Sojasprossen
Sojasprossen sind die Sprossen der Mungbohne. Sie sind besonders dafür bekannt, dass sie besonders viel Eiweiß und Vitamine beinhalten.
Sojasprossen sind ein beliebter Klassiker der asiatischen Küche. Sie sind kalorienarm, köstlich und reich an Eiweiß. In den asiatischen Ländern gehören sie mit zu den Grundnahrungsmitteln.
Sojasprossen nicht von Sojabohnen ...
Bei Sojasprossen handelt es sich um gekeimte Mungbohnen (=Hülsenfrucht) und sind in Wirklichkeit Mungobohnensprossen. D.h. es handelt sich hierbei um die Keime der grünen Mungobohne und nicht um die von Sojabohnen!
Herkunft
Die Sojasprossen stammen ursprünglich aus Asien, genauer gesagt aus Indien und China und ist dort bereits seit 5.000 Jahren bekannt. Im 18. Jahrhundert wurden sie erstmals in Europa angebaut, wobei der Anbau von Sojasprossen keine große Bedeutung erlangen konnte.
Heute sind die größten Sojaproduzenten die USA, Brasilien, Argentinien, China, Indien und Paraguay.
Saison
In Österreich werden Sojasprossen das ganze Jahr über angebaut. Der Anbau reicht aus, um den heimischen Markt damit abzudecken.
Frische Sojasprossen sollten knackig sein. Wenn sie keine strahlend weiße Farbe mehr haben, wurden sie wahrscheinlich zu lange gelagert. Deshalb sind sie zwar immer noch genießbar, allerdings bauen Sojasprossen sehr schnell ihre Vitamine ab, je länger sie gelagert werden.
Tipp: Sojasprossen (=Mungbohnen) kann man auch selber ziehen. Dazu gibt es recht günstige Keimapparate, meist in Reformhäuser, zu kaufen.
Aufbewahrung/Haltbarkeit
Beim Einkauf sollten sie schön weiß und knackig aussehen und keine bräunliche Verfärbungen aufweisen.
Wenn man Sojasprossen frisch verzehren möchte, sollte man sie gleich verarbeiten, denn so schmecken sie noch am besten. Im Kühlschrank halten frische Sprossen nur 2-3 Tage.
Tipp: Wenn man frische Sojasprossen vorher blanchieren kann man sie auch einfrieren und halten so 2-3 Monate.
In den Supermärkten gibt es die Sprossen aber auch in Konserven eingelegt zu kaufen, sodass sie natürlich auch länger aufbewahrt werden können.
Geschmack
Sojasprossen haben einen ganz leichten herben Geschmack, schmecken relativ neutral, haben einen knackigen Biss und sind saftig. Der Geschmack erinnert ein wenig an Chinakohl.
Info: Sojasprossen enthalten wenige Kalorien (54 Kcal auf 100 Gramm) dafür aber viele sättigende Ballaststoffe und sind daher als Schlankmacher geeignet.
Verwendung in der Küche
Vor der Verwendung in der Küche sollte man frische Sojasprossen gründlich mit kaltem Wasser waschen und danach trocken schleudern.
- Sojasprossen sind eine beliebte Beigabe für Salat, gedünstetem Gemüse und auch Gemüsesuppen.
- Besonders Vegetarier setzen die kleinen Sprossen gerne aufgrund ihres hohen Eiweißanteils ein.
- In der asiatischen Küche haben die Sojasprossen ihr Zuhause – es gibt kaum ein Wok-Gerichte, in dem Sojasprossen fehlen.
- Sojasprossen werden vor allem auch in asiatischen Frühlingsrollen oder Garnelenröllchen verwendet.
- Sogar in Obstsalat und in Müsli finden Sojasprossen Verwendung.
- Sojasprossen passen hervorragend mit den asiatischen Gewürzen und Zutaten zusammen.
- Durch ihren nicht zu sehr ausgeprägten Eigengeschmack passen sie sich in jedes Gericht problemlos ein.
Tipp: Ein Butterbrot mit frischen Sojasprossen und ein wenig Pfeffer schmeckt einfach herrlich.
Unsere Rezept Empfehlungen:
- Kürbiscurry mit jungen Sojasprossen (scharf)
- Tofu mit scharfen Sojasprossen und Petersilie
- Geeiste Maissuppe mit Sojasprossen und Huhn
- Sojasprossensalat mit Karotten und Sesam-Dressing
- Asiatisches Gemüse mit Erdnüssen und Sojasprossen
Nährwert/Wirkstoffe
- Angekeimte Sojasprossen haben einen riesigen Vitamingehalt, der sie zu einem außerordentlich gesunden Gemüse machen.
- Sojasprossen enthalten Saponine, Isoflavone, Lignane, Roteaseinhibitore und Phytinsäure, die krebshemmend wirken.
- Soja vermag es zudem, den Cholesterinspiegel zu senken und Herzerkrankungen vorzubeugen.
- Bereits vor langer Zeit wurde entdeckt, dass Soja es schafft, die Symptome der Wechseljahre zu lindern.
- Wie allen Sojaprodukten ist auch den Sojasprossen ein sehr hoher Eiweißanteil zu eigen, weshalb Sojasprossen zur Ernährung von Vegetariern fest dazugehören, aber auch bei Fleischessern gerne auf dem Speiseplan stehen dürfen.
Bewertung: Ø 4,0 (39 Stimmen)
User Kommentare
Ich ziehe Sprossen und Keimlinge selbst - sind leicht zu ziehen. Meistens können diese schon nach drei oder vier Tagen geerntet werden.
Auf Kommentar antworten
Frische Sprossen sind eine gute Zutat für Salate. Um auch frische Sprossen zu bekommen, ziehe ich diese selbst. Gut zu erfahren, dass Sojasprossen in Wirklichkeit Mungobohnenkeimlinge sind.
Auf Kommentar antworten