Powidltascherl

Zutaten für 4 Portionen
90 | g | Butter |
---|---|---|
0.5 | Pk | Backpulver |
2 | TL | Butter für die Pfanne |
1 | Stk | Ei |
6 | Stk | Kartoffeln (groß) |
2 | Prise | Salz |
100 | g | Brösel |
1 | Glas | Zwetschkenmarmelade (klein) |
100 | g | Mehl |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
35 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit 10 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für den Teig der Powidltascherl die geschälten und gewürfelten Kartoffeln im Salzwasser kochen. Danach in einer Kartoffelpresse pressen.
- Aus Mehl, Eier, Butter, Salz und gepressten Kartoffeln einen Teig zubereiten. 3x4 große Rechtecke formen und mit Marmelade füllen. Die Ränder fest zusammendrücken.
- Noch einmal Salzwasser in einem Topf zum Kochen bringen und die geformten Teigtaschen darin 10 Min. kochen.
- Brösel und Zucker verrühren und in einer heißen Pfanne mit zerschmolzener Butter zufügen, umrühren und die abgeseihten Teigtaschen darin wälzen.
Tipps zum Rezept
Die Powidltascherl mit Kompott (z.b. Apfelkompott) servieren.
User Kommentare
Klassische Powidltascherln, wie sie meine Familie gerne hat, ich würde allerdings etwas Rum und Zimt zur Fülle geben.
Auf Kommentar antworten
Die Powidltascherl werden bei uns gerne gegessen und dazu gibt es bei uns meist Apfelmus oder Kompott.
Auf Kommentar antworten
Hallo, danke für deinen Hinweis, die Zutat Mehl wurde soeben hinzugefügt. Gutes Gelingen!
Auf Kommentar antworten
hat meine selige Oma immer gemacht. Die waren meist mit Weisswein verfeinert. Viel Weisswein, da durften wir als Kinder nicht zu viele essen..
Auf Kommentar antworten
Powidltascherl schmecken uns besonders gut, wenn ich sie mit Nüssen bestreue. Walnüsse passen besonders gut.
Auf Kommentar antworten