Pflaumen-Tiramisu mit Amarettini
Tiramisu ist ein Dessertspezialität aus Italien, genauer gesagt aus Oberitalien. Zugleich ist es wohl eines der berühmtesten Desserts, denn es ist auch in etlichen anderen Ländern gleichermaßen bekannt und beliebt.
Ein echter Italiener
Tiramisu besteht wie viele andere italienische Klassiker aus vergleichsweise wenigen Zutaten, die übereinander geschichtet werden. Wichtig ist übrigens, dass es nach dem Schichten eine gewisse Zeit (idealerweise mehrere Stunden) ruhen und gut durchziehen kann. Ähnlich wie Eintöpfen sagt man dem Tiramisu nach, dass es am zweiten Tag noch besser schmeckt als am Tag der Zubereitung. Das macht es zu einer perfekten Nachspeise, wenn sich Gäste ankündigen, da man es in Ruhe vorbereiten und im Kühlschrank bereitstellen kann.
Tiramisu Varianten
Die Zutaten im Originalrezept sind einfach: Mascarponecreme, Löffelbiskuits (Biskotten), starker Kaffee, Likör und Kakao. Da das Tiramisu so gerne gegessen wird, gibt es dazu auch viele Variationen – besonders beliebt sind dabei fruchtige Varianten.
Grundsätzlich eignen sich dafür alle Fruchtsorten, die zu Mus bzw. nicht zu flüssigem Fruchtpüree gekocht werden können. So lassen sich tolle saisonale Tiramisu-Variationen zubereiten. Im Herbst bieten sich Pflaumen dazu wunderbar an: die Früchte sind nun reif oder auch schon zu Mus eingekocht. Das Pflaumen-Tiramisu ist eine tolle Idee der Verarbeitung.
Zutaten für 4 Gläser:
- 250 ml Obers
- 300 g Mascarpone
- 150 ml Espresso
- 4 cl Amaretto
- ca. 12 Biskotten (Löffelbiskuits)
Für das Pflaumenragout:
- 3 mittelgroße Pflaumen
- 1/2 Vanilleschote
- 1 Schluck Pflaumenlikör oder Rum
- 1 Prise Zimt
Topping:
- einige Amarettini-Kekse
Rezept Zubereitung
- Die Pflaumen entsteinen und grob schneiden.
- Mit dem Zucker in einen Topf geben und erhitzen, bis der Zucker zu karamellisieren beginnt.
- 1/8 Liter Wasser und die Gewürze (Zimt, Mark der Vanilleschote) zugeben – einköcheln lassen, bis ein dickflüssiges Ragout entsteht.
- Pflaumenlikör dazugeben und kurz anpürieren, damit die Schalen der Pflaumen etwas zerkleinert werden. Das Ragout auskühlen lassen.
- Das Obers steif schlagen und mit der Mascarpone zu einer glatten Creme rühren.
- Den warmen Kaffee und Amaretto in ein hohes Glas füllen – so kann man besser tunken.
- 4 Gläser bereitstellen und eine Schicht Creme einfüllen. Darauf folgt ein Klecks Pflaumenragout. Nun folgen die Biskotten, die kurz in die Kaffeemischung getunkt und halbiert werden.
- Mit der nächsten Schicht Creme, Ragout und Biskotten fortfahren, bis die Gläser gefüllt sind. Mit Creme abschließen.
- Als Topping Amarettini daraufsetzen und mit Zimt bestreuen.
Viel Freude beim Ausprobieren und Nachkochen!
Ein paar Rezept-Empfehlungen:
- Rhabarber-Erdbeer-Tiramisu
- Erdbeer-Tiramisu
- Lebkuchen Tiramisu
- Apfeltiramisu im Glas
- Früchte-Tiramisu
Über mich
Mein Name ist Bernadette Wurzinger aus Linz und ich blogge seit 2016. Mein Blog "Einladung zum Essen" zeigt, wie bunt und vielseitig die vegetarische Küche sein kann. Die Rezepte reichen von herzhaften Speisen über gesunde Salate bis hin zu Süßem und Gebackenem! Meinen Blog findet ihr unter: www.einladungzumessen.com
Bewertung: Ø 4,4 (9 Stimmen)
User Kommentare
Ein Tiramisu mit Pflaumen ist eine tolle Idee, das werde ich ausprobieren. Alternativ werde ich auch wenn keine Pflaumensaison ist, eine Pflaumenkonfitüre verwenden.
Auf Kommentar antworten
Ich liebe Tiramisu in jeder Form, aber besonders gerne mag ich die fruchtigen Varianten, wie dieses oder auch Erdbeer-Rhabarber-Tiramisu!
Auf Kommentar antworten
Dieses REzept gefällt mir besonders gut, da es keine rohen Eier enthält wie die meisten Tiramisu Rezepte. Außerdem ist die fruchtige Variante mit den Zwetschken mal etwas Anderes!
Auf Kommentar antworten
Nachdem wir vom letzten Italienurlaub noch eine ganze Flasche Amaretto zu Hause haben, werde ich mich am Wochenende über das Rezept drübermachen..
Auf Kommentar antworten
Solche Tiramisu-Rezepte ziehe ich dem klassischen Tiramisu vor, da sie nicht so üppig sind. Außerdem mag ich den Fruchtgeschhmack sehr gerne, das macht das Tiramisu sehr aromatisch!
Auf Kommentar antworten
Ich mag beide Sorten, den Klassiker, wie auch die fruchtigen Varianten, einfach eine tolle Sache, die noch dazu schnell gemacht ist
Auf Kommentar antworten
Sehr schönes Rezept. Die Zwetschgenzeit ist zwar jetzt wirklich vorbei aber ich habe ja für Vorräte in Gefrierfach und Gläsern gesorgt
Auf Kommentar antworten
Farblich ist dieses Pflaumen-Tiramisu ein echter Hingucker. Das ist eine sehr gute Idee für die nächste Familienfeier.
Auf Kommentar antworten
Das Rezept liest sich wunderbar, vielen Dank dafür. Ist eine tolle Anregung für das Dessert und werden wir am Samstag probieren.
Auf Kommentar antworten