Faschierter Braten
Zutaten für 2 Portionen
1 | Stk | Zwiebel (groß) |
---|---|---|
1 | Stk | Knoblauchzehe |
0.5 | Bund | Petersilie (frisch) |
0.5 | EL | Butter (für die Pfanne) |
500 | g | Faschiertes vom Rind |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer |
1 | Prise | Majoran |
1 | Stk | Ei |
3 | EL | Semmelbrösel |
300 | ml | Rindsuppe (klar, heiß) |
1 | Bund | Suppengrün (Karotte, Lauch, Porree etc.) |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
70 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 50 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst die Zwiebel und den Knoblauch schälen und klein hacken. Die Petersilie waschen, trocken schütteln und fein hacken.
- In einer Pfanne nun die Butter erhitzen und Zwiebeln und Knoblauch goldgelb anschwitzen.
- Das rohe Faschierte in eine Schüssel geben und mit Salz, Pfeffer, Majoran und gehackter Petersilie gut vermengen.
- Danach die gerösteten und abgekühlten Zwiebel-/Knoblauchstücke und das Ei zur Fleischmasse geben.
- Zusätzlich werden die Semmelbrösel zur Bindung hinzugegeben. Das Faschierte, am besten mit leicht befeuchteten Händen, gut durchkneten.
- Anschließend auf einer mit Semmelbrösel bestreuten Arbeitsfläche daraus eine Rolle formen und diese dann in eine Bratform (Bräter) mit Deckel geben.
- Den Faschierten Braten nun mit heißer Suppe übergießen, das geputzte und in Stücke geschnittene Suppengrün dazugeben und im vorgeheizten Backrohr bei 180 Grad (Ober-/Unterhitze) ca. 50 Minuten braten. Ist der Braten fertig, etwas ruhen lassen. Dann in Scheiben aufschneiden und mit Bratensaft und Beilagen servieren.
Video zum Rezept
Tipps zum Rezept
Als Beilage eignen sich Kartoffelpüree und Salat.
Beim Faschierten darauf achten, dass es fein faschiert ist. Je grober die Zutaten, desto grober wird auch der Braten.
Anstelle der Semmelbröseln kann man auch in Milch oder in Wasser eingeweichte alte Semmeln nehmen, die Semmeln gut ausdrücken und fein zerteilt dann unter die Faschierte Fleischmasse kneten.
Der Deckel von der Kasserolle kann je nach Temperatur oben bleiben, so wird der Braten gleichmäßig durch. Möchte man ihn mehr knuspriger, kann der Deckel entfernt werden und es entsteht eine krosse Kruste. Dabei achten, dass der Braten nicht verbrennt.
Das Suppengrün kann mit angerichtet bzw. als Beilage serviert werden.
Nährwert pro Portion
Wein & Getränketipp
Die gute Hausmannskost verlangt nicht nach großen Weinen.
Sowohl trinkfreundliche Weiß- als auch Rotweine mittlerer Qualität sind gute Begleiter. Natürlich passt auch ein Glas Bier und ein nicht zu süßes alkoholfreies Getränk.
User Kommentare
Sehr gutes Rezept, aber ich gebe noch kräftig Knoblauch dazu dann ist er noch besser und schmeckt allen
Auf Kommentar antworten
Ich habe den Faschierten Braten unlängst mit Rinderfaschierten zubereitet, aber mir war das etwas zu trocken.ich bleibe beim Gemischten Faschierten.
Auf Kommentar antworten
Das geht mir ähnlich, das gemischte Faschierte macht den Braten deutlich saftiger als das reine Rinderfaschierte
Auf Kommentar antworten
So ein faschierter Braten ist schon auch wirklich etwas Gutes. Wir essen meistens Gemüse, Pürree und eine deftige Sauce dazu, passt sehr gut!
Auf Kommentar antworten
Man kann den Faschierten Braten auch gut in einer Kastenform machen. Ich nehme die für Kuchen und es funktioniert sehr gut.
Auf Kommentar antworten
Ich mache diesen Braten mit eingeweichten und ausgedrückten Semmeln, Semmelbrösel nehme ich zusätzlich wenn der Teig zu weich ist
Auf Kommentar antworten
Neben Erdäpfelpüree gibt es Bratkartoffel oder Gemüse als Beilage. Gerne essen wir diesen Braten auch zur Jause
Auf Kommentar antworten
Dieses Rezept für einen Faschierten Braten gefällt mir. Ich nehme immer gemischtes Faschiertes,nur mit Rinderfaschierten muss ich es mal versuchen
Auf Kommentar antworten
Ich verwende den Faschierten Braten auch sehr gerne zum Füllen von Zucchinis. Und als Beilage gibt es Erdäpfelpüree.
Auf Kommentar antworten