Sprossen - Vitamine von der Fensterbank

Sprossen bereichern unsere Ernährung das ganze Jahr über. Sie sind reich an Vitaminen und Mineralstoffen und können ganz einfach zu Hause auf der Fensterbank gezogen werden.

Sprossen - Vitamine von der Fensterbank Sprossen können bequem zuhause gezogen werden und sollten täglich auf dem Speiseplan stehen. (Foto by: Printemps / fotolia.com)

Sprossen sind die Keimlinge von Pflanzensamen. Je nach Art werden sie mehrere Zentimeter lang und entwickeln ein oder zwei grüne Blättchen. Der Spross enthält mehr Nährstoffe als alle anderen Teile einer Pflanze.

Sprossen zu Hause selber zu ziehen ist ganz einfach. Im Handel sind verschiedene Keimgeräte erhältlich. Die Auswahl reicht von einfachen Keimgläsern mit luftdurchlässigem Deckel bis hin zu Geräten mit mehreren Etagen und Wasserdurchlauf. Im Prinzip können die Keime aber auch in einem ganz einfachen Marmeladenglas auf der Fensterbank gezüchtet werden.

Die bekanntesten und beliebtesten Sprossen hierzulande sind:

  • Afalfasprossen
  • Bockshornklee
  • Brokkoli
  • Buchweizen
  • Bohnensprossen
  • Kresse
  • Kürbiskerne
  • Leinsamen
  • Rettich
  • Salatrauke
  • Kichererbsensprossen
  • Senf
  • Sesam
  • Sonnenblumenkerne

So werden Keimlinge gezogen

Die Vorbehandlung der Samen hängt von der Art ab. Große Samen wie zum Beispiel Linsen oder Kichererbsen müssen zunächst über Nacht in Wasser eingeweicht werden, einige Samen wie zum Beispiel Alfalfa müssen nicht eingeweicht werden.

Wird ein Keimgerät verwendet, geschieht die Herstellung der Sprossen nach Herstelleranweisung. Für die Zucht im Marmeladenglas oder im Tonkrug gehen Sie wie folgt vor:

  1. Spülen Sie die Samen zunächst mit Wasser in einem Sieb gut ab. Bedenken Sie, dass die Samen beim Keimen ihr Volumen um ein Vielfaches erhöhen.
  2. Danach sollten die Samen für ein paar Stunden im Wasser eingeweicht werden.
  3. Anschließend nimmt man ein Marmeladenglas oder einen Tonkrug - für den Anfang genügt etwa eine Hand voll für ein größeres Marmeladenglas.
  4. Achten Sie auf Hygiene, die Gläser müssen absolut sauber sein.
  5. Die Samen werden nun in das Glas gegeben, es ist darauf zu achten, dass keine Staunässe entsteht. Das Glas wird mit einem luftdurchlässigen Tuch abgedeckt und auf eine Fensterbank (es sollte aber nicht zu warm sein) gestellt.
  6. Die Samen werden nun mindestens 2 mal am Tag im Sieb unter kaltem Wasser abgespült. Sie werden so mit Feuchtigkeit versorgt und gleichzeitig werden eventuell vorhandene Pilze oder Bakterien abgespült.
  7. Bereits nach 2-3 Tagen, je nach Art, können die Sprossen geerntet und weiterverarbeitet werden. Lässt man sie länger Keimen, entwickeln sich bei den meisten Arten grüne Blätter.

Tipp: Besonders leicht ist es Kresse zu ziehen. Dazu die Samen einfach auf ein Stück nasses Papier oder Tuch legen und schon gedeihen die Sprossen nach wenigen Tagen. Das Papier oder Tuch sollte dabei immer wieder mit Wasser befeuchtet werden.

Sprossen & Keimling – Arten

Sprossen - Vitamine von der Fensterbank Frische Alfalfa-Sprossen täglich geben Körper und Geist alles was sie brauchen. (Foto by: ildi_papp / Depositphotos.com)

Im Prinzip können alle essbaren Gemüsepflanzen auch als Keimlinge gegessen werden, dazu gehören:

  • Salate
  • Radieschen
  • Rettich
  • Karotten

Im Fachhandel sind die Samen zum Keimen erhältlich. Achten Sie darauf, dass es sich um Samen zur Herstellung von Keimlingen handelt und nicht um gewöhnliche Samen für die Zucht von Pflanzen aus dem Gartenbedarf. Denn diese Samen sind häufig mit Pestiziden und anderen Mitteln behandelt.

Beliebt sind außerdem die Sprossen von Hülsenfrüchten wie:

  • Mungobohnen
  • Kichererbsen
  • Linsen
  • Sojabohnen
  • Kresse

Tipp: Zu den beliebtesten Sprossen gehört die Alfalfa, ihre knackigen, grünen Sprossen sind eine schmackhafte Beilage in Salaten. Alfalfa keimt besonders gut und bringt eine reichhaltige Ernte.

Sprossen richtig verwenden

Einige Sprossen können roh verzehrt werden, andere sollten leicht gedämpft werden.

Zu den Sprossen, die gedämpft werden müssen, gehören:

  • alle Hülsenfrüchte
  • Sojabohnen
  • Mungobohnensprossen
  • Kresse

Nur waschen reicht bei:

  • Alfalfa
  • Rettich
  • Radieschen
  • alle typischen Salatsprossen

Sprossen und ihre Inhaltsstoffe

Der Keimling einer Pflanze enthält alles, was die Pflanzen zum Wachstum benötigt. Dementsprechend ist er voll mit Vitaminen, Eiweiß und Mineralstoffen. Schon eine kleine Menge an Sprossen enthält so viele Vitamine und Mineralstoffe wie eine ganze Portion Gemüse.

Vor allem im Winter bereichern die Sprossen daher den Speisezettel und tragen zur Versorgung mit wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen bei. Vegetarier profitieren außerdem von leicht verfügbarem, pflanzlichem Eiweiß.

Achtung Keime(!!)

Auf Grund der feuchten und warmen Umgebung, in dem die Samen keimen, fühlen sich auch Bakterien wohl. Daher sind Sprossen sehr keimanfällig und Krankheitserreger können darin vorkommen.

Menschen mit geschwächter oder noch nicht ausgebildeter Immunabwehr, wie Kleinkinder und Schwangere, sowie alte und kranke Menschen sollten beim Verzehr von Sprossen vorsichtig sein. Oder diese nur nach ausreichender Erhitzung verzehren – dann gehen jedoch viele der Nährstoffe verloren.


Bewertung: Ø 4,2 (41 Stimmen)

User Kommentare

Pesu07

Sieht sehr dekorativ aus und ist zudem sehr gesund. Kresse habe ich fast immer. Mungobohnen, Sojabohnen und Radieschen habe ich ab und zu.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Mich hat dieses schöne bunte Bild auch gleich angesprochen, diese vielen verschiedenen Farben sind schon wirklich toll!

Auf Kommentar antworten

miksch

welche sprossen sind die weinroten sind daß Rotkraut und wo bekommt diese, welche Vitamine haben sie

Auf Kommentar antworten

Madeleine88

Gelingt ganz leicht auf der Fensterbank. Braucht wenig Platz. Ist für Anfänger ganze leicht herzustellen. Und eine Abwechslung bei Brote, Salate und Aufstriche

Auf Kommentar antworten

DIELiz

danke für die vielen & guten Informationen. Sprossen sind wohl seit längerem angesagt. Mittlerweile gibt es Anzuchtsets und verschiedene Saaten sogar bei Diskontern

Auf Kommentar antworten

Silviatempelmayr

Das ist ein toller Vitaminkick. Ich habe immer Kresse auf der Fensterbank. Das schmeckt super auf einem Butterbrot.

Auf Kommentar antworten

Martina1988

Ich wusste gar nicht, dass die Sprossen so gesund sind! Wir mögen sie am liebsten im Salat oder auf einem Butterbrot.

Auf Kommentar antworten

Silviatempelmayr

Sieht auch sehr nett aus zur 'Deko. Hab das schon ein paar mal zum dekorieren bei Festen verwendet. Und nachher kann man es essen.

Auf Kommentar antworten

MaryLou

Auf die Idee daß ich alle Gemüsesorten als Sprossen essen kann bin ich noch gar nicht gekommen. Danke für den Beitrag.

Auf Kommentar antworten

MaryLou

Mir ist neu daß Kresse gedämpft werden muss. Wenn es tatsächlich so ist habe ich etwa Jahrzehnte lang falsch gegessen? Butterbrot und Kresse drauf, ist doch immer gut gewesen.

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

du hast schon alles richtig gemacht, die Kresse kann man dämpfen, muss man aber nicht, sie schmeckt roh am Besten. Ist nun im Artikel auch an der richtigen Stelle, danke.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Naturkostläden haben meistens eine größere Auswahl an Saaten, die sich für die Sprossenherstellung gut eignen

Auf Kommentar antworten

DIELiz

wir haben die Vitamine von der Fensterbank nicht immer vorrätig. Dann wird zugekauft. Zuletzt Rotkraut und Knoblauchsprossen.

Auf Kommentar antworten