Schnelle Vollkornweckerl
Zutaten für 20 Portionen
250 | g | Kürbis- oder Sonnenblumenkerne |
---|---|---|
1 | TL | Honig |
30 | g | Germ |
450 | g | feines Weizenvollkornmehl |
150 | g | feines Roggenvollkornmehl |
0.33 | l | lauwarmes Wasser |
2 | TL | Salz |
1 | Schuss | Milch oder Wasser |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
120 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 90 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Germ und Honig in lauwarmen Wasser auflösen und mit Vollkornmehl und den übrigen Zutaten zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Einige Kürbis- oder Sonnenblumenkerne zum Bestreuen aufheben.
- So lange ruhen lassen, bis der Teig die doppelte Menge aufgeht. Zwischendurch einmal durchkneten. Backrohr auf 225°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Aus dem Teig 20 Weckerln formen, mit Milch oder kaltem Wasser bestreichen und mit Körnern nach Geschmack bestreuen.
- Weckerln etwa 25 Minuten backen. Stellen Sie auf den Backrohrboden ein Gefäß mit Wasser, so wird die Kruste nicht so schnell hart.
User Kommentare
Ich werde diese Vollkornweckerl nachbacken und dann einfrieren. So habe ich dann zum Frühstück immer frische Semmeln. Ich werde auch mal probieren, die Semmeln als „Rohlinge“ einzufrieren und dann kurz vor dem Frühstück aufzubacken. Mal sehen, wie das klappt.
Auf Kommentar antworten
Ich habe diese Weckerl erneut gemacht. Dieses Mal habe ich auch etwas Gerstenmalzmehl dazugegeben. Die Weckerl haben mir noch etwas besser geschmeckt.
Auf Kommentar antworten
Ich knete solche Teige immer sehr lange. Je länger man sie knetet desto besser gehen sie auch auf. Schnell ist vielleicht die falsche Bezeichnung
Auf Kommentar antworten
Kann man statt Honig auch Zucker oder Agavendicksaft nehmen um sie vegan zuzubereiten? Oder gehen sie dann nicht auf? Danke schön!
Auf Kommentar antworten
Agavendicksaft ist gut geeignet. Löwenzahnhonig wäre auch eine vegane Alternative zum Bienenhonig.
Auf Kommentar antworten
gesund und schnell hört sich gut an. Werde diese Vollkornweckerl aufgrund der positiven Rückmeldungen nachbacken. Neben Kürbis- und Sonnenblumenkernen werde ich noch Mohn verwenden
Auf Kommentar antworten
Wenn ich diese guten Weckerl mache, dann immer die doppelte Menge. Was nicht gegessen wird, wird eingefroren.
Auf Kommentar antworten
Ich mache es wie "MaryLou" : Den Teig gehen lassen bis er doppelt so gross ist, anschließend ordentlich durchkneten ,die Weckerl formen , nochmals gehen lassen und dann ins Rohr damit.
Auf Kommentar antworten
Ich lasse den Teig bis zur doppelten Menge gehen und knete ihn erst dann noch einmal durch. Dann forme ich die Weckerl und lasse sie noch einmal kurz gehen. So werden sie besonders gut.
Auf Kommentar antworten
Habe diese Brötchen schon mal gemacht, sind sehr gut geworden. Kann man auch gut einfrieren, wen man nicht alle braucht.
Auf Kommentar antworten
danke für den Tipp liebe isa1991. Ich will morgen die schnellen Vollkornweckerln für uns backen. Mache 2 Rezepte zur Auswahl und da ist der Tipp mit dem Einfrieren genial.
Auf Kommentar antworten
Muss man die wirklich 90 Minuten rasten lassen. Das kommt mir schon sehr lange vor. Nichts mit schnell.
Auf Kommentar antworten
es reicht wenn man so lange den Teig gehen lässt, bis er die doppelte Menge erreicht hat. wie cp611 schon erwähnt. ist nun auch im Zuereitungstext.
Auf Kommentar antworten
Nein 90 Minuten ist definitiv zu lange - ich lasse sie immer so lange, bis sie in etwa die doppelte Größe haben.
Auf Kommentar antworten