Marmeladen & Chutneys selber machen
Chutneys und Marmeladen sind nicht nur beliebte Aufstriche, sondern auch ganz einfach selbst herzustellen. Wenn einige Hygienebedingungen beachtet werden, dann kann jeder seiner Kreativität freien Lauf lassen und köstlichste Aufstriche zubereiten.
Bevor wir uns damit beschäftigen wie man Marmeladen und Chutney herstellt, hier mal eine kurze Erklärung was eigentlich der Unterschied ist:
- Chutneys sind würzige oder auch süße Saucen, vorzugsweise mit Frucht- oder Gemüsestückchen die zu Fleisch, Käse, Fisch, Kartoffeln oder Brot gereicht werden. Sie werden mit Gewürzen (wie z.B. Ingwer, Chili, Essig, …) verfeinert und wie Marmelade eingekocht.
- Marmelade hingegen besteht meist nur aus den jeweiligen Früchten, dem Gelierzucker und eventuell ein weinig Zitronensaft oder Wasser.
Vorbereitungen
Beim Einmachen ist die Vorbereitung mit unter der wichtigste Teil. Die gründliche Reinigung der Gläser verlängert nämlich die Haltbarkeit.
Schraubgläser sind besonders praktisch und beliebt. Der Schraubdeckel sollte weder rostig noch von innen beschädigt sein.
Die Gläser und Deckel können in Essigwasser einige Minuten abgekocht werden. Desinfektionsmittel sind normalerweise nicht nötig.
Hier nochmals die wichtigsten Utensilien zusammengefasst:
- Schraubglas
- Früchte (Obst bzw. Gemüse)
- Gewürze
- Zucker
- einen großen Topf
- ein Handtuch
Marmelade kochen – die Technik
Welche Geliermittel gibt es fürs Marmelade kochen?
- Gelierzucker: Da ist bereist alles in einer Packung - Pektin, Säure und Zucker. 1:1, 2:1 oder 3:1 - dieses Verhältnis gibt an, wie viel Früchte und Gelierzucker man für das Kochen der Marmelade benötigt.
- Pektin: Das ist ein natürliches Geliermittel und wird zum Beispiel aus Äpfeln oder Quitten gewonnen.
- Agar-Agar: Agar-Agar: Ist ein rein pflanzliche Geliermittel aus. Wenn man Agar-Agar verwendet sollte man bedenken dass die Marmelade erst nach dem Abkühlen geliert und nicht lange hält, daher sollte man wenn möglich kleinere Mengen an Marmelade kochen.
Die Gelierzucker-Angabe (1:1, 2:1 oder 3:1) gibt das Verhältnis zwischen Frucht und Zucker an. d.h. auf zum Beispiel 1 Kilogramm Zucker kommen dann eben 1, 2 oder 3 Kilogramm Früchte.
Je süßer man die Marmelade haben will desto mehr Zucker sollte man verwenden. Das hängt natürlich auch von den verwendeten Früchten ab. Je süßer die Früchte sind desto weniger Gelierzucker muss man verwenden.
Und So wird Marmelade gekocht:
- Das beliebige Obst wird gewaschen, geputzt bzw. geschält und klein geschnitten.
- Danach werden die Fruchtstücke mit dem Zucker in einem großen Topf für ein paar Minuten aufgekocht – dabei das richtige Verhältnis (je nach Gelierzucker) beachten.
- Dann Deckel drauf und ca. 30 Minuten ziehen lassen und dabei immer wieder umrühren.
- Nach Belieben die Früchte mit einer Gabel zerdrücken und den Schaum abschöpfen.
- Die fertige Marmelade noch heiß in die vorbereiteten Schraubgläser füllen und abkühlen lassen – die Gläser auf den Kopf stellen ist nicht nötig.
Info: Um zu prüfen ob die Marmelade fertig ist, kann man die sogenannte Gelierprobe machen.
Unsere Rezept Empfehlungen:
- Weintraubenmarmelade
- Dunkelrote Erdbeermarmelade
- Heidelbeeren-Marmelade
- Quitten-Marmelade
- weitere Marmeladen Rezepte
Chutney und die richtige Würze
Die fruchtigen Würzsaucen bestehen häufig aus Mango, Kokos, Tomaten, Zwiebeln und Knoblauch sowie jeder Menge indischer Gewürze.
Haltbar werden sie einmal durch das Einkochen, aber auch durch Zutaten wie Salz und Essig.
Wer Chutneys selber macht, der kann ganz besonders kreativ werden.
Chutneys zubereiten – eine Anleitung
Chutneys werden ähnlich zubereitet wie Marmelade:
- Alle frischen Zutaten werden grob gehackt.
- In einem Topf wird etwas Öl erhitzt.
- Zuerst gibt man die ganzen Gewürze wie Kreuzkümmelsamen oder Senfsaat in das Öl.
- Anschließend folgen die frischen Zutaten.
- Nach kurzem Einkochen werden die restlichen Gewürze dazu gegen und bis zur gewünschten Konsistenz mitgekocht.
- Am Ende wird die Masse, genau wie bei der Marmelade, in Schraubgläsern verschlossen.
Unsere Rezept Empfehlungen:
Haltbarkeit und Aufbewahrung
Auf diese Weise eingekocht halten sich die Marmeladen und Chutney ungeöffnet über Monaten bis Jahre.
Eine Ruhephase von wenigen Wochen bis zum ersten Öffnen festigt zudem das Aroma. Anschließend sollten die Gläser im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Man sollte außerdem darauf achten, die Reste von den Rändern herunterzustreichen, damit sich dort kein Schimmel bilden kann.
Geöffnet und gekühlt halten sich die selbst gemachten Aufstriche mindestens zwei Wochen.
Bewertung: Ø 4,0 (179 Stimmen)
User Kommentare
Seit wir einmal extrem viel Zwetschken hatten, mache ich Zwetschkenchutney jedes Jahr. Das schmeckt uns besonders zu Gegrilltem.
Auf Kommentar antworten
Marmeladen, Gelees, Relishes & Chutneys mache ich sehr gerne selber. So kann ich perfekt auf unsere Vorlieben bezüglich Zuckergehalt oder Schärfe eingehen. Man kennt auch die Qualität der Zutaten
Auf Kommentar antworten
Chutneys und Relishes mache ich gerne selbst. Im Handel gibt es keine große Auswahl und bei den eigenen Sachen weiß man was drin ist.
Auf Kommentar antworten