Paprika Cordon bleu

Zutaten für 2 Portionen
2 | Stk | Paprika (groß, rot) |
---|---|---|
2 | Schuss | Olivenöl |
Zutaten für die Panade
2 | Stk | Eier |
---|---|---|
8 | EL | Semmelbrösel |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer |
Zutaten für die Füllung
125 | g | Mozzarella |
---|
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
45 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 25 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Die Paprika waschen und abtrocknen, anschließend den Strunk, das Kerngehäuse, sowie die weißen Zwischenwände entfernen.
- Ein Backblech mit Backpapier auslegen und den Backofen auf 180 °C (Umluft) vorheizen.
- Die Paprika halbieren, auf das Backblech legen, mit etwas Öl einpinseln und für ca. 20 Minuten im Ofen backen. Anschließend vorsichtig die Haut vom Paprika abziehen.
- Die etwas abgekühlten Paprikahälften mit den in Stücken geschnittenen Mozzarella füllen und zusammenklappen.
- Die Eier in einer tiefen Schüssel verquirlen. Die Semmelbrösel in einer weiteren Schüssel mit dem Salz und Pfeffer verrühren.
- Erneut ein Backblech mit Backpapier auslegen und den Backofen auf 180 °C (Umluft) vorheizen.
- Die zusammengeklappten Paprikahälften nun in das versprudelte Ei tauchen und anschließend im Paniermehl wenden. Damit die Paprika gut zusammenhalten, den Vorgang wiederholen (doppelt panieren).
- Die Paprika Cordon bleu auf das Backblech legen, mit etwas Öl bepinseln und ca. 20-25 Minuten goldbraun backen.
Tipps zum Rezept
Wer möchte kann noch etwas geriebenen Parmesan, Sesam oder gehackte Kürbiskerne unter die Panade mischen. Die Panade kann auch mit einer Prise Paprikapulver verfeinert werden.
Anstelle von Mozzarella kann man auch Feta verwenden. Auch sehr köstlich schmecken sie mit Speck und Emmentaler gefüllt.
Am besten serviert man die Paprika Cordon bleu`s mit einem frischen Sauerrahm-Dip, oder mit Rahmgurkensalat.
Das Paprika Cordon bleu wird doppelt paniert, damit der Käse nicht so leicht herausrinnen kann und die Panade knuspriger wird. Die Eier können zusätzlich noch mit einem Schuss Milch verquirlt werden.
User Kommentare
Das ist ein interessantes Gericht und mit Paprika haben wir noch nie ein cordon bleu gesehen. Auch die Tipps zu diesem Rezept finden wir sehr gut.
Auf Kommentar antworten
Ein hervorragendes Sommergericht das sich bestimmt für die Heißluftfritteuse eignet. Ich werde es gleich morgen ausprobieren.
Auf Kommentar antworten
Meistens wird die Haut vom Paprika abgezogen weil die nicht Jeder verträgt. Der Vorteil hier bei diesem Rezept ist, dass durch das Vorgaren des Paprikas dieser weich wird und dann leichter flach gedrückt, gefüllt und paniert werden kann.
Auf Kommentar antworten
Diese Rezept zeigt uns eine weitere gute Möglichkeit, mit Gemüse ein "Cordon Bleu" zu machen. Das gefällt mir und wird auch probiert.
Auf Kommentar antworten
Für diese Paprika-Cordon bleu werde ich Kapia (das sind die roten Spitzpaprika) verwenden. Muss die Haut der Paprika abgezogen werden, damit die Panade hält?
Auf Kommentar antworten
Es ist nicht unbedingt notwendig, Paprika vor dem Panieren zu enthäuten. Durch das Enthäuten wird die Panade gleichmäßiger und die Paprika weicher. Alternativ kann die Paprika auch roh enthäutet werden, indem man sie mit einem scharfen Sparschäler oder Messer schält. Dies erfordert etwas mehr Geschick und Geduld.
Auf Kommentar antworten
Das klingt schon sehr interessant. Habe ich noch nie mit Paprika gemacht. Werde ich mir gleich mal abspeichern. Werde ich demnächst mal testen.
Auf Kommentar antworten
Der geschmolzene Käse auf dem Foto ist sicher kein Feta. Das Rezept klingt für meinen Geschmack sehr ungewöhnlich. Paprika zu panieren, wäre mir noch nicht eingefallen.
Auf Kommentar antworten
Das wird vermutlich der Mozzarella aus den Tipps sein. Weil beim angeschnittenen Paprika sehe ich Speck in der Mitte. Warum nicht, es gibt auch panierte Palatschinken (Falsche Forelle) :D
Auf Kommentar antworten