Speierling
Der Speierling, ein heimisches Wildobst, erlebt als wiederentdeckte Sorte eine Renaissance. Robust und trockenresistent, bereichert er die Küche mit seinem einzigartigen Geschmack und seinen wertvollen Nährstoffen.
Der Speierling, wissenschaftlich als Sorbus domestica bekannt, ist ein altes heimisches Wildobst, das in Österreich eine besondere Bedeutung hat.
Diese widerstandsfähige Pflanze überzeugt durch ihre vielseitigen Einsatzmöglichkeiten in der Küche und ihre beeindruckenden gesundheitlichen Vorteile.
Im folgenden Artikel werden die Herkunft, Saison, der Geschmack, die Verwendung, die Nährwerte, die Aufbewahrung und die Haltbarkeit des Speierlings näher beleuchtet.
Herkunft
- Der Speierling stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und Vorderasien.
- In Österreich ist er seit Jahrhunderten heimisch und war besonders in Weinbaugebieten weit verbreitet.
- Als Teil der Familie der Rosengewächse gehört er zu den traditionellen Obstsorten, die früher in vielen bäuerlichen Gärten zu finden waren.
Saison
Die Blütezeit des Speierlings liegt im späten Frühjahr, meist im Mai.
Die Früchte reifen im Herbst, etwa ab September bis Oktober.
Zu diesem Zeitpunkt sind sie bereit zur Ernte und entfalten ihren vollen Geschmack.
Geschmack und Besonderheiten
- Die Früchte des Speierlings haben einen herben, leicht säuerlichen Geschmack, der sich durch eine leichte Überreife zu einer milden Süße entwickeln kann.
- Ihr Geschmack erinnert an eine Mischung aus Apfel und Birne mit einer feinen Bitterkeit.
- Die Besonderheit des Speierlings liegt in seinen Gerbstoffen, die ihm nicht nur den charakteristischen Geschmack verleihen, sondern auch konservierend wirken.
Verwendung in der Küche
In der Küche wird der Speierling vielseitig verwendet.
Er eignet sich hervorragend zur Herstellung von Saft, Most oder Cider, und kann auch zu Marmelade, Gelee oder Mus verarbeitet werden.
Zudem dient der Speierling als interessante Zutat in Kompott, Kuchen und Desserts.
In der traditionellen österreichischen Küche findet er sich häufig als Bestandteil von Sauerkraut oder in deftigen Eintöpfen.
Köstliche Rezepte
Nährwert und Wirkstoffe
Speierlinge sind reich an Vitamin C, Ballaststoffen und sekundären Pflanzenstoffen, wie Gerbstoffen und Flavonoiden, die antioxidativ wirken.
Diese Inhaltsstoffe tragen zur Stärkung des Immunsystems bei und unterstützen die Verdauung.
Aufgrund ihres hohen Gehalts an Gerbstoffen wirken die Früchte zudem leicht adstringierend und entzündungshemmend.
Aufbewahrung und Haltbarkeit
- Frische Speierlinge sind nach der Ernte mehrere Wochen lagerfähig, sollten jedoch kühl und trocken gelagert werden.
- Durch ihren hohen Gehalt an Gerbstoffen lassen sich die Früchte gut einlagern, ohne schnell zu verderben.
- Für eine längere Haltbarkeit bieten sich auch das Einkochen oder Trocknen der Früchte an.
Fazit
Der Speierling ist ein robustes und trockenresistentes Wildobst, das durch seine vielseitigen kulinarischen Verwendungsmöglichkeiten und seine gesundheitlichen Vorteile überzeugt.
Als wiederentdeckte, heimische Sorte verdient er einen festen Platz in österreichischen Gärten und Küchen.
Mit seinem einzigartigen Geschmack und seinen wertvollen Inhaltsstoffen bereichert der Speierling jede Mahlzeit und bietet eine interessante Alternative zu bekannteren Obstsorten.
Bewertung: Ø 0,0 (0 Stimme)
User Kommentare
Das ist ein sehr interessanter und informativer Artikel. Nachdem er sehr robust und trockenresistent ist, hat er bei uns gute Ausdichten.
Auf Kommentar antworten