Marillenmarmelade

Die super köstliche Marillenmarmelade bekommt durch den Marillenschnaps ein besonders gutes Aroma. Überzeugen Sie sich selbst.

Marillenmarmelade Foto GuteKueche.at

Bewertung: Ø 4,1 (53 Stimmen)

Zutaten für 1 Portionen

1 kg Marillen
0.5 kg Gelierzucker 2:1
1 cl Marillenschnaps
1 Pk Zitronensäure (5 g)

Zeit

45 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 15 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Gewaschene Marillen entkernen und in kleine Stücke schneiden.
  2. Früchte in einen Topf geben, mit Gelierzucker und Marillenschnaps vermischen und für 10-15 Minuten bei kleiner Flamme köcheln lassen.
  3. Den Topf vom Herd nehmen, die Zitronensäure einrühren.
  4. Sofort in heiß ausgespülte un sterile Gläser füllen. Deckel darauf und die Gläser für 5 Minuten auf den Kopf stellen und danach auskühlen lassen.

Nährwert pro Portion

kcal
2
Fett
0,00 g
Eiweiß
0,01 g
Kohlenhydrate
0,58 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Apfelmarmelade

APFELMARMELADE

Selbstgemachte Apfelmarmelade schmeckt einfach herrlich. Mit diesem tollen Rezept gelingt Ihnen die Marmelade ganz sicher.

Kirsch Marmelade

KIRSCH MARMELADE

Mit diesem Rezept gelingt Ihnen Kirsch Marmelade, die selbst Großmütter nicht besser machen könnten.

Holunderblütengelee

HOLUNDERBLÜTENGELEE

Ein Holunderblütengelee oder Marmelade schmeckt herrlich. Das Rezept ist in der Holunderblütenzeit immer willkommen.

Weintraubenmarmelade

WEINTRAUBENMARMELADE

Das Rezept Weintraubenmarmelade ist sehr zu empfehlen. Bestens für die Vorratskammer geeignet, damit man noch lange davon essen kann.

Quittenmarmelade

QUITTENMARMELADE

Quittenmarmelade aus den gelben Früchten und Orangen schmeckt sehr fein mit diesem Rezept.

Holundermarmelade

HOLUNDERMARMELADE

Die fruchtige, süße Holundermarmelade bereiten Sie mit Hilfe dieses Rezeptes zu. Die Marmelade schmeckt zum Frühstück besonders gut.

User Kommentare

Angelikamonika

Hallo ich habe das Rezept mit Interesse gelesen. Es klingt gut aber das auf den Kopf stellen ist völlig veraltet. und bringt gar nichts

LG
Angelika

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

Stimmt, kann man machen, muss man aber nicht - das Stürzen soll helfen, mögliche Keime im oberen Bereich des Glases und am Deckel durch die Hitze des Fruchtmus zusätzlich nochmals abzutöten. Wenn die Gläser jedoch sowieso vorher abgekocht bzw. steril sind ist das auf den Kopf stellen nicht nötig.

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

PASSENDE ARTIKEL

PASSENDE DIASHOWS

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Nato-Übung der Superlative

am 30.05.2023 12:24 von Katerchen

Riesiges Burgermenü ?

am 30.05.2023 11:34 von snakeeleven

Johanna von Orleans

am 30.05.2023 11:15 von Billie-Blue