Tafelspitz mit Semmelkren
Zutaten für 4 Portionen
2 | kg | Tafelspitz (Rindfleisch) |
---|---|---|
1 | Bund | Suppengrün (Karotten, Lauch etc.) |
1 | Stk | Zwiebel |
8 | Stk | Pfefferkörner |
2 | Stk | Lorbeerblätter |
2 | Stk | Wachholderbeeren |
1 | Prise | Salz |
4 | l | Wasser |
Zutaten für den Semmelkren
2 | EL | Sauerrahm |
---|---|---|
500 | g | Semmelwürfel |
1 | Prise | Salz |
600 | ml | Rindsuppe (Fleischsuppe klar) |
0.5 | EL | Kren (frisch gerieben) |
Kategorien
Zeit
180 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 150 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für den Tafelspitz das Öl in einem sehr großen Topf heiß werden lassen. Das gewaschene und geputzte Gemüse und die halbierte Zwiebel darin anbraten. Mit 4 Liter Wasser aufgießen und das Fleisch, von Sehnen und Häuten befreit (Fetteindeckung aber belassen) vorsichtig in den Topf geben.
- Lorbeerblätter, Pfefferkörner und Wacholderbeeren zugeben und mind. 2 1/2 Stunden bei schwacher Hitze köcheln lassen. (Den Schaum der sich dabe bildet mehrmals abschöpfen.)
- Solange kochen bis das Tafelspitz-Fleisch schön weich ist. Fleisch herausheben, Suppe abseihen und das Fleisch in der Suppe noch etwas rasten lassen.
- Währenddessen den Semmelkren zubereiten. Dabei eine weite Pfanne mit Semmelwürfel füllen, heiß werden lassen und mit der abgeseihten Suppe nach und nach übergießen. Dabei ständig rühren.
- Frisch geriebenen Kren und Sauerrahm zufügen und mit Salz abschmecken.
- Tafelspitz in Scheiben schneiden, auf vorgewärmten Tellern anrichten, etwas Suppe angießen und mit Semmelkren servieren.
Tipps zum Rezept
Die abgeseihte Suppe ist eine köstliche Fleischbrühe. Nur noch die gewünschte Suppeneinlage in die kochende Suppe geben, würzen und als Vorspeise servieren.
Als Salat zum Tafelspitz wird Kartoffelsalat serviert.
Und auch ein Apfelkren schmeckt herrlich dazu.
User Kommentare
Tafelspitz Klassisch:
Tafelspitz wie beschrieben, jedoch das Fleisch in das bereits siedende Wasser geben und dann langsam köcheln lassen.( Der Leitsatz: gutes Fleisch-heißes Wasser, gute Suppe - kaltes Wasser!) Als Beilage wird Röstkartoffel, Apfelkren, Schnittlauchsauce, Rahm- bzw. Cremespinat serviert.
Serviere ich den Tafelspitz mit Semmelkren, kann ich wahlweise Rahm- oder Cremespinat servieren. Der Semmelkren fungiert hier als Sättigungsbeilage. Die Fettschicht beim Tafelspitz MUSS draufbleiben! Der Genießer kann das Fett immer noch selbst wegschneiden.
Auf Kommentar antworten
also erdäpfelsalat zum tafelspitz hab ich noch nie gehört. ich als südburgenländerin kenne auch niemanden der semmelknödel zum semmelkren isst. bei uns gibts meistens schnittlauchsoße, apfelkren und erdäpfelröster. auch mitgekochtes wurzelgemüse ist bei uns gefragt.
Auf Kommentar antworten
Ich kenne dieses Rezept noch aus meiner Kindheit und da wurde Tafelspitz genommen. Mache ich heute noch so. Und Beim Semmelkren lasse ich den Sauerrahm weg: so der Ursprungs-Rezept.
Warum schreibt ihr Brühe? Rindsuppe wäre schön gewesen!!
Auf Kommentar antworten
gern, jetzt steht in der Zutatenliste Rindsuppe ;D
Auf Kommentar antworten
Bisher gab ich zum Semmelkren etwas Schlagobers, jedoch keinen Sauerrahm. Werde das nächste Mal dieses probieren. Etwas Pfeffer geb ich auch noch dazu.
Auf Kommentar antworten
Rindfleisch mit Semmelkren gibt es in Teilen von Oberösterreich zum "Leichenschmaus", dazu noch eine große Anissemmel. Zum Semmelkren gibt man noch etwas Muskatnuss, das soll die traurige Laune "verbessern". Es ist ein sehr gutes Gericht und wenn man es macht, hat man Rindssuppe, warmes Rindfleisch mit Semmelkren, kaltes Rindfleisch für saures Rindfleisch usw.
Auf Kommentar antworten
Im Burgenland ist es immer (zumindest traditionell) der erste Gang bei einer Hochzeit. Man muss ja nicht alles bewerten, aber es ist schon interessant, dass man bei Begräbnissen und Hochzeiten scheinbar das Gleiche isst... 😊 Wahrscheinlich liegt es einfach nur daran, dass es sehr gut schmeckt und die Zubereitung sehr einfach ist.
Auf Kommentar antworten
Tafelspitz mit Semmelkren ist eines meiner "Lieblingsspeisen". Den Semmelkren mache ich allerdings ohne Sauerrrahm.
Auf Kommentar antworten
Ich habe mir eben die Fotos angesehen:
Auf dem zweiten Bild ist das Fleisch ein "Schultermeisel" aber kein Tafelspitz'!
So wie auf dem ersten Bild sollte ein Tafelspitz keinesfalls aussehen: absolut fett- und hautfrei! Ob das Ein Tafelspitz ist, bezweifle ich ausserdem.
Auf Kommentar antworten
auf dem Bild wurde Rindschnitzel im Ganzen verwendet. DAs man auch für einen Tafelspitz verwendet - ist Geschmacksache :)
Auf Kommentar antworten
Sonja21: Nein, meines Erachtens wird klassisch nur mit Suppe gekocht und wer es sich früher leisten konnte, verfeinerte mit Milch oder Rahm. Sauerrahm dürfte die moderne Variante sein.
Auf Kommentar antworten
Beim Tafelspitz spürt man so richtig den Hauch der K. u. K. Monarchie. Ein wunderbares Rezept, vor allem im Herbst ein absoluter Klassiker
Auf Kommentar antworten
Für den Semmelkren etwas von der heißen Suppe in einen Topf geben, die Semmelwürfel beifügen und mit einem Schneebesen gut verrühren. Dann den frischen Kren dazugeben und mit einem Eidotter und etwas Obers (Sahne) legieren.
P.s.: Das Fleisch mit reichlich frischem fein geschnittenem Schnittlauch besreuen!
Auf Kommentar antworten