Raw-Carrot-Cake mit Vanilleeis

Zutaten für 4 Portionen
Zutaten für die Tartelletes
50 | g | Karotten |
---|---|---|
125 | g | Datteln |
125 | Glas | Walnüsse |
1 | TL | Vanilleextrakt |
20 | g | Kokosflocken |
1 | Prise | Zimt |
0.5 | TL | Ingwer |
1 | Prise | Muskatnuss |
1 | Prise | Salz |
Zutaten für die Füllung
400 | g | Cremissimo Vanille Eis |
---|---|---|
8 | Stk | Minzeblätter |
50 | g | Himbeeren (frisch) |
50 | g | Brombeeren |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
100 min. Gesamtzeit 40 min. Zubereitungszeit 60 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Als Erstes die Karotten putzen und fein raspeln. Die Datteln in einem Küchenmixer fein zerkleinern. Dann die Karotten und die Dattelmasse beiseite stellen.
- Nun die Walnüsse, Vanille, Salz und die weiteren Gewürze zu einer feinen Masse mixen. Die Karotten und die Datteln hinzugeben so lange mixen bis eine lockere Masse entsteht. Zum Schluß die Kokosflocken unterheben.
- Die Tarteletteförmchen Ø 6-7 cm mit Butter bepinseln und mit der Teigmasse ca. 1-2 EL füllen. Die Masse gleichmäßig in die Förmchen drücken bzw. verteilen, sodass ein Tarteletteboden und ein Rand entsteht. Dann für ca. 30 Minuten in den Kühlschrank stellen, damit es schön fest wird. Danach vorsichtig aus der Form lösen.
- Nun die gut gekühlten Tartelettes mit angetautem und eher weichem Cremissimo Vanille befüllen bzw. bestreichen. Die Tartelettes nun für 30 Min. in den Tiefkühler geben.
- Währenddessen die Früchte waschen und eventuell vierteln. Auf den Tartelettes verteilen, je eine Kugel Eis auf den Früchten platzieren, mit Minze bestreuen und servieren.
Tipps zum Rezept
Anstelle der Butter können die Tarteletteförmchen auch mit Backpapier ausgekleidet werden.
Bis zum Servieren kann die Cremissimo Tartelette im Gefrierfach aufbewahren.
User Kommentare
unsere Familie mag die Verbindung von ungegarten Gemüsen mit gegarten Speisen. Einerseits eine gesündere Variante und anderseits ein ganz anderes Mundgefühl. Das Rezept Raw-Carrot-Cake mit Vanilleeis kombiniert haben wir bereits verkostet und als sehr gut erschmeckt. Tipp: beim nächsten Mal röste ich die Kokosflocken vorab (ohne Fettzugabe) an.
Auf Kommentar antworten