Saftiger Osterkuchen

Eine besondere Überraschung kommt bei diesem Rezept zum Vorschein. Saftiger Osterkuchen ist ein klassischer Rührkuchen mit einem Motiv im Inneren des Kuchens.

Saftiger Osterkuchen Foto Gutekueche.at

Bewertung: Ø 3,4 (5 Stimmen)

Zutaten für 12 Portionen

Zutaten für den eingefärbten Teig

1 EL Butter (für die Form)
1 EL Mehl (für die Form)
250 g Butter
130 g Staubzucker
1 Pk Vanillezucker
1 Prise Salz
4 Stk Eier
1 Tube Lebensmittelfarbe
300 g Mehl
6 g Backpulver
6 EL Schlagobers

Zutaten für den hellen Teig

250 g Butter
130 g Staubzucker
1 Pk Vanillezucker
1 Prise Salz
4 Stk Eier
300 g Mehl
6 g Backpulver
6 EL Schlagobers
1 EL Butter (für die Form)
1 EL Mehl (für die Form)

Benötigte Küchenutensilien

Kastenform Keksausstecher

Zeit

205 min. Gesamtzeit 40 min. Zubereitungszeit 165 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zu Beginn eine Kastenform mit Butter einfetten und mit etwas Mehl bestreuen.
  2. Für den eingefärbten Teig nun Butter mit Zucker, Vanillezucker und Salz sehr cremig schlagen. Danach die Eier einzeln unterrühren und mit Lebensmittelfarbe einfärben. Das Mehl mit dem Backpulver vermischen und zusammen mit Schlagobers unter den Teig rühren. Den Teig in die Kastenform einfüllen und für ca. 45 bis 50 Minuten backen. Danach auskühlen lassen und anschließend in Scheiben (ca. 2cm) schneiden. Mit einem Ausstecher in Karottenform die Karotten ausstechen.
  3. Danach den hellen Teig zubereiten. Dafür wieder Butter mit dem Zucker, Salz und Vanillezucker sehr schaumig rühren. Die Eier einzeln zugeben und zum Schluss das Mehl mit dem Backpulver zusammen mit dem Schlagobers unterheben.
  4. Nun die Kastenform wieder befetten und bemehlen und den hellen Teig zur Hälfte einfüllen. Die ausgestochenen Karotten nun der Länge nach mittig in die Form schlichten, den restlichen hellen Teig einfüllen und den Kuchen für ca. 50 bis 55 Minuten bei 180 Grad Ober-/Unterhitze backen. Danach etwas auskühlen lassen und aus der Form stürzen.

Tipps zum Rezept

Eine Zuckerglasur passt auch sehr gut zu diesem Kuchen.

Natürlich können beliebige Ostermotive aus dem eingefärbten Teig ausgestochen werden.

Beim Backen nicht auf die Stäbchenprobe vergessen, um sicher zu gehen, dass der Kuchen durchgebacken ist.

Nährwert pro Portion

kcal
703
Fett
46,21 g
Eiweiß
10,43 g
Kohlenhydrate
61,07 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Osterpinze

OSTERPINZE

Ein bekanntes Oster Rezept aus der Steiermark sind Osterpinze. Ein Milchbrot das in der Osterzeit zubereitet wird.

Osterschinken

OSTERSCHINKEN

Den traditionelle Osterschinken kann man warm oder beim Osterbrunch auch kalt aufgeschnitten essen. Ein wirklich einfaches Rezept.

Karottenkuchen

KAROTTENKUCHEN

Ein saftiges, köstliches Mehlspeisenrezept gesucht? Dann haben Sie es mit dem Rezept für Karottenkuchen gefunden.

Osterei färben mit Roten Rüben

OSTEREI FÄRBEN MIT ROTEN RÜBEN

Wer seine Ostereier mit Roten Rüben färben möchte hat bestimmt Spaß. Aus diesem Rezept werden dunkel rosa bis rote Eier.

Gefärbte Ostereier mit Zwiebelschale

GEFÄRBTE OSTEREIER MIT ZWIEBELSCHALE

Selbst gefärbte Eier mit Zwiebelschale, mit einem idividuellen Muster. Das tolle Oster-Rezept für Selbermacher.

Osterpinzen

OSTERPINZEN

Ein süßes, flaumiges Ostergebäck gelingt mit diesem einfachen Rezept. Köstliche Osterpinzen begeistern Groß und Klein.

User Kommentare

Katerchen

Bei der Lebensmittelfarbe werde ich es mal mit einem Rote-Rüben-Pulver versuchen. Das ist mir lieber als die zum Teil künstlichen Lebensmittelfarben.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Lebensmittelfarben versuche ich zu vermeiden. Das mit dem Rote-Rüben-Pulver funktioniert ganz gut. Ich hab das zu Hause

Auf Kommentar antworten

puersti

Das Rezept ist meiner Meinung nach unnötig in 2-facher Ausführung beschrieben. Die Teigzutaten sind ident, also würde ich einfach eine Masse zubereiten, wie bei einem Marmorkuchen und diesen entsprechend teilen. Die gleiche Teigmenge für den gefärbten Teig ist meiner Meinung nach auch zuviel.

Auf Kommentar antworten

Familienkochbuch

ich glaube, den abgebildeten kuchen hätte ich noch ein paar minuten länger gebacken, der sieht noch etwas speckig aus.

Auf Kommentar antworten

hexy235

Ich hätte den Kuchen statt mit Lebensmittelfarbe lieber mit natürlichen Zutaten gefärbt, mit Rote Rüben zum Beispiel.

Auf Kommentar antworten

puersti

Für mich kommt ein Kuchen mit Lebensmittelfarbe gar nicht in Frage, wenn gefärbt werden muss, dann eventuell mit natürlichen Farben. Mir stellt sich auch die Frage, warum für diese Karotten nicht eine kleine Menge gebacken wird, denn was mache ich mit dem Rest?

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Blumen mit lila Blüten

am 08.09.2025 07:59 von Paradeis

Quinoa Tricolore

am 08.09.2025 07:55 von Paradeis

Tag der Physiotherapie

am 08.09.2025 07:14 von Teddypetzi

Hallo Schule

am 08.09.2025 05:06 von Pesu07