Schnittlauch

Schnittlauch hat das ganze Jahr über Saison, bringt er doch den Sommer aufs Brot! Der intensive aber angenehme Geschmack entfaltet sich am besten, wenn Schnittlauch frisch gehackt auf den Tisch kommt. Ein Grund mehr, Schnittlauch selber anzubauen.

Schnittlauch Schnittlauch wirkt verdauungsfördernd und lindert Blähungen. (Foto by: momanuma / shutterstock.com)

Der Schnittlauch stammt aus der Familie der Lauchgewächse und ist mit Knoblauch eng verwandt. Geschmacklich erinnert er aber eher an Zwiebeln, ist aber deutlich milder und weniger scharf.

Schnittlauch ist sehr vielseitig zu verwenden und so leicht anzubauen, dass er in keinem Kräutergarten fehlen sollte. Einmal gepflanzt, kann Schnittlauch bei guter Pflege lange regelmäßig geerntet werden.

Anbau, Pflege und Düngung

  • Es ist kein besonderer Boden oder Dünger notwendig, er wächst nahezu auf jedem Gartenboden.
  • Der Platz sollte leicht sonnig bis halbschattig sein.
  • Schnittlauch kann man bereits Mitte Feber vorziehen und diese dann Ab April ins Beet setzt.
  • Dabei streut man den Samen (auf dem unkrautfreien Boden) gleichmäßig aus. Zusätzlich sollte man den Boden danach mit Flies abdecken.
  • Nach ca. 4-6 Wochen können die vorkultivierten Pflanzen zu 20-25 Stück Büschelweise ausgepflanzt werden.
  • Vor allem im Sommer sollte man den Schnittlauch dann auch regelmäßig bewässern.

Tipp: Wenn man auch im Winter frischen Schnittlauch genießen möchte, kann man im Spätherbst ein Stück vom Horst (=Wurzel samt Erde) abtrennen, die Blätter zurückschneiden und auf der Fensterbank in einen Topf setzen.

Ernte

Die Ernte im Freiland erfolgt vom Frühjahr - oft schon im März - bis November durch büschelweises Abschneiden der Blätter ca. 2 cm über dem Boden. Die Lauchblätter des Frühjahraustriebes schmecken am würzigsten.

Lässt man Blüten stehen, können diese zur Garnierung und zum Würzen verwendet werden. Schnittlauch sollte immer möglichst frisch geschnitten werden, weil er schnell welk wird und an Aroma verliert. Zum Kleinschneiden eignet sich ein scharfes Messer oder eine Schere.

Schnittlauch Als Dopping für verschiedene Speisen und zum Verfeinern. (Foto by: © myFood / fotolia.com)

Wirkung und Verwendung in der Küche

Frischer Schnittlauch enthält größere Mengen an Vitamin A und C sowie ätherischer Öle. Er wirkt deshalb verdauungsfördernd und lindert Blähungen. Schnittlauch wird üblicherweise vor allem zum Würzen deftiger Speisen verwendet. Er sollte dafür immer möglichst frisch eingesetzt werden, weil er dann sein intensives Aroma am besten entfalten kann.

Um Aroma und Vitamine zu schützen sollte Schnittlauch erst gegen Ende der Garzeit zugegeben werden. Er schmeckt auch roh und eignet sich daher besonders gut für Salate, Brotaufstriche, Rührei, Kräuterbutter und vieles mehr.

Tipp: Da Schnittlauch im Gegensatz zur Zwiebel keine Blähungen verursacht, kann er auch als Alternative zur rohen Zwiebel zum Würzen verwendet werden.

Unsere Rezept Empfehlungen

Lagerung und Haltbarkeit

Schnittlauch schmeckt am besten frisch geerntet und geschnitten. Da er zum Trocknen ungeeignet ist, sollte man ihn besser durch Einfrieren haltbar machen. Er schmeckt dann aber deutlich weniger aromatisch als frischer Schnittlauch.

Es ist jedoch möglich ab Dezember wieder frischen, sehr aromatischen Schnittlauch in der Küche zu haben. Dazu sticht man ein Stück (ca. 5x5 cm) vom Schnittlauch im Garten ab und pflanzt das Stück in einen Topf. Diesen lässt man im Freien durchfrieren und lässt den Schnittlauch dann im Haus austreiben.


Bewertung: Ø 4,1 (48 Stimmen)

User Kommentare

Pesu07

Schnittlauch ist für mich ab dem Frühjahr in der Küche nicht wegzudenken. Auch ein Butterbrot mit Schnittlauch ist für mich etwas Köstliches.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Schnittlauch mag ich sehr gerne, auf ein Butterbrot ein Genuss. Aber mit dem Anbau im eigenen Garten klappt es nicht so richtig, er bleibt immer mickrig.

Auf Kommentar antworten

martha

Wir verwenden bzw. essen viel Schnittlauch und haben auch mehrere Schnittlauchstöcke im Garten gepflanzt.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Meistens habe ich einen Topf mit Schnittlauch auf der Fensterbank. Leider ist er immer schneller abgeschnitten als dass es nachwachsen kann.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Beim Schnittlauch kaufe ich gerne die fertigen Stöcke mit Wurzeln für die Fensterbank. Ansonsten haben wir wilden Schnittlauch im Garten

Auf Kommentar antworten

BELIEBTESTE ARTIKEL