Beef Tartare
Zutaten für 4 Portionen
4 | EL | Olivenöl |
---|---|---|
4 | Stk | Eidotter (frisch, Bio) |
2 | TL | Dijonsenf |
4 | Spr | Zitronensaft |
750 | g | Rinderfilet (frisch) |
2 | TL | Kapernbeeren (frisch gehackt) |
2 | TL | Oliven (frisch gehackt) |
1 | TL | Sardellen (klein geschnitten oder Paste) |
1 | Stk | Zwiebel (weiß, fein gehackt) |
2 | TL | Ketchup |
1 | TL | grüner Pfeffer (zerdrückt) |
1 | TL | Petersilie (frisch gehackt) |
1 | TL | Schnittlauch (frisch gehackt) |
1 | TL | Basilikum (frisch gehackt) |
2 | Spr | Worcester-Sauce |
2 | Spr | Tabasco |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer (frisch gemahlen) |
1 | Prise | Cayennepfeffer |
1 | Schuss | Cognac |
Zutaten außerdem
4 | Stk | Eidotter (absolut frisch, Bio) |
---|
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
52 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit
Zubereitung
- Für das Beef Tartare zuerst Olivenöl und Eidotter in einer Schüssel mit einer Gabel cremig aufschlagen. Dijonsenf und Zitronensaft zugeben und gut unterrühren, bis eine sämige Emulsion entsteht.
- Das Rinderfilet sorgfältig von Sehnen und Häutchen befreien, in kleine Stücke schneiden und anschließend durch den Fleischwolf drehen (alternativ sehr fein hacken). Das Faschierte zur Dottermasse geben und gründlich vermengen.
- Nun nach und nach Kapern, Oliven, Sardellen, weiße Zwiebel, Ketchup, grüner Pfeffer, Petersilie, Schnittlauch und Basilikum unterheben.
- Dann mit Worcester-Sauce, Tabasco, Salz, Pfeffer und Cayennepfeffer abschmecken.
- Zum Schluss den Cognac zugeben und nochmals alles gut verrühren.
- Das Beef Tartare portionsweise auf Tellern anrichten. In der Mitte jeweils eine kleine Mulde formen und ein frisches Eigelb hineingeben. Nach Belieben mit frischen Kräutern garnieren.
Tipps zum Rezept
Sowohl das Fleisch als auch die Schüssel und Besteck am besten vorher leicht kühlen – so bleibt alles hygienisch und frisch.
Das Beef Tartare immer gut gekühlt servieren, aber nicht eiskalt, die Aromen sollen sich entfalten können. Dazu geröstetes Weißbrot, knuspriges Baguette oder Erdäpfelchips reichen.
Für Extra-Genuss etwas Trüffelöl darüber träufeln oder mit einem Hauch Parmesan garnieren.
Schön sieht es zudem aus, wenn das Beef Tartare in Ringform angerichtet wird, evtl. mit einem Mini-Salat oder Kren daneben. Oder: kleine Portionen als Amuse-Bouche auf Löffeln oder Crostini – super für Gäste!
User Kommentare
Das muss man mögen, rohes Fleisch, rohes Ei, ... Aber eine absolute Delikatesse, mit frisch gebackenem Vollkorntoastscheiben
Auf Kommentar antworten
Kann man bei diesem Rezept anstatt des cognac auch eine alkoholfreie Flüssigkeit verwenden? Hab das lieber.
Auf Kommentar antworten
Ja, versuche es mit Wasser . Gerade der Weinbrand gibt den entsprechenden Geschmack dazu. Aber Jeder mag es machen wie er will.
Auf Kommentar antworten
in diesen Beef Tartare sind mir eindeutig zu viele Zutaten Kräuter ,Oliven ,Kapern ,Schnittlauch müssen nicht sein
Auf Kommentar antworten
Wir haben an Stelle des Cognacs einen kubanischen Rum (Alter 7 Jahre) genommen und die Worcester-Sauce weggelassen. Schmeckt in dieser Variante auch sehr gut.
Auf Kommentar antworten
Ein Tatar ist ein absoluter Genuss. Ich lasse allerdings das Basilikum weg und statt der Zwiebel nehme ich Schalotten. Die sind etwas milder. Der Eidotter kommt zum Schluss dazu, ich vermische das nicht mit dem Öl – das wäre eine Mayonnaise.
Auf Kommentar antworten
Ich kann auch kein Beef Tartare essen. Rohes Fleisch bringe ich nicht runter. Die Gewürze machen es bestimmt sehr lecker. Ich würde einen faschierten braten machen.
Auf Kommentar antworten