Lussekatter

Zutaten für 16 Portionen
500 | g | Weizenmehl |
---|---|---|
25 | g | Germ |
200 | ml | Milch |
100 | g | Zucker |
100 | g | Butter |
1 | Stk | Ei |
1 | Prise | Salz |
1 | Msp | Safran |
1 | Pa | Rosinen |
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
50 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 30 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Geben Sie die zerkrümelte Germ in die erwärmte Milch und rühren Sie, bis sich die Germ auflöst. Fügen Sie anschließend etwa eine Messerspitze Safran hinzu.
- Sieben Sie das Mehl in eine Schüssel und gießen Sie die Germmilch langsam darüber. Zucker, Salz, Ei und Butter werden beigemengt und alle Zutaten mit einem Knethaken verrührt.
- Nachdem sich der Teig vom Schüsselrand löst, decken Sie ihn mit einem Küchenhandtuch ab und lassen Sie ihn eine Stunde an einem warmen Ort gehen. Der Teig sollte hinterher ungefähr die doppelte Größe umfassen.
- Kneten Sie den Teig noch einmal kräftig mit den Händen durch und teilen Sie ihn in 16 gleich große Stücke. Einfach gelingt dies, wenn vorab eine Rolle geformt wird.
- Die einzelnen Stücke werden nun zu langen Würstel geformt. Durch das Eindrehen der Enden in verschiedene Richtungen entsteht die typische „S“-Form der Lussekatter.
- Legen Sie die Teigstücke auf ein mit Backpapier belegtes Backblech und lassen Sie sie noch einmal 20 Minuten ruhen. In der Zwischenzeit können Sie bereits den Backofen auf 225°C vorheizen.
- Bestreichen Sie die Lussekatter mit etwas Kaffeeobers und legen Sie jeweils eine Rosine in die gedrehten Enden. Abschließend schieben Sie sie für circa 10 Minuten in den Ofen.
- Lussekatter schmecken am besten lauwarm mit einem Glas schwedischen Glögg.
Tipps zum Rezept
Jedes Jahr am 13. Dezember wird in Schweden das Luciafest begangen. Zu diesem Anlass backen die Schweden traditionell ihre "Lussekatter", die im deutschsprachigen Raum als Luciakatzen bekannt sind. Mit ihren eingerollten Enden erinnern sie an ein großes "S". Andere Formen, die von den Schweden liebevoll Weihnachtswagen oder auch Weihnachtskreuz genannt werden, erhält man, wenn zwei der Lussekattergrundformen beim Backen kombiniert werden.
Safran ist die wichtigste Zutat der Lussekatter. Durch ihn erhalten sie eine strahlend goldgelbe Farbe. Sie steht für das Licht, welches Mittelpunkt des Luciafestes ist. Es wird an diesem Tag von der Lichterkönigin Lucia gebracht. Sie erleuchtet damit die dunkle Jahreszeit und die Herzen der Menschen.
User Kommentare
Lussekatter werde ich auch einmal probieren. Klingt ja wirklich einfach. Zu Luzia kann man auch einmal was Besonderes backen.
Auf Kommentar antworten
Ein schöner Brauch. Diese Hefekringel backe ich auch gerne einmal nach. Das nächste Luciafest ist halt noch eine Weile entfernt
Auf Kommentar antworten
Man muss ja nicht unbedingt Lussekatter zum Luciafest backen. Neue Rezepte probiere ich gerne während des Jahres aus und wenn sie uns schmecken, dann werden sie zum jeweiligen Festtag gebacken.
Auf Kommentar antworten