Thunfisch-Pizza

Zutaten für 3 Portionen
500 | g | Weißmehl, griffig |
---|---|---|
125 | ml | Wasser (lauwarm) |
5 | EL | Sonnenblumenöl |
1 | Prise | Salz |
40 | g | Germ |
Zutaten für den Belag
12 | Stk | Oliven (schwarz) |
---|---|---|
360 | g | Tomatensauce |
190 | g | Thunfisch (Dose) |
6 | EL | Mais |
3 | Stk | Zwiebel (rot, klein) |
240 | g | Käse (gerieben) |
Kategorien
Zeit
70 min. Gesamtzeit 50 min. Zubereitungszeit 20 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Das Mehl mit dem Wasser, dem Öl und der zerbröselten Germ vermischen. Salz beimengen und den Teig kräftig durchkneten, ggf. mehr Mehl zugeben.
- Danach eine halbe bis eine Stunde an einer warmen Stelle (etwas höher als Zimmertemperatur) rasten lassen. Danach den Teig in drei Teile teilen und zu einem Pizzafleck ausrollen. Die einzelnen Stücke jeweils auf ein seperates, mit Backpapier ausgelegtes Blech geben.
- Die Tomatensauce würzen (Salz, Pfeffer, Zucker, etwas Tomatenmark) und auf dem Teig verteilen. Die Pizzen zuerst mit dem Thunfisch, danach mit den Zwiebeln und zuletzt mit dem Mais und den halbierten Oliven belegen.
- Zum Schluss noch beliebig viel geriebenen Käse (ev. Mozzarella) auf die Pizza streuen. Danach im Backofen bei ca. 190°C, Ober- und Unterhitze oder bei Heißluft ca. 180°C ca. 15-20 Minuten backen.
Video zum Rezept
Tipps zum Rezept
Anstelle von frischem Germ, kann natürlich auch Trockengerm verwendet werden.
Den ruhenden Germteig am Besten noch mit einem Geschirrtuch abdecken und darauf achten, dass er keine Zugluft abbekommt.
Die Tomatensauce kann zusätzlich noch mit getrockneten, italienischen Kräutern verfeinert werden.
Rucola passt geschmacklich auch sehr gut zu einer Thunfischpizza.
User Kommentare
Ich gebe da auch noch gerne zusätzlich Sardellen und Kapern auf die Thunfischpizza. Den Mais muss ich nicht unbedingt auf der Pizza haben.
Auf Kommentar antworten
Bei 500 g Mehl Mehl am besten Typ 00 (Pizzamehl) genügen vollkommen ~.2g Germ , du wirst es am Geschmack merken. Zum Backen, der Ofen solll so heiß wie möglich sein , am besten wäre ca. 3-5 Minuten bei ~340°C. Dann hast du eine Pizza wie beim echten Italiener.
Auf Kommentar antworten
So eine THUNFISCH-PIZZA ist ziemlich einfach in der Zubereitung, hab gerne den Geschmack des Thunfisches.
Auf Kommentar antworten
Die schwarzen Oliven tausche ich gegen grüne Oliven aus seit ich gesehen habe, wie schwarze Oliven hergestellt werden. Sonst eine sehr gute Pizza.
Auf Kommentar antworten
So geht es mir auch. Ich esse auch keine schwarzen Oliven mehr, seit ich gesehen habe, wie schwarze Oliven hergestellt werden.
Auf Kommentar antworten
Ich nehme lieber den in Öl eingelegten Thunfisch, schütte aber das Öl ab. Oregano gehört für mich auf jede Pizza. Kapern finde ich auch gut dazu.
Auf Kommentar antworten
Diese THUNFISCH-PIZZA ist mit Sicherheit eine ganz einfache und doch sehr leckere Pizza Variante. Mahlzeit
Auf Kommentar antworten
Ich würde eine kalte Teigführung mit 1 g Germ auf 500 g Mehl machen, die Pizza sollte so heiss wie möglich, und vorteilsweise auf einen Pizzastein ca. 5 Min. bei ~300°C herausgebacken werden. Der Geschmack ist dann wie beim Italiener.
Auf Kommentar antworten
Genau, Pizzateig mit wenig Germ und langer Teigführung schmeckt viel besser und ist auch bekömmlicher. Ich nehme 4 Gramm Germ auf ca. 700g Mehl. Und auch die große Hitze ist nötig um eine gute Pizza zu bekommen. Ich bin inzwischen vom Pizzastein auf Backstahl umgestiegen.
Auf Kommentar antworten
Die schwarzen Oliven tausche ich gegen grüne Oliven aus, seitdem ich gesehen habe wie „schwarze“ Oliven hergestellt werden.
Auf Kommentar antworten
Dieses Grundrezept vom Pizzateig ist eine durchaus trationelle Variante, so würde die Pizza bei uns immer ein Genuss.
Auf Kommentar antworten
Aus welchen Grund soll man beim Pizzateig eigentlich ein griffiges Mehl verwenden und gibt es ein spezielles Mehl?
Auf Kommentar antworten
es gibt bereits auch ein Pizzamehl Typ 00 - mit griffigem Mehl wird der Teig geschmeidiger, elastischer beim Kneten und beim Backen knuspriger.
Auf Kommentar antworten
Meine Gäste lieben diese Thunfisch-Pizza! Ich achte beim Thunfisch auf gute Qualität, er kann ruhig ein bisschen teurer sein, so oft isst man ihn ja eh nicht.
Auf Kommentar antworten
Thunfisch auf Pizza ist immer gut. Schmeckt den meisten. Mit den blauen Zwiebelringen schaut sie recht ansprechend aus
Auf Kommentar antworten
Ich liebe Thunfisch Produkte,leider hat keiner hier das passende Rezept.Ich lebte jahrelang in der Südsee (Tahiti),dort waren Thunfisch Produkte besonders schmackhaft,weil frisch.
Auf Kommentar antworten
Ja Wahnsinn, jahrelang auf Tahiti zu leben, da beneide ich dich. Da ist es klar, dass du keine passenden Rezepte hier in Europa findest
Auf Kommentar antworten
Ich habe früher gerne die Pizza mit Thunfisch belegt, schmeckt auch super. Mir kommt aber vor die Qualität von Thunfisch aus der Dose nimmt stetig ab, auch bei den teureren Herstellern..
Auf Kommentar antworten
Den Mais lasse ich bei einer Thunfischpizza weg, dafür kommen eingelegte Sardellen dazu. Das darf durch die Sardellen ruhig etwas salzig schmecken. Beim Thunfisch nehme ich den im eigenen Saft eingelegten.
Auf Kommentar antworten
Super,ich tue es auch so,denn Kukurutz lasse ich ich lieber auch den Schweindln zukommen.Sardellen mit Thunfisch finde ich auch besonders geschmackig,ist aber nicht jedermanns Sache.
Auf Kommentar antworten
Für meine Begriffe ist das viel zu viel Germ. Lieber nur 1/4 Würfel nehmen, dafür den Teig lange (am besten über Nacht im Kühlschrank) gehen lassen. So wird der Teig bekömmlicher und aromatischer.
Auf Kommentar antworten
Ich gebe bei der Thunfischpizza auch öfters statt der Oliven Kapern drauf, das schmeckt auch ausgezeichnet und auf jeden Fall Pfeffer und ein Pizzagewürz
Auf Kommentar antworten
Beim Thunfisch sollten sie lieber auf scharfe Gewürze verzichten.Thunfisch schmeckt ja fast neutral.Dill,etwas geschmolzener Käse und vielleicht Schnittlauch
Auf Kommentar antworten
zu der Tomatensauce gebe ich noch etwas Oregano dazu, außerdem verwende ich anstatt Sonnenblumenöl, reines Olivenöl.
Auf Kommentar antworten
Diese Pizza schaut wirklich sehr köstlich aus. Die möchte ich unbedingt nachmachen. Ein perfekt gelungenes Foto, welches sofort Gusto darauf macht.
Auf Kommentar antworten
glauben sie das Foto ist so wie sie es sehen,ich glaubs nicht.Pizza,Pizza und Pizza ist nicht so ,wie sie und ich ich sehen wollen,wir träumen nur .
Auf Kommentar antworten
Thunfischpizza essen wir gerne und ist auch schnell zubereitet.. Die Tomatensauce würze ich noch gerne zusätzlich mit Pizzagewürz.
Auf Kommentar antworten
Dieser Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!
Auf Kommentar antworten
Thunfisch in Olivenöl? Da wird nur allerbilligstes Olivenöl verwendet. Lieber im Saft eingelegten Fisch kaufen und nachher ein gutes Öl dazugeben.
Auf Kommentar antworten
Hallo,das glaube ich gar nicht,da ja Thunfisch nicht billig ist,das grösste Problem ist eher,dass fast keiner einen Thunfisch richtig zubereiten kann.Ich kenne den Geschmack eines frischen Thunfisches,da ist das Öl zweitrangig.
Auf Kommentar antworten
wieviel Fisch ist in einer Dose ??? im Rezept ist nur : eine Dose Thunfisch : angebeben ??? aber es gibt bei den Dosen mehrere Großen!!!
Auf Kommentar antworten
steht nun in der Zutatenliste. danke.
Auf Kommentar antworten
Ein halber Kilo Thunfisch ????
In einer großen Dose sind normalerweise ca 180 g drinnen und keine 500g
Auf Kommentar antworten
ja zuviel, ist auf 1 Dose mit 190 g nun korrigiert.
Auf Kommentar antworten
Ich habe bei Thunfisch zwar immer zwanghafte Ängste hier auch etwas Delphinfleisch zu erwischen. Darum trinke ich immer eine Flasche Rotwein zu dieser Pizza, dann denke ich nicht mehr daran
Auf Kommentar antworten
Keine Angst,Delphinfleisch schmeckt bitter,das würden sie nie essen.War vor Jahren mit Meeresbiologen in Französisch Polynesien unterwegs ,sie sagten mir,Delfine in Dosen würden nie vorkommen,da ja der Geschmack alles ruiniert.
Auf Kommentar antworten
Dieser Kommentar ist sehr hilfreich, Danke! Ich werde das beim nächsten Mal auch so praktizieren, wenn ich etwas esse, wo ich nicht wissen möchte, was alles drinnen ist;)))
Auf Kommentar antworten
Eine meiner Lieblingspizzen. Ich persönlich liebe dazu noch Kapern, Rucola und statt frischen Germ verwende ich immer Trockengerm.
Auf Kommentar antworten
Herrlich sieht wirklich sehr einladend aus. Eine Pizza kommt immer gut an auch wenn mal Gäste kommen.
Auf Kommentar antworten