Maroni aus dem Backofen

Benötigte Küchenutensilien
Zeit
60 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 40 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für Maroni aus dem Backofen zuerst das Backrohr auf 200 Grad, Ober-/Unterhitze vorheizen und eine feuerfeste Schale mit Wasser in das Backrohr stellen.
- In der Zwischenzeit die Maroni auf der bauchigen Seite mit einem spitzen Messer kreuzförmig (oder nur einmal) einschneiden.
- Nun die eingekreuzten Maroni mit dem Schnitt nach oben auf das Backblech legen und die Ofentür schließen.
- Nach 25-30 Minuten den Ofen ausschalten. Die Maroni noch kurz im leicht geöffneten Ofen etwas ruhen lassen.
- Dann aus dem Ofen nehmen und kurz in ein sehr feuchtes Tuch wickeln. So lässt sich die Schale noch besser lösen.
Tipps zum Rezept
Damit die Maronis nicht zu trocken werden, kann man sie während des Backvorganges ein paar Mal mit ein wenig Wasser beträufeln.
Eine weitere Möglichkeit, damit die Maronis beim Garen nicht zu trocken werden, ist, wenn man sie nach dem Einschneiden vor dem Backen für rund 5 Minuten in einer großen Schüssel mit Wasser einweicht.
Frische Maronis erkennt man, wenn man diese vor dem Einschneiden in eine Schüssel mit Wasser gibt. Maronis, die an der Oberfläche schwimmen sind meist nicht mehr frisch oder könnten von Würmern befallen sein und sollten entsorgt werden.
User Kommentare
Dieser Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!
Auf Kommentar antworten
haben den letzten Punkt umformuliert.
Auf Kommentar antworten
Da steht 25-30min... Die gesamte Koch ubd Ruhezeit sind mit 40min angegeben. Aber es ist so bei jedem Gericht, man sollte ab und zu nachsehen. Es gibt auch dicke maroni und auch kleine.
Auf Kommentar antworten
Bei mir werden sie leider nie, wie auf dem Christkindlmarkt. Mich würde interessieren, ob man die Maronen nicht auch in der Heißluftfrimachen kann, müsste doch klappen?
Auf Kommentar antworten
Das geht. Bei 180 °C ca. 25 - 30 Minuten garen, je nach Größe der Maronen.
Auf Kommentar antworten
Ich habe Maroni bislang einfach eingeschnitten und in den Backofen gepackt und hatte immer Glück. Ohne Wasserschale.
Auf Kommentar antworten
Ohne Kastanien kann ich mir kein Winter vorstellen. Mit meiner Familie essen wir es sehr gern. Schaut super aus.
Auf Kommentar antworten
Die Maronen im Wasser schwimmen zu lassen ist ein guter Hinweis um zu erkennen, ob sie frisch sind. Das werde ich berücksichtigen.
Auf Kommentar antworten
Die Zeit im Backrohr hängt schon auch von der Größe der Maroni ab. Ich geb zum Schluss ein feuchtes Leinentuch drauf und lass sie noch ca 10 Minuten weiter braten.
Auf Kommentar antworten
Ich bevorzuge für die die Maroni den Gasgriller, lege dazu die Maroni bei 200°C für ca. 20 - 25 Minuten in eine Grillschale.
Auf Kommentar antworten
Hab mich an das "Rezept" gehalten und sie sind seehehr lecker geworden. Haben sich auch leicht schälen lassen. Letztes Jahr mit Methode "probieren wir mal, wird schon werden" war ein Reinfall. Heuer dafür sehr gut!
Auf Kommentar antworten
danke für deinen Kommentar, finden wir toll, dass du es nochmals versucht hast, auch bei uns ist es öfter, dass es beim 2. Anlauf noch besser schmeckt.
Auf Kommentar antworten
Der Tipp mit der Heißluftfritteuse ist gut, werde es beim nächsten Mal ausprobieren. Dazu einen Speck und ein Flascherl Roten und es ist perfekt.
Auf Kommentar antworten
Unsere Maroni sind nach 20 Minuten teilweise explodiert und haben eine riesen Sauerei im Ofen hinterlassen. Die restlichen Maroni waren aber gut. Gibt es Lösungsvorschläge?
Auf Kommentar antworten
Huch, das kann tatsächlich passieren, wenn sich der Dampf in den Maroni staut. Am besten jede Maroni vor dem Backen kreuzweise oder längs einschneiden – der Schnitt sollte mindestens durch die Schale und leicht ins Fruchtfleisch gehen, damit der Dampf entweichen kann. Du kannst die Maroni vorher auch in Wasser einweichen ca. 20 Min. – das macht die Schale weicher und verhindert ebenfalls, dass sie platzen. Dann bleiben Ofen und Maroni heil!
Auf Kommentar antworten