auch Wurst gemacht da hat sicher ein Metzger welches.
Auf Kommentar antworten
Gibts bei AMAZON für unter 5 Euro und ist wichtig. Sonst sieht der Leberkäse grau und sehr wenig appetitlich aus!
Auf Kommentar antworten
Da gebe ich dir vollkommen recht es ist schon sehr wichtig beim essen das es auch die richtige Optik hat.
Auf Kommentar antworten
damit die Wurst einen rötlichen Farbton bekommt und gepökelt schmeckt verwendet man das Pökelsalz. Auch die Haltbarkeit wird durch das Pökelsalz verlängert. Als Ersatz kann nitritreiches Gemüse verwendet werden. Jedoch leidet dann das Aussehen, der Geschmack und die Haltbarkeit. Das nitratreiches Gemüse wird von Bio-Fleischereien als Alternative für Pökelsalz eingesetzt. In Salzburg gibt es die Firma RAPS GmbH, die es geschafft hat eine Kräutergewürzmischung herzustellen mit der man zum Umröten kein Pökelsalz mehr braucht und in dem Ganzen ist auch keine einzige E-Nummer versteckt. Es gibt dazu auch einen online Shop soweit ich weiß.
Auf Kommentar antworten
Ich mache gerne viel selbst, aber bei solchen Rezepten bin ich immer vorsichtig, man hat eben schon eine Vorstellung von Leberkäse und bekommt es mit den Haushaltsgeräten nicht so fein, somit schmeckt es dann anders.
Auf Kommentar antworten
Ich wusste gar nicht, dass es ein Rezept für selbstgemachten Leberkäse gibt. Es ist zwar mit Aufwand verbunden, aber dafür schmeckt er sicher großartig.
Auf Kommentar antworten
Bisher habe ich den Leberkäse immer beim Fleischhauer gekauft, da ich kein Rezept zum selbermachen hatte.
Auf Kommentar antworten
Interessantes Rezept, jedoch stellt sich mit die Frage, ob man unbedingt Pökelsalz dazu verwenden muss oder ob es auch reicht das normale Salz?
Auf Kommentar antworten
Dieser Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!
Auf Kommentar antworten
Wer kein Nitrit Pökelsalz verwenden will, kann mit einem halben TL Rote-Bete-Pulver eine schöne Farbe hinkriegen, ohne dass sich etwas am Geschmack verändert.
Auf Kommentar antworten
Normales Kochsalz würde ich nicht empfehlen zu verwenden. Das Pökelsalz besteht aus Pökelstoffen und diese machen das Fleisch haltbar so wie es sein muss. Gutes Gelingen!
Auf Kommentar antworten
Ich finde dieses Rezept wunderbar, hab nicht gedacht, dass man Leberkäse selber machen kann. Einen Versuch ist es Wert.
Auf Kommentar antworten
Ich kaufe lieber das Brät bei meinem Metzger meines Vertrauens. Wir, hier im Ländle, haben einige sehr gute Metzger mit wunderbaren Leberkäsebrät mit oder ohne Käse oder Pfefferoni
Auf Kommentar antworten
sehr interessantes Rezept und endlich weiß man, wie so ein Leberkäse tatsächlich zubereitet wird - werde es sicherlich ausprobieren
Auf Kommentar antworten
der leberkäse hört sich zwar schon nach ein bischen mehr arbeit an, aber dafür dürfte
er wirlich gut werden, schätze ich mal. werde ich auch mal probieren.
Auf Kommentar antworten
Leberkäse habe ich auch noch nicht selbst gemacht. Ich glaube das ist doch ganz schön viel Arbeit. Leberkäse ist aber sehr lecker.
Auf Kommentar antworten
Wau, dass hört sich sehr gut an. Bis jetzt habe ich mir immer das Leberkäsbrät vom Metzger geholt und zu Hause im Rohr ausgebacken. Aber dieses Rezept werde ich ausprobieren.
Auf Kommentar antworten
Leberkäse selber machen. Auf diese Idee bin ich ja noch gar nicht gekommen. Ich kaufe den immer gerne direkt in der Fleischbank, warm und im Semmerl.
Auf Kommentar antworten