Maronikipferl
Zutaten für 25 Portionen
250 | g | Thea-Butter |
---|---|---|
4 | EL | Milch |
30 | g | Germ |
500 | g | Mehl |
250 | ml | Sauerrahm |
1 | Stk | Eidotter |
5 | EL | Zucker |
1 | Prise | Salz |
Zutaten für die Fülle
1 | Pk | Maronipüree |
---|---|---|
1 | EL | Staubzucker |
1 | EL | Rum |
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
110 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 80 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Die Milch leicht erwärmen und den Germ darin auflösen. Butter in einer Schüssel unter das Mehl bröseln und mit den anderen Zutaten zu einem geschmeidigen Teig verkneten - den Teig zugedeckt für gut 30 Minuten an einem warmen Ort rasten lassen.
- In der Zwischenzeit für die Fülle alle Zutaten vermengen. Sobald der Germteig aufgegangen ist, diesen auf einem bemehlten Brett drei Millimeter dick ausrollen. In Dreiecke schneiden und die Maronifülle mittig auftragen. Zusammenrollen, mit Eiweiß bestreichen und mit Staubzucker bestreuen.
- Ein Backblech mit Backpapier auslegen und die Kipferl noch kurze Zeit (für ca. 15 Minuten) zugedeckt rasten lassen.
- Die Maronikipferl bei 200 Grad im vorgeheizten Backofen (Ober-/Unterhitze) für 20 Minuten backen, bis die Kipferl goldfarben sind.
Tipps zum Rezept
Je nach Geschmack kann man die warmen Kipferl nach dem Backen mit Hagelzucker bestreuen.
User Kommentare
Ich liebe Maroni, diese Kipferl muss ich echt mal probieren. Sie passen auch zur aktuellen Jahreszeit.
Auf Kommentar antworten
Da möchte man am liebsten gleich reinbeißen :-) ! Ich liebe Maroni, leider werde ich einen anderen Teig verwenden müssen, da ich Germ nicht vertrage. Herzlichen Dank für das Rezept !
Auf Kommentar antworten
Dieser Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!
Auf Kommentar antworten
In einer Packung sind 250g drin.
Auf Kommentar antworten