Radieschen

Radieschen sind scharf, erfrischend und knackig! Aufgrund ihres starken Geschmacks eignen sie sich weniger zum Kochen, aber dafür umso besser für deftige Brotzeiten und ähnliche Anlässe. Ganz frisch geerntet schmecken die kleinen roten Knollen am besten!

Radieschen ss (Foto by: © candy1812 / fotolia.com)

Radieschen sind mit dem Rettich verwandt, was sich an ihrem Geschmack sehr deutlich äußert. Sie sind nicht nur in der klassischen rosa Farbe erhältlich, sondern auch Sorten mit einer weißen, violetten oder weißroten Schale. Das Fleisch der Radieschen ist aber immer weiß. Radieschen haben einen Durchmesser zwischen 1,5 und 2,5 cm. Es gibt nicht nur runde Radieschen, sondern auch längliche Varianten, die bis zu vier cm lang werden.

Herkunft

Wo Radieschen ursprünglich angebaut wurden, konnte bisher nicht abschließend geklärt werden. Vermutlich stammen sie aber aus China oder Vorderasien. Aber erst im 17. Jahrhundert schafften sie auch den Sprung nach Europa. Radieschen sind nicht sehr anspruchsvoll, weshalb sie beinahe überall auf der Welt angebaut werden können. Der österreichische Markt wird das ganze Jahr über mit heimischen Radieschen beliefert, ergänzt durch Importe aus der EU.

Radieschen Foto GuteKueche.at

Saison

Radieschen haben in Österreich das ganze Jahr über Saison, denn wenn sie im Freiland nicht angebaut werden können, stammen die Lieferungen aus dem Gewächshaus. Für den Verkauf werden Radieschen gebündelt und an ihrem Grün zusammengebunden. Die Radieschen sollen frisch und saftig sein. Die Knollen dürfen nicht schrumpelig sein. Die Blätter sollten frisch sein und nicht welk herunterhängen.

Geschmack

Radieschen haben ein leicht scharfes Aroma. Dieser Geschmack ist auf die enthaltenen Senföle zurückzuführen. Je kleiner Radieschen sind, desto schärfer schmecken sie gewöhnlich.

Verwendung in der Küche

Radieschen ss (Foto by: © dusk / fotolia.com)

Von den Radieschen werden erst einmal die grünen Blätter und die Wurzeln entfernt. Dann müssen die Radieschen ordentlich geputzt werden, denn oft sind sie ziemlich erdig. Sie können dann beispielsweise halbiert und zu einer deftigen Brotzeit serviert werden. Natürlich ist es aber auch möglich, sie in Scheiben zu schneiden und als Salat zu verwenden.

Es gibt auch Rezepte, in denen Radieschen Teil von Saucen sind. Ein beliebter Klassiker sind Radieschenscheiben auf einem Butterbrot. In der asiatischen Küche werden Radieschen gerne in kreative Formen geschnitzt und als Dekoration für die Gerichte verwendet.

Unsere Rezept Empfehlungen:

Aufbewahrung/Haltbarkeit

Radieschen schmecken am besten, wenn sie ganz frisch sind. Wenn sie aufbewahrt werden sollen, müssen sie unbedingt in den Kühlschrank gegeben werden. Die Blätter entziehen den Radieschen Wasser, weshalb das Grün entfernt werden sollte. Sie sollten für die Lagerung außerdem gewaschen und wieder getrocknet werden. In eine Folie oder eine Plastiktüte gefüllt halten sie sich gewöhnlich ein paar Tage im Kühlschrank.

Nährwert/Wirkstoffe

Radieschen haben eine sehr niedrige Energiedichte und bestehen zu 93 Prozent aus Wasser. Allerdings enthalten Radieschen viele Nährstoffe und Vitamine, wie Natrium, Kalzium und Vitamin C. Die Senföle wirken Erkrankungen der Niere entgegen und wirken harntreiben. Außerdem wirken sie schleimlösend bei Erkrankungen der Atemwege. Radieschen helfen außerdem bei Erkrankungen an der Leber und der Galle sowie bei Magen-Darm-Infekten.


Bewertung: Ø 3,1 (7 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Radieschensalat

RADIESCHENSALAT

Bei der Zubereitung eines Radieschensalates sollte auf die Frische, sowie auf die Qualität geachtet werden.

Nudelsalat mit Radieschen

NUDELSALAT MIT RADIESCHEN

Ein Nudelsalat mit Radieschen ist schön bunt, den das Rezept wird weiter mit Champignons und Karotten angereichert.

Vogerlsalat mit Eier- und Radieschenmaus

VOGERLSALAT MIT EIER- UND RADIESCHENMAUS

An Ostern ist dieses Rezept ein besonders Highlight, Vogerlsalat mit Eier- und Radieschenmaus. Verblüfft alle Gäste.

Radieschenbutter

RADIESCHENBUTTER

Das Rezept für Radieschenbutter ist ein einfaches und schnelles, schmeckt köstlich als Sauce zu einer Hauptspeise oder auch als Brotaufstrich.

Radieschentatar

RADIESCHENTATAR

Das Rezept für Radieschentatar ist einfach und gesund. Der Aufstrich passt sehr gut auf ein Frühlingsbuffet.

Radieschen-Aufstrich

RADIESCHEN-AUFSTRICH

Der Radieschen-Aufstrich ist der ideale Snack auf ein Vollkornbrot. Versuchen sie dieses Rezept für die nächste Jause.

User Kommentare

Monika1

Danke für den ausführlichen Bericht. Einiges war mir bekannt, aber vieles wusste ich nicht. Es gibt auch viele tolle Rezepte, die ich gern ausprobieren werde.

Auf Kommentar antworten

MaryLou

Ich freue mich schon ganz besonders auf meine ersten Radieschen vom Hochbeet. Die schmecken doch viel besser als die gekauften oder auch anders als die von der Fensterbank. Aufs frische Bauernbrot mit Butter sind sie mir am liebsten.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Radieschen darf bei uns bei diversen Gerichten nicht fehlen. Aber das Radieschen eignet sich aufgrund ihrer schönen Farbe als hübsche Dekoration.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Ich mag Radieschen sehr gerne. Wenn ich eine Radieschensuppe mache verwende ich auch einen Teil der Blätter mit, vorausgesetzt sie sind ganz frisch.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Ein sehr schöner Artikel. Ich verwende Radieschen oft als Salat-Zutat. Wegen der Optik, aber auch wegen dem würzigen Geschmack

Auf Kommentar antworten