Semmelkren

Zutaten für 4 Portionen
3 | Stk | Semmeln (alt) |
---|---|---|
350 | ml | Rindsuppe |
12 | g | Kren (frisch gerieben) |
2 | EL | Sauerrahm |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Suppengewürz (optional) |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
25 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 10 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Die Semmel in kleine Würfel schneiden. Einen Topf heiß werden lassen, die Semmel zufügen und mit der Rindsuppe nach und nach aufgießen. Nebenbei ständig umrühren, bis ein sämiger Brei entsteht.
- Vor dem Servieren den fein geriebenen Kren zufügen. Mit Sauerrahm, Salz und eventuell Suppengewürz abschmecken.
- Zu Rindfleisch bzw. Tafelspitz als Beilage servieren.
Tipps zum Rezept
Alternativ können zu altbackenen Semmeln auch Semmelwürfel verwendet werden.
Semmelkren wird in Österreich traditionell zu Tafelspitz bzw. gekochtem Rindfleisch serviert.
Der Kren darf erst am Schluss hinzugefügt werden, da er bei zu langer Kochzeit seine Schärfe verliert.
Zum Abschmecken kann auch Muskat und Zitronensaft verwendet werden.
User Kommentare
Statt der altbackenen Semmeln habe ich auch schon Brezeln verwendet. Dieses Laugengebäck passt auch gut für die Zubereitung. Statt Sauerrahm nehme ich Schlagobers.
Auf Kommentar antworten
Ich verfeinere den Semmelkren immer mit etwas Schlagobers, dafür gebe ich aber keinen Sauerrahm dazu.
Auf Kommentar antworten
So einen Semmelkren muss man unbedingt zu einem Tafelspitz servieren, der gehört einfach dazu. Mit Zimt aromatisiert kann ich ihn mir nicht vorstellen.
Auf Kommentar antworten
Ich muss gestehen, Semmelkren ist für mich absolutes Neuland. Deshalb freue ich mich über das Rezept und hab auch die Tipps alle interessiert gelesen
Auf Kommentar antworten
Das klingt sehr, sehr gut, werde ich beim nächsten gekochtem Rindfleisch ausprobieren. Vielen Dank für diese Anregung.
Auf Kommentar antworten
Das kannte ich jetzt so noch gar nicht. aber das muss ich unbedingt mal ausprobieren. Ob das dann mir auch noch schmeckt? Na ja ich hoffe es schon.
Auf Kommentar antworten
Für Tafelspitz und zu gekochtem Rindfleisch essen wir zumeist Semmelkren. Die Menge des gerissenen Kren's ist immer unterschiedlich. So wie die Schärfe des Kren 's auch
Auf Kommentar antworten
Ich habe erst kürzlich Semmelkren zu gekochtem Rindfleisch gemacht. Ich mache ihn fast gleich, außer, dass ich Schlagobers statt Sauerrahm dazu gebe.
Auf Kommentar antworten
Was wäre ein Tafelspitz ohne Semmelkren? Genauso langweilig wie ohne Rösti und Spinat. Ich werde beim nächsten Mal auch die Semmeln anrösten.
Auf Kommentar antworten
Ich habe den Semmelkren zum ersten Mal mit Sauerrahm probiert . Dieser ist wirklich sehr gut geworden und hat allen sehr gut geschmeckt.
Auf Kommentar antworten
So, jetzt weiß ich was ich morgen kochen werde, habe einen Tafelspitz und Suppengrün gekauft. Zum gekochten Fleisch gibt es dann diesen Semmelkren und geröstete Erdäpfel, hmmmm
Auf Kommentar antworten
Ich mache die großmütterliche Variante mit einem frischen Ei - am Ende schnell einrühren, dass dass keine Flankerl entstehen. Rahm bis dato noch nicht, auch einen Versuch wert.
Auf Kommentar antworten
Semmelkren mache ich immer ohne Sauerrahm ,aber ich verwende mindestens die doppelte Menge frisch gerissenen Kren dazu, so schmeckt er mir besser
Auf Kommentar antworten
Hallo,
das Semmelkren & die Schnittlauchsoße werde ich probieren. Ich habe aber immer Pech. it meinem Rindfleisch, welches ich beim Metzger kaufe. Es ist hart & zäh, auch wenn ich nach der Kerntemparatur 65 bis 70° gehe. Welches Stück nehmt ihr für Meerrettich oder Sauerbraten. Danke im Voraus, mabo001
Auf Kommentar antworten
Hallo Mabo! Für gutes Gelingen empfehle ich dir 'kochen mit Alex ' "Tafelspitz" auf YouTube zu schauen. Unbedingt vorkochen und abkühlen. Salz (falls nötig) erst am Teller. Ich kühle in Eiswasser ab. Gutes Gelingen
Auf Kommentar antworten
Bei uns ist das Schulterscherzel der Favorit, ob zum Kochen, als Braten oder zum Dünsten immer butterweich ein Genuss
Auf Kommentar antworten
Falls dein Problem mit harten und zähen gekochten Rindfleisch nach wie vor gegeben ist, so liegt dies zumeist an einem kleinen "handwerklichen" Fehler in der Zubereitung. Nämlich daran, dass man bereits zu Beginn des Kochvorgangs Salz beigibt. Das führt dann dazu, dass das Fleisch hart wird. Die Suppe erst ganz am Ende salzen und das Fleisch dann nachsalzen, wenn es aufgeschnitten auf dem Teller liegt, dann sollte es klappen!
Auf Kommentar antworten
Für Tafelspitz das Fleisch aus der Rinderhüfte verwenden - das Fleisch wird in der Suppe gekocht. Du kannst dieses Fleischstück auch für Sauerbraten verwenden.
Auf Kommentar antworten
Semmelkren kenne ich nur aus meiner Kindheit, habe nie mehr gegessen und auch noch nie selbst gemacht. Ist eine gute Anregung.
Auf Kommentar antworten
Ich kenne den semmelkren mit ein wenig schlagobers. Der schmeckt dann etwas feiner, hat aber auch mehr Kalorien.
Auf Kommentar antworten
Statt dem Sauerrahm kann man auch Schlagobers verwenden. Das macht das ganze etwas feiner und sämiger finde ich.
Auf Kommentar antworten
Mein absoluter Favorit zu gekochtem Rindfleisch :)
Mit Sauerrahm habe ich es bis jetzt noch nie probiert, werde es aber nächstes mal versuchen.
Auf Kommentar antworten
Schon lang habe ich nach solch einem Rezept gesucht. Ich koche gerne auch mit Sauerrahm, das passt gerade. Dieser Semmelkren wird meiner Familie bestimmt schmecken.
Auf Kommentar antworten
Ich kenn den Semmelkren nur ohne Sauerrahm. Für die Cremigkeit gebe ich Butter dazu. Koche ich gerne, wenn zu viele Semmeln übrig geblieben sind.
Auf Kommentar antworten
Ich koche Semmelkren nur, wenn ich einen Tafelspitz koche, da gehört er nämlich dazu. Semmeln bleiben bei uns nicht über.
Auf Kommentar antworten
Ich gebe weder Sauerrahm noch Butter zum Semmelkrenn, aber eine Prise Zimt. Das hat schon des öfteren für Erstauenen gesorgt.
Auf Kommentar antworten
Mit Zimt gewürzt habe ich Semmelkren auch noch nie gemacht und auch so glaube ich zumindest auswärts noch nie gegessen. Wird mit einer Portion mal probiert.
Auf Kommentar antworten
Sauerrahm habe ich auch noch nie zum Semmelkren gegeben. Eine gute Anregung dies mal zu probieren. Dazu gekochtes Rindfleisch - herrlich!
Auf Kommentar antworten
Die Variante mit Sauerrahm kannte ich auch noch nicht, das werde ich das nächste mal probieren. Ich mag es gerne cremig, Stückchen müssen für mich nicht sein
Auf Kommentar antworten
Der muss unbedingt sein bei frisch gekochtem Rindfleisch. Manchmal auch schon mit Brot gemacht, wenn zuviel übrig war!
Auf Kommentar antworten
Semmelkren gibt es bei uns als Kondukt, also beim Leichschmaus zum gekochten Rindfleisch. Da kommt dann noch geriebene Muskatnuss in den Semmelkren rein, weil diese die Stimmung zum traurigen Anlass aufhellt.
Auf Kommentar antworten
bei mir kommt auch kein sauerrahm dazu und auf keinen fall suppenwürze. ich mache semmelkren ganz fein, ohne stückchen, und mit eine prise zimt.
Auf Kommentar antworten
Ich schneide die Semmeln in Scheiben, röste sie in Margarine an und gieße dann mit kräftiger Rindsuppe auf. Sauerrahm gehört für mich nicht rein. Auch soll es kein Brei sein, man sollte Semmelstücke noch erkennen.
Auf Kommentar antworten
Perfektes Rezept und passend zum Tafelspitz! Dazu esse ich gerne auch noch einen Apfelkren und einen Kartoffelsalat!
Auf Kommentar antworten