Original Schweizer Käsefondue

Fondue ist vor allem zu Silvester ein beliebtes Gericht. Original Schweizer Käsefondue schmeckt aber auch unter dem Jahr. Ein echt käsiges Rezept.

Original Schweizer Käsefondue Foto studioM / Depositphotos.com

Bewertung: Ø 4,5 (10.171 Stimmen)

Zutaten für 6 Portionen

1 Stk Knoblauchzehe
400 g Emmentaler
400 g Greyerzer (Käse)
350 ml Weißwein (trocken)
50 ml Kirschwasser
1 EL Speisestärke
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer
1 Prise Muskatnuss (gerieben)

Benötigte Küchenutensilien

Kochlöffel Knoblauchpresse Fonduetopf

Zeit

20 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 5 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Der Fonduetopf wird mit der Knoblauchzehe gut ausgerieben. Danach die Knoblauchzehe pressen und mit dem fein geschnittenen (oder gehobelten) Käse und dem Wein bei mittlerer Hitze im Fonduetopf auf dem Herd unter ständigem Rühren erwärmen und zu einer glatten Cremé verrühren.
  2. Anschließend die Speisestärke (wie zum Beispiel Maisstärke, Kartoffelstärke oder Reisstärke) und das Kirschwasser miteinander verquirlen, in die Masse einrühren und nochmals kurz aufkochen lassen.
  3. Zum Schluss noch nach eigenem Geschmack mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.
  4. Über einem Brenner wird der Topf nun serviert. Dazu wird in Würfel geschnittenes Baguettebrot gereicht.

Tipps zum Rezept

Beim Schmelzen des Käses sollte man ständig aber langsam mit einem Holzlöffel rühren, damit alles schön cremig wird.

Es können natürlich auch andere Käsesorten (Bergbaron, Bergkäse, ...) verwendet werden oder auch miteinander kombiniert/gemischt werden.

Falls Kinder mitessen oder man keinen Alkohol mag, kann das Kirschwasser auch weggelassen werden.

Nicht nur Baguette, sondern auch Ciabatta oder einfach getoastete Brotscheiben sind für ein Käsefondue geeignet. Aber auch Apfel- oder Birnenstücke sowie Kartoffeln sind einen Versuch wert.

Als weitere Beilagen, die nicht in den Käse getaucht werden, eignen sich Radicchio, Selleriestangen, Oliven, Peperoni, Gewürzgurken, Weintrauben, Schinken, Tomaten oder auch ein normaler Blattsalat.

Nährwert pro Portion

kcal
567
Fett
41,40 g
Eiweiß
31,92 g
Kohlenhydrate
5,30 g
Detaillierte Nährwertinfos

Wein & Getränketipp

Der Klassiker zum Käsefondue ist der Schweizer Weißwein Chasselas, auch als Gutedel bekannt.

Auf jeden Fall sollte es ein trockener, säurearmer und nicht aromatischer Weißwein sein.

ÄHNLICHE REZEPTE

Fleischfondue

FLEISCHFONDUE

Dieses köstliche Fleischfondue ist ideal für Gesellschaft in gemütlicher Runde. Gleich ausprobieren!

Fondue mit Gemüse

FONDUE MIT GEMÜSE

Das Fondue mit Gemüse schmeckt köstlich knackig und gesund. Hier ein tolles Rezept für alle Vegetarier und Gemüse-Fans.

Vegetarisches-Fondue

VEGETARISCHES-FONDUE

Das vegetarische Fondue ist eine köstliche Variante zum klassischen Fondue. Hier ein köstliches Rezept für alle Gemüse-Liebhaber.

Fleischfondue mit Suppe

FLEISCHFONDUE MIT SUPPE

Dieses tolle Fleischfondue mit Suppe ist für eine Party genau richtig. Ihre Gäste werden von diesem einfachen Rezept begeistert sein.

Fleischfondue

FLEISCHFONDUE

Mit dem Rezept für das köstliche Fleischfondue gelingt nicht nur ein tolles Gericht, sondern es eignet sich auch für Feiern mit Freunden.

Schoko Fondue

SCHOKO FONDUE

Traumhaft schmeckt das Schoko Fondue. Von diesem köstlichen Rezept können Ihre Gäste nicht genug bekommen.

User Kommentare

Katerchen

Auf dem Foto sind noch ein Apfel und Stangensellerie sowie Radicchio zu sehen, die sind bei einem klassischen Schweizer Käsefondue kaum dabei.

Auf Kommentar antworten

josedurigon

Ich habe hier in Brasilien kein Greyerzer Käse gefinded, nur Ementall. Aber das war super!!! Ein totalen Erfolg hier zuhause! Vielen Danke!

Auf Kommentar antworten

Ullis

Ja das wird es bei uns auch an Sylvester geben. Mit echtem Käse aus der Schweiz, freu mich schon sehr drauf.😋

Auf Kommentar antworten

Mechthild2912

Gibts bei uns an meinem Geburtstag. Allerdings nehme ich keinen Emmentaler mehr. Ich nehme Appenzeller würzig, Gruyere würzig und Vacherin. Es kommen für 4 Personen 2 Konblauchzehen dazu. Die oben angegebene Käsemenge ist deutlich zuwenig. Pro Person braucht es schon 200-300 Gramm eher 300, je nach Beilagen.

Auf Kommentar antworten

Angelika_1983

Das Rezept ist der Hammer! Vielen Dank! Hab es ohne Kirschwasser gemacht. Die Portionenanzahl hat für uns jedoch nicht gepasst 😅 Haben die Menge zu Viert fast geschafft.

Auf Kommentar antworten

DIELiz

wir bereiten unser Schweizer Käsefondue sehr gerne mit jeweils zwei dieser Käsesorten zu: Emmentaler, Appenzeller, Vacherin oder auch Gruyère

Auf Kommentar antworten

Maarja

Ein leichtes Gericht ist so ein Käsefondue nun wirklich nicht. Muss ja auch nicht. Danke für diesen Rezept-Klassiker

Auf Kommentar antworten

Kanguruh1

Käsefondue ist immer etwas Köstliches! Allerdings kann ich nicht sehr viel davon essen, da der Köse ja doch sehr gehaltvoll ist!

Auf Kommentar antworten

Mechthild2912

Das ging mir früher genau so. Mir wurde regelrecht schlecht von dieser Käsemenge. Wenn du allerdings die richtigen Käsesorten hast, genug Kirschwasser und etwas Apfelsaft, auch richtig ordentlich Brot dazu isst, wird es dir ein Hochgenuss sein. Da entsteht keine fettbedingte Übelkeit mehr.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Das klassische Rezept für ein Schweizer Käsefondue. Bei dem Käse kann man variieren, auch ein Appenzeller passt hervorragend.

Auf Kommentar antworten

Robsenase

Also zum Einen finde ich es ziemlich sch...., dass man hier nur binär ????️‍????unterwegs ist.
Und es ist zuviel Alkohol in dem Käsefondue. Man schmeckt den Käse nicht mehr, nur die 50ml Kirschwasser. Schade um den teueen Käse....

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Kirschwasser gehört nun mal in ein Schweizer Käsefondue rein. Alternativ kannst du es vorher trinken. Wenn kein Billigkäse verwendet wird, dann übertönt der Schnaps nicht den Käse.

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

PASSENDE ARTIKEL

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Eier-Kauf

am 12.10.2025 07:35 von Pesu07

Woher österreichs Eier stammen

am 12.10.2025 07:28 von Pesu07

Komet A6 Lemmon

am 12.10.2025 06:21 von Teddypetzi

Kolumbus-Tag

am 12.10.2025 06:03 von Teddypetzi