Sarma ala Jovanka
Zutaten für 4 Portionen
500 | g | Faschiertes |
---|---|---|
120 | g | Reis |
500 | g | geselchte Ripperl |
1 | Stk | Zwiebel |
2 | Stk | Knoblauch |
1 | Stk | Ei |
1 | Prise | Paprikapulver |
1 | kpf | Weißkraut |
1 | Prise | Pfeffer |
1 | Prise | Salz |
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
145 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 130 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Reis kochen und abseihen. Faschiertes mit Zwiebel, Knoblauch, Ei, Reis, Salz, Pfeffer und Paprikapulver vermengen.
- Vom Sarma-Krautkopf vorsichtig den Stumpf entfernen. Sarmablätter mit Faschiertem füllen, einschlagen und zusammenrollen. Mit Zahnstocher fixieren.
- Den Boden des Topfes mit Sarmablättern auslegen, die Rouladen dicht einschlichten, zwischen die Rouladen die zerteilten Ripperl geben.
- Mit Wasser auffüllen, das ganze mit Sarmablättern bedecken und zugedeckt ca. 2 Stunden köcheln lassen. Die letzten 10 Minuten dann ohne Deckel.
Tipps zum Rezept
Dazu passt festeres Erdäpfelpüree.
User Kommentare
Also ich kenn das Gericht gekocht von meinen serbischen Kolleginnen. Es ist ein Gedicht. Nur sind die etwas kleiner und enger im Topf geschlichtet. Brot dazu. Fertig.
Auf Kommentar antworten
Schade das man die ripperl auf dem Foto nicht sieht. Die werde doch wohl zu den faschiertes und den Blättern gegessen oder?
Auf Kommentar antworten
die Ripperl werden zum besseren Geschmack mitgekocht. Natürlich kann man die dann auch servieren und dazu essen.
Auf Kommentar antworten
Also ich kann mir nicht helfen, aber das auf dem Foto sind doch gefüllte Weinblätter..das Sarmakraut ist doch viel heller und weicher.
Auf Kommentar antworten
Haben es öfters schon bei serbische Freunde bekommen. Statt Wasser habe ich mit Gemüsesuppe aufgegossen. Schmeckt super. Vor allen in Kombi mit den selchripperl. Unsere Freunde geben auch kleingeschnittene harte Würstel dazu. Die können auch ruhig papriziert sein.
Auf Kommentar antworten