Powidl-Buchteln

Zutaten für 3 Portionen
250 | g | Mehl glatt |
---|---|---|
0.5 | Pk | Trockenhefe |
120 | ml | Milch, lauwarm |
1 | Stk | Ei |
0.5 | TL | Salz |
40 | g | Butter |
45 | g | Staubzucker |
4 | EL | Powidl |
2 | EL | Butter zum Bestreichen |
2 | EL | Staubzucker zum Bestreuen |
1 | EL | Butter für die Form |
1 | EL | Mehl für die Form |
Kategorien
Zeit
135 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 105 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Die Butter in der lauwarmen Milch auflösen. Mehl mit Zucker, Hefe und Salz miteinander vermischen. Das Ei in eine Tasse schlagen.
- Das Milch-Buttergemisch und Ei unter das Mehl kneten, bis ein glatter geschmeidiger Teig entstanden ist. Den Teig abdecken und 45 Minuten gehen lassen.
- Eine Form mit Butter ausstreichen. Den Teig in 6 gleich große Stücke teilen, jedes Teil in der Hand flach drücken und mit etwas Powidl füllen. Danach den Teig gut zusammendrücken und die Buchtel mit der Nahtseite nach unten in die Form legen.
- Die restlichen 5 Teigstücke ebenso verarbeiten und in die Form setzen. Die Buchteln mit der Butter bepinseln und mit einem Tuch bedeckt für weitere 30 Minuten gehen lassen.
- Den Backofen auf 175 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen und die Buchteln in den Ofen schieben. Die Buchteln für 25-35 Minuten hell backen, danach auf einem Kuchengitter überkühlen lassen und mit Staubzucker bestreut servieren.
User Kommentare
Die Menge ist für uns eindeutig zu wenig, da die Buchteln sehr gerne gegessen werden - egal ob ofenwarm oder kalt. Gefüllt werden diese auch mit Marillenmarmelade.
Auf Kommentar antworten
Ich mache die doppelte Menge und fülle einige Buchteln mit Powidl und die anderen mit Marillenmarmelade. Somit ist für jeden Gaumen das passende dabei.
Auf Kommentar antworten
das ist ein wirklich gutes Rezept, das ich bereits nachgebacken habe zur großen Freude meiner Familie. Trotz Fülle hat es noch Vanillesauce dazugegeben
Auf Kommentar antworten
Ich gebe auch manchmal eine nutella-nussmischung hinein. Das mögen dann natürlich die Kinder besonders.
Auf Kommentar antworten
Uns ist auch Marillenmarmelade lieber, doch finde ich die Idee trotzdem gut. Ist es sinnvoll die Buchteln mit Butter zu bepinseln und dann abzudecken - da bleibt doch viel Butter am Tuch.
Auf Kommentar antworten
man gibt es ja nur drüber und drückt es nicht fest, das Tuch ...da bleibt kein Rückstand am Tuch.
Auf Kommentar antworten