Richtig würzen will gelernt sein
Zur Grundausstattung der Gewürze und Kräuter gehören normaler Pfeffer oder Cayenne Pfeffer und Salz. Allerdings können sie sehr gut durch verschiedene Kräuter und Gewürze ersetzt werden, was eine gesunde Ernährung unterstützt.
Dabei darf edelsüßer Paprika nicht fehlen, der den Gerichten Geschmack und Farbe verleiht, ohne dabei scharf zu sein. Für die Schärfe im Essen eignet sich hervorragend Chili und für die Würze Rosenpaprika. Zusätzlich runden Zimt, Muskat, Curry, Koriander und Kurkuma die Palette der Gewürze ab und verleihen vielen Gerichten ein ausgewogenes oder exotisches Aroma.
Neben den Gewürzen spielen Kräuter eine große Rolle. Rosmarin, Thymian, Majoran, Petersilie und Schnittlauch sind unverzichtbare Begleiter der guten Küche. Basilikum und Oregano eignen sich für alle Tomatengerichte und sind somit die perfekte Ergänzung zu den Basiskräutern.
Die Menge machts
Um die passende Menge zum Würzen zu finden, muss unbedingt vorher abgeschmeckt werden. Da jedes Gericht und Gewürz unterschiedliche Dosierungen erfordert, ist es ratsam, mit geringen Mengen anzufangen.
Es gibt Gewürze (Paprika edelsüß, Curry oder Zimt), die löffelweise ihre Wirkung tun. Bei vielen anderen (Pfeffer oder Chili) reicht eine Messerspitze, damit die nötige Schärfe ans Gericht kommt.
Tipp: Gewürze und vor allem Kräuter (auch getrocknete) sollte man in der Regel vor der Zubereitung zerkleinern – z.B. im Mörser – so erhalten sie den vollen Geschmack.
Tipp: Pro Rezept sollte man immer nur ein Hauptgewürz verwenden, alle anderen Gewürze sollten das Gericht nur abrunden, da es ansonsten passieren kann, dass sich zwei intensive Gewürze stören.
Wann muss man würzen?
Nicht alle Gewürze sollten schon am Anfang in das Gericht gegeben werden – hier ein paar Tipps und Tricks wie man welches Gewürz verwendet:
- Salz sollte man schon vor dem Kochen hinzufügen.
- Gleiches gilt auch für Gewürze, die im Ganzen zugegeben werden – z.B. Pfefferkörner, Wachholder, Lorbeerblätter, Gewürznelken, usw.
- Manche Gewürze sollte man vorher in einer Pfanne (ohne Fett) anrösten, damit sie ihr volles Aroma entfalten – z.B. Zimt, Koriander oder auch Piment.
- Gemahlene oder getrocknete Gewürze bzw. Kräuter gibt man immer erst am Ende bzw. zum Schluss zur Speise.
- Auch frische Kräuter sollten erst am Schluss hinzugefügt werden.
Frisch oder Getrocknet
Küchen- und Gewürzkräuter sind die Pflanzen, deren Blüten, Blätter oder Stängel aufgrund ihres Geschmacks zum Würzen verwendet werden.
Frische Kräuter sind unbestritten am Wertvollsten, da die Inhalts- und Geschmacksstoffe sehr viel intensiver sind als bei getrockneten Kräutern. Da aber gerade in den Wintermonaten selten auf frische Kräuter zurückgegriffen werden kann, sind getrocknete Kräuter ein annehmbarer Ersatz.
Eine Möglichkeit frische Kräuter auch im Winter zu haben ist der kleine Kräutergarten auf der Küchenbank. Eine weitere Möglichkeit ist die Ernte des Sommers portionsweise einzufrieren, um im Winter passende Mengen zur Verfügung zu haben.
Welche Gewürze zu welcher Speise?
Hier haben wir eine kleine (sicher nicht vollständige) Übersicht oder Anregungen, welche Gewürze man für welche Speise verwenden kann:
Backwaren:
- Anis
- Gewürznelken
- Ingwer
- Kardamom
- Kümmel
- Piment
- Vanille
- Zimt
- Usw.
Suppen:
- Curry
- Estragon
- Kresse
- Kerbel
- Knoblauch
- Majoran
- Muskat
- Petersilie
- Safran
- Usw.
Fleisch:
- Basilikum
- Beifuß
- Curry
- Ingwer
- Knoblauch
- Kümmel
- Liebstöckel
- Lorbeer
- Majoran
- Pfeffer
- Wachholder
- Rosmarin
- Usw.
Geflügel:
- Beifuß
- Curry
- Ingwer
- Knoblauch
- Kümmel
- Thymian
- Rosmarin
- Usw.
- Wild:
- Gewürznelken
- Koriander
- Kümmel
- Lorbeer
- Wacholder
- Usw.
Fisch:
- Curry
- Dill
- Ingwer
- Knoblauch
- Majoran
- Oregano
- Pfeffer
- Safran
- Wacholder
- Usw.
Bewertung: Ø 3,5 (120 Stimmen)
User Kommentare
bei uns geht ohne Kräuter gar nichts - wir verwenden die französische Kräutermischung der Provence allerdings ohne Anis und trocknen die Kräuter, damit wir dann über den Winter über die Runden kommen. Rest des Jahres gibt´s dann immer frische Kräuter aus den Kräuterhochbeeten in unserem Garten
Auf Kommentar antworten
Das würzen ist das wichtigste beim Kochen. Durch das würzen wird das Gericht doch erst richtig veredelt.
Auf Kommentar antworten
Ich liebe Gewürze und finde es ganz toll so viele verschiedene Tipps für Gewürzmischungen zu erhalten.
Auf Kommentar antworten
Im Sommer wird viel mit frischen Kräutern, die auf der Kräuterspirale wachsen gekocht. Vorallem Basilikum ist für mich ein richtiges Sommergewürz. Ich liebe aber auch orientalische Gewürze, diese schwitze ich meist mit dem Gemüse/Fleisch mit an.
Auf Kommentar antworten
Jetzt sollte man soweit als möglich frische Gewürze nehmen und auf Vorrat trockenen die eigenen schmecken viel intensiver
Auf Kommentar antworten
Es geht nichts über den eigenen Kräutergarten, damit hat man schon viel gewonnen beim Kochen und kann jederzeit für Würze sorgen.
Auf Kommentar antworten
Manche Gewürze verwende ich einzeln und bei manchen lieber solche fertigen Gewürzmischungen, Anis verwende ich nicht.
Auf Kommentar antworten
Ich freue mich auch schon sehr auf die frischen Kräuter. Durch das richtige Würzen kann man auch gut beim Salzen zurückhaltender sein.
Auf Kommentar antworten
Ich verwende viele Gewürze und Kräuter in der Küche sowohl für pikante Speisen als auch bei süßen Gerichten.
Auf Kommentar antworten
Ein schöner und informativer Artikel über die Gewürze. Ich habe einen ganzen Schrank voll und verwende immer neue Kombinationen von Kräutern.
Auf Kommentar antworten