Orangen-Florentiner

Der Advent steht vor der Tür und damit auch wieder die Zeit, in der die Backöfen heiß laufen. Kekse und andere kleine Leckereien zu backen, gehört in etlichen Ländern rund um den Globus zur Vorweihnachtszeit untrennbar dazu.

Orangen-Florentiner Foto einladungzumessen.com

Der Ursprung der Weihnachtsbäckerei liegt übrigens in den Klöstern des Mittelalters, wo Stollen und Lebkuchen zum festlichen Anlass gebacken wurde.

Klassische Weihnachtskekserl

Heute gibt es unzählige Rezepte für Weihnachtsbäckerei. Einige davon sind sehr stark regional verankert, wie etwa Burgenländerkipferl im Osten Österreichs oder Raunigl im oberösterreichischen Mühlviertel. Viele Rezepte haben sich aber weit über die Grenzen der Länder hinaus verbreitet: Panettone oder Cantuccini etwa stammen aus Italien, der Lebkuchen kommt ursprünglich aus Belgien.

Ein echter Franzose ...

Das Originalrezept für Florentiner wurde in Frankreich geschrieben – heute werden sie in Österreich und auch in Süddeutschland gerne im Advent gegessen.

Florentiner gehören wohl zu den einfachsten Weihnachtsbäckereien. Es muss weder Teig geknetet noch ausgestochen werden. Die Masse wird in der Pfanne geköchelt und anschließend im Ofen gebacken – dies dauert wie bei vielen anderen Keksen nur wenige Minuten.

Zutaten für 1 Blech:

  • 200 g gehobelte Mandeln
  • 50 g brauner Zucker
  • 50 g Butter
  • 100 ml Obers
  • 2 EL Honig
  • 2 EL Orangensaft
  • Schalenabrieb einer halben Orange
  • 2 EL kandierte Zitrusfrüchte

Für die Glasur:

  • 3 Rippen Kochschokolade
  • 1 gestrichener TL Kokosfett

Rezept Zubereitung

Orangen-Florentiner Foto einladungzumessen.com

  • Den Backofen auf 160 Grad vorheizen.
  • Die Butter mit dem Zucker und dem Honig in einer Pfanne schmelzen lassen und gut durchrühren.
  • Das Obers, den Orangensaft und den Schalenabrieb dazugeben, alles gut durchköcheln lassen, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
  • Die Mandelblättchen und die Zitrusfrüchte zugeben und alles einige Minuten unter Rühren bei mittlerer Hitze köcheln, bis die Masse beginnt, sich zu binden.

Orangen-Florentiner Foto einladungzumessen.com

  • Die Masse nun dünn auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech streichen. Alternativ kann man die Masse auch mit einem kleinen Löffel portionieren und so backen.
  • 6-8 Minuten backen – die Mandeln sollen eine goldbraune Farbe annehmen.
  • Aus dem Ofen holen und abkühlen lassen. Vorsichtig vom Backpapier nehmen und auf Küchenpapier etwas entfetten. Die Ränder werden meist sehr dunkel – sollten sie verbrannt sein, diese Ränder entfernen.Die Schokolade mit dem Kokosfett über dem Wasserbad schmelzen und gut durchrühren.
  • Die abgekühlte Mandelmasse in mundgerechte Stücke brechen. Die Stücke bzw. die portionierten Florentiner werden nun in Schokolade getunkt – je nach Vorliebe entweder seitlich oder auch mit der Unterseite.
  • Abkühlen lassen und genießen!

Die Florentiner eignen sich übrigens auch wunderbar zum dekorieren von weihnachtlichen Desserts und Torten!

Ein paar Rezept-Empfehlungen:

Über mich
Mein Name ist Bernadette Wurzinger aus Linz und ich blogge seit 2016. Mein Blog "Einladung zum Essen" zeigt, wie bunt und vielseitig die vegetarische Küche sein kann. Die Rezepte reichen von herzhaften Speisen über gesunde Salate bis hin zu Süßem und Gebackenem! Meinen Blog findet ihr unter: www.einladungzumessen.com


Bewertung: Ø 4,5 (11 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Rumkugeln

RUMKUGELN

Weihnachten ohne Rumkugeln geht nicht, hier dazu ein einfaches Rezept.

Marzipanplätzchen

MARZIPANPLÄTZCHEN

Für alle süßen Schleckermäuler haben wir hier das perfekte Rezept zu Weihnachten, die Marzipanplätzchen.

Mandelkekse

MANDELKEKSE

Beim Backen dieser Mandelkekse duftet es im ganzen Haus und Omas Rezept schmeckt auch herrlich.

Uhudler Kipferl

UHUDLER KIPFERL

Einfache Uhudler Kipferl die Abwechslung in die Weihnachtsbäckerei bringen. Das Rezept wird mit Uhudlerwein verfeinert.

Schokomürbteigkekse

SCHOKOMÜRBTEIGKEKSE

Sehen sie nicht zum Anbeissen aus, diese herrlichen Schokomürbteigkekse. Ein Rezept für deine Advent- und Weihnachtsbäckerei.

User Kommentare

Katerchen

Diese Florentiner kommen wieder auf den Weihnachtsteller. Trotz des Namens haben Florentiner keine Verbindung mit der Stadt Florenz und sind in Italien unbekannt. Das Rezept ist wahrscheinlich in Frankreich entstanden. Man lernt nie aus.

Auf Kommentar antworten

DIELiz

wunderbar, die Orangen-Florentiner sind eine köstliche Idee. Ich werde eine zweite Charge herstellen und zusätzlich mit kandiertem Ingwer (selbstgemacht) zubereiten

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Ich habe Florentiner noch nie probiert, obwohl ich sie gerne esse. Aber durch dieses gut beschriebene Rezept werde ich sie jetzt doch mal versuchen.

Auf Kommentar antworten

Kanguruh1

Es gibt ja viele interssante Rezepte für Florentiner, wobei ich die Varianten mit kandierten Kirschen nicht so gerne mag. Diese hier schmecken mir !

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Die Florentiner sind wunderbare Kekse. Die kandierten Zitrusfrüchte schneide ich in ganz feine Streifen. Ich habe auch schon Florentiner gesehen, wo kandierte Kirschen mit verwendet wurden.

Auf Kommentar antworten

martha

Kekse mit Orangengeschmack kommen immer in unserer Familie an. Werde diese Orangen-Florentiner gleich mal probieren.

Auf Kommentar antworten

Kanguruh1

Das ist ein tolles Rezept, ich liebe Orangengeschmack! Ich habe die Arancini ganz klein geschnitten, so mag ich es lieber.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Super-Idee, diese Variante von Florentinern mit Orangen. Bei mir tendieren Florentiner leider dazu auseinander zu laufen.

Auf Kommentar antworten