Maronikipferl

Himmlische Maronikipferl sind in der Maroni Saison der Renner. Einfach einen Mürbteig zubereiten füllen und schon ist das Rezept fertig.

Maronikipferl Foto Gutekueche.at

Bewertung: Ø 4,3 (671 Stimmen)

Zutaten für 15 Portionen

160 g Butter
1 Stk Eidotter
250 g glattes Mehl
80 g Staubzucker
1 Prise Salz

Zutaten für die Fülle

250 g Maroni
80 g Ribiselmarmelade
1 TL Rum
50 g Staubzucker
1 TL Vanillezucker
1 EL Mehl

Zutaten zum Bestreichen

1 Stk Eidotter
1 Schuss Milch

Zeit

100 min. Gesamtzeit 40 min. Zubereitungszeit 60 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Für das Maronipüree die Maroni kreuzweise einschneiden, in reichlich Wasser ca. 15 Minuten weich kochen, schälen, passieren und mit Staubzucker, Vanillezucker, etwas Mehl und Rum verrühren.
  2. Aus dem Maronipüree kleinere Kugeln formen. Für den Mürbteig Mehl mit Butter verbröseln, mit Staubzucker und Eidotter zu einem glatten Teig verkneten. Teig mit Klarsichtfolie zudecken und einige Zeit kalt stellen.
  3. Mürbteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche messerrückendick ausrollen, Teig in Dreiecke mit ca. 6 cm Grundlinie schneiden, in die Mitte des Teiges einen Tupfer Ribiselmarmelade setzen und mit einer Maronikugel belegen.
  4. Teigdreiecke zur Spitze hin über die Fülle aufrollen und zu Kipferln formen.
  5. Ein Eidotter mit einem Schuss Milch verquirlen und damit die Kipferl bestreichen.
  6. Nun die Kipferln im vorgeheizten Backrohr bei 200°C etwa 12-15 Minuten hellbraun backen.

Nährwert pro Portion

kcal
228
Fett
10,55 g
Eiweiß
3,02 g
Kohlenhydrate
29,73 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Maroni aus dem Backofen

MARONI AUS DEM BACKOFEN

Maroni aus dem Backofen schmecken nicht nur köstlich, es duftet auch das ganze Haus danach. Ein Rezept für einen winterlichen Snack.

Maroni aus dem Backrohr

MARONI AUS DEM BACKROHR

Die selbstgemachten Maroni aus dem Backrohr schmecken wie frisch vom Weihnachtsmarkt. Ein tolles Rezept für die Weihnachtszeit.

Maroni braten

MARONI BRATEN

Dem Duft köstlicher Maronis kann keiner widerstehen. Mit einer Maronizange werden die Maronis in null komma nix aufgeschnitten. Tolles Rezept!

Maronitorte

MARONITORTE

Eine köstliche Maronitorte ist den Aufwand allemal Wert. Sie zergeht auf der Zunge und ist ein wunderbar bekömmliches Dessert Rezept.

Glasierte Maroni

GLASIERTE MARONI

Für die Zubereitung einer köstlichen Beilage zu Fleischgerichten eignet sich dieses Rezept. Die glasierten Maroni schmecken außergewöhnlich gut.

Maroni-/Kastanienmousse

MARONI-/KASTANIENMOUSSE

Maroni-/Kastanienmousse ist das perfekte Dessert im Herbst. Dieser süße Genuss wird Ihnen auf der Zunge zergehen. Ein herrliches Rezept.

User Kommentare

snakeeleven

Ich habe unsere Maronikipferl bisher mit Germteig gemacht. Nun habe ich dieses Rezept mit Mürbteig ausprobiert. Ich werde sie in Zukunft nur mehr so machen.

Auf Kommentar antworten

hexy235

Kipferl mit Maronifülle, das ist wirklich eine sehr gute Kombination, kann ich mir sehr gut vorstellen. Super !

Auf Kommentar antworten

erdbeerli_

Ich mache meine Maronikipferl auch gerne mit Germteig. Kann ich nur empfehlen, schmeckt echt lecker :)

Auf Kommentar antworten

martha

Die Maronikipferl schauen sehr einladend ein und sind auf jeden Fall einen Versuch wert. Maroni kennen wir hauptsächlich vom Maronistand bei Märkten.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Diese Maronikipferl schauen schmackhaft aus. Sobald die Maroni wieder frisch bei uns erhältlich sind, wird dieses Rezept ausprobiert.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

So ein ähnliches Rezept habe ich schon öfters gemacht. Ich werde nun diese Maronikipferl mit diesem Rezept probieren.

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

PASSENDE ARTIKEL

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Tag der Kopfschmerzen

am 05.09.2025 07:34 von Teddypetzi

Tag der Wohltätigkeit

am 05.09.2025 07:03 von Teddypetzi

Tag der Käsepizza

am 05.09.2025 02:11 von snakeeleven