Mangold-Cannelloni

Zutaten für 4 Portionen
12 | Stk | Lasagneblätter |
---|---|---|
600 | g | Mangold |
50 | g | Pinienkerne |
1 | Stk | Zwiebel |
2 | Stk | Knoblauchzehen |
1 | EL | Butter |
100 | g | Frischkäse |
1 | Prise | Muskatnuss |
3 | Stk | Mozzarellakugeln je 125 g |
1 | Prise | Salz |
Kategorien
Zeit
70 min. Gesamtzeit 50 min. Zubereitungszeit 20 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Das Backrohr auf 200° Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Nudelblätter in Salzwasser ca. 6 Minuten kochen, abgießen, kalt abspülen und nebeneinander auf einem Küchentuch auslegen.
- Den Mangold waschen, putzen, Stiele entfernen und in 3 cm breite Streifen schneiden. Die Pinienkerne in einer beschichteten Pfanne rösten.
- Zwiebel und Knoblauch schälen, Zwiebel klein schneiden und Knoblauch klein hacken. Die Butter in einem Topf erhitzen, Knoblauch und Zwiebel darin glasig braten und den Mangold darin zusammen fallen lassen. Köcheln lassen, bis die Flüssigkeit verdampft ist.
- Den Frischkäse und 3/4 der Pinienkerne einrühren, mit Salz und Muskat abschmecken. Etwas abkühlen lassen.
- Diese Masse auf den Nudelplatten verteilen, und die Nudeln über diese Füllung zu Cannelloni einrollen.
- Mit der Naht nach unten nebeneinander in eine Auflaufform setzen. Den Mozzarella in Scheiben schneiden, auf den Cannelloni verteilen und im vorgeheizten Rohr 20 Minuten backen, danach mit den restlichen Pinienkernen bestreuen.
User Kommentare
Das Rezept liest sich sehr gut - ich werde aber statt den Mangol lieber Blattspinat verwenden. Der kommt bei uns besser an.
Auf Kommentar antworten
Wenn du dem Mangold etwas Zuvker zugibst, könnte es sein, dass er im Ranking gleichzieht. Mit Mangold muss man sehr liebevoll umgehen, dann ist diese kleine Diva, wie ich Mangold gern bezeichne, eine Dame, die sehr viel Geschmack verschenkt.
Auf Kommentar antworten
Kann man machen, aber dann sind es keine Mangold-Cannelloni sondern herkömmliche Spinat-Cannelloni. Dafür gibt es bestimmt auch Rezepte.
Auf Kommentar antworten
Naja Katerchen, wenn man unbedingt seinen Kommentar dazu geben muss, aber um Spinat-Canneloni zu machen, braucht es sicher kein eigenes Rezept. Aber Diese Mangold-Canneloni sehen köstlich aus und erinnern mich, dass ich wieder einmal Mangold kaufen muss.
Auf Kommentar antworten
puersti, geht es hier bei diesem Rezept um Mangoldcanneloni oder um Spinatcanneloni? Mein Kommentar ist „fast“ so zu bewerten die "eine Prise Salz-Kommentare".
Auf Kommentar antworten
Warum werden die Stiele entfernt? Die Stiele kann man doch verwenden. Ich würde die Fäden abziehen, klein schneiden und rösten, etwas später die Blätter dazugeben.
Auf Kommentar antworten
Das ist eine gute Idee für ein Mangold- Rezept. Ich weiß nie, was ich mit Mangold anfangen soll. Werde das gleich abspeichern.
Auf Kommentar antworten
Das ist ja schade. Dann hätte ich noch eine Idee. Mangoldgemüse mit Butterfisch und Honigkartoffeln. Habe ich einmal auf Borkum gegessen vor gefühlten 20 Jahren und war so begeistert, dass ich dieses Gericht häufig zubereite. Wahlweise einfach mit Sahne oder mit Mozzarella im Mangold.
Auf Kommentar antworten
Ich gebe zu, dass ich viel zu wenig mit Mangold koche. Das Rezept ist eine Anregung, wieder dieses Gemüse zu verwenden. Gut die Verwendung von Frischkäse und die Pinienkerne werten das Ganze auf.
Auf Kommentar antworten
Nachdem ich seit einiger Zeit eine Nudelmaschine habe und meine Nudeln zum Großteil selbst zubereite, mache ich auch die Nudelblätter zum Befüllen und nicht mehr die fertigen Cannelloni-Röhren ;-)
Auf Kommentar antworten
Oha, das hört sich nach richtig viel Fummelei an. Wenn auch ganz sicher richtig lecker. Wie schaffst du es, sie ohne Wutanfälle zu befüllen?
Auf Kommentar antworten
Für Cannelloni verwende ich keine Lasagneblätter, sondern die Cannelloni-Röhren, diese sind einfacher zum Füllen.
Auf Kommentar antworten
Dieses Mangold-Cannelloni-Rezept ist sehr ausführlich beschrieben und ladet zum Nachkochen ein. Werde es genauso zubereiten.
Auf Kommentar antworten
Mich würde wirklich interessieren, ob die negativen Bewertungen personenbezogen abgegeben werden. Ansonsten kann es nur Dummheit sein.
Auf Kommentar antworten
Manchmal stelle ich mir diese Frage ebenfalls. Aber es könnte auch eine Anregung zur Selbstreflexion sein.
Auf Kommentar antworten